zum Hauptinhalt

Zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr Verwundert nehme ich die recht ausschweifenden Diskussionen rund um die gefallenen deutschen Soldaten in Afghanistan zur Kenntnis. Nimmt Frau Merkel an den Feierlichkeiten teil?

Der FDP muss es wirklich an die Nerven gehen, was da in Nordrhein-Westfalen gerade passiert. Anders ist nicht zu erklären, in welcher Weise der Landesvorsitzende, Andreas Pinkwart, den Bundesfinanzminister angreift.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Nicht mehr Vater unser“ von Claudia Keller vom 18. April „Der kalte Konservative von der Glaubenskongregation war vor fünf Jahren vergessen“, wie Claudia Keller über das fünfjährige Konkordat von Papst Benedikt XVI.

„Teure Bagatellen“ von Rainer Woratschka vom 20. April und zum Tagesspiegel- Klinikführer Ich verfolge mit Interesse die sach- und fachkompetente Berichterstattung des Tagesspiegels über das Gesundheitswesen, die zum Beispiel mit dem Klinikführer für Berlin den anderen Gazetten glatt den Rang abgelaufen hat.

Wo aus Glaubenssicht über Kirche als Sakrament - Zeichen der Gegenwart Gottes - geredet wird, erkennen Optimisten die schmerzhafte Schleifung als Chance. Genutzt würde diese, wenn mehr Christen mit und ohne Zölibat ihr Leben als Mystik im Alltag realisieren; wenn Gemeinden ohne Funktionärspräsenz von Engagierten getragen werden, woraus sich Priesterweihen „bewährter Ehemänner“ organisch entwickelten.

Von Thomas Lackmann

Vier Fäuste für ein Halleluja: Bud Spencer und Terence Hill umspielen schon seit Jahren elegant die Krise der Kirche in ihren Filmtiteln.

Von Harald Martenstein

„Jenseits der Trauer / Die polnische Tragödie von Smolensk lässt viele Deutsche kalt von Jerzy Mackow vom 16. April Ich überlege, in welchem Deutschland Jerzy Mackow lebt und mit welchem Deutschlandbild.

„Pädagogen mit Rechenschwäche“ von Tilmann Warnecke und „Internationaler Lehrer-Vergleich / Drei plus“ von Amory Burchardt vom 16. April Im internationalen Vergleich zeigen nur die angehenden Gymnasiallehrer ein solides fachliches Können, während der große Rest der deutschen Mathelehrer kaum bis Drei zählen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })