Deutschland hat die Sanktionen der EU gegen Usbekistan systematisch gebrochen. Neue Enthüllungen zeigen, wie Berlin für das Regime in Taschkent und gegen europäische Prinzipien gearbeitet hat.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 23.04.2010

Was haben die milliardenschweren Hilfen für Griechenland mit der NRW-Wahl zu tun? Viel. Für Bundeskanzlerin Merkel sogar sehr viel. Sie wollte die Finanzspritze für das klamme EU-Land so lange wie möglich hinauszögern - und schadet damit allen Beteiligten.

Ein vertrauliches Papier schreckt Amerika auf. Darin beklagt Verteidigungsminister Gates, die US-Regierung habe keinen Plan B, falls Teheran auf die angedrohten UN-Sanktionen nicht reagiere und sein Atomprogramm unbeeindruckt fortsetze.
Die Vulkanasche, die sich – wie wir heute wissen – weit weniger dicht über Europa verbreitete, als man uns lange Zeit erzählte, hat in den vergangenen Tagen manchem Politiker die Sicht auf die Realität vernebelt. Die politisch Verantwortlichen beschränkten sich darauf, mit immer neuen Flugverboten den gesamten Kontinent lahmzulegen und tagelang auf den Start eines zunächst nicht startklaren Messflugzeuges zu warten.
Ein vertrauliches Papier zum Iran schreckt Amerika auf. Darin beklagt Verteidigungsminister Robert Gates, die Regierung von Barack Obama habe keinen Plan B, falls Teheran auf die angedrohten UN-Sanktionen nicht reagiere und sein Atomprogramm unbeeindruckt fortsetze.
Ein Mantra ist eine schöne Sache. Je öfter es wiederholt wird, desto mehr glaubt man an seine Zauberkräfte und desto ruhiger wird man.
Die Vulkanasche, die sich – wie wir heute wissen – weit weniger dicht über Europa verbreitete, als man uns lange Zeit erzählte, hat in den vergangenen Tagen manchem Politiker die Sicht auf die Realität vernebelt. Die politisch Verantwortlichen beschränkten sich darauf, mit immer neuen Flugverboten den gesamten Kontinent lahmzulegen und tagelang auf den Start eines zunächst nicht startklaren Messflugzeuges zu warten.
Ein Mantra ist eine schöne Sache. Je öfter es wiederholt wird, desto mehr glaubt man an seine Zauberkräfte und desto ruhiger wird man.
Das deutsche Christentum ist moralisch in die Defensive geraten
Am Rande des Zynismus: Wie die Linkspartei die Historie umdeutet
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Erfinden politischer Traditionen liefert der Mitte März vorgestellte „Entwurf für ein Programm der Partei Die Linke“. Das Ergebnis ist in weiten Teilen abenteuerlich, es grenzt an Geschichtsklitterung.
Die christlichen Kirchen in Deutschland sind in der Krise. Doch führt weder ein direkter noch ein indirekter Weg vom Wort Gottes zum übermäßigen Alkoholkonsum oder zum Prügeln von Kindern. Trotz der Skandale bleibt das Wesen der christlichen Lehre intakt.