„Auch ein Ausrutscher ist strafbar / Das Urteil gegen einen Vater, der seine Tochter ohrfeigte, hat eine Debatte ausgelöst. Tatsächlich kommen drei von vier Eltern nicht gänzlich ohne Gewalt aus“ von Sandra Dassler vom 11.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 18.04.2010
Papst Benedikt verabreicht seiner Kirche Misstrauen gegenüber der Moderne. Damit gewinnt er keine Massen. Das hat die Empörung nach seiner Annäherung an die Piusbrüder gezeigt, das machen die Debatten um das Thema Missbrauch deutlich. Der Rückzug der Kirche aus der modernen Welt in eine irgendwie geartete religiöse Parallelwelt wird nicht mehr geduldet. Heute wollen alle Margot Käßmann sein.
„Senatsverwaltung: Beamte sind teuer und oft krank“ und „Berlins Beamte / Teure Altlast“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 15. April Den Satz „Um die Rentner kümmert sich die Rentenversicherung, um die Pensionäre aber der Staat“ kann man so nicht stehen lassen.
Rasse“ raus aus dem Grundgesetz, fordert gerade das in Berlin ansässige Deutsche Institut für Menschenrechte vom Bundestag, und zwar bereits zum zweiten Mal, nachdem es im ersten Anlauf 2008 damit nicht durchdringen konnte. Der Begriff findet sich in Artikel 3, Absatz 3.

Die FDP verrät ihr Erbe, diskreditiert den Sozialstaat und pervertiert den Begriff der Fairness. Ein Gastkommentar
Eines ist gewiss: Der Kampf um einen Uferweg am Griebnitzsee wird noch Jahre dauern. Wie der Konflikt ausgeht, ist allerdings genau ein Jahr nach dessen Beginn ungewiss.
„Deutschland warnt vor ,schmutziger Bombe‘“ von Hans Monath vom 13. April Bundeskanzlerin Merkel warnt insbesondere vor der „schmutzigen Bombe“ mit konventionellem Sprengstoff, die radioaktives Material enthält.
„Weine, Mosel, weine!“ vom 9.
„Showdown auf der Badewiese“ von Alexander Fröhlich vom 10. April Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass wir es im Fall Groß Glienicke ebenso wie am Griebnitzsee mit dem Verschwinden von etwas zu tun haben, wofür es im angelsächsischen Sprachraum den Begriff public-mindedness gibt - auf Deutsch könnte man das vielleicht übersetzen mit: Beachtung der Belange der Allgemeinheit.
„Jetzt ist Feierabend“ von Werner van Bebber vom 11. April Es kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein, 18 000 Euro dafür auszugeben, dass Konfliktberater erst mal „allen Beteiligten“ die Probleme verdeutlichen, um dann „die künftige Nutzung der Brücke“ zu klären.
Zur Berichterstattung über die mangelnde Ausbildungsreife vieler Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland Das ist nicht verwunderlich, wenn das Wort „Bewärbunk“ jetzt so geschrieben und als Anrede „Hallo chef“ genommen wird. Peter Ollarius, Berlin-Wittenau In einem Land, wo man „BILD“ viermal groß, und Bildung sechsmal klein schreibt, muss man sich über das Ergebnis nicht wundern.
Ein Teil der Berliner Lehrerschaft lehnt einen Test in Grundschulen ab, der zeigen soll, was Schüler können. Dieser Test ist gut, weil er das Bildungsdesaster offenlegt. Er lässt auch Rückschlüsse auf die Leistungen von Lehrern und Politikern zu.