
Nach den baltischen Staaten und Polen will auch Finnland Anti-Personen-Minen wieder erlauben und begründet das mit Gefahr aus Russland. Doch rechtfertigt die den Einsatz derart verheerender Waffen?

Nach den baltischen Staaten und Polen will auch Finnland Anti-Personen-Minen wieder erlauben und begründet das mit Gefahr aus Russland. Doch rechtfertigt die den Einsatz derart verheerender Waffen?

Die „Zeit“ veröffentlicht neue Erkenntnisse zur Entführung der Kinder der Steakhouse-Erbin Christina Block. Die zehn wichtigsten Erkenntnisse im Überblick.

Seit knapp einer Woche versuchen Spitzenvertreter von Union und SPD, eine neue Regierung aus der Taufe zu heben. Wie läuft das inhaltlich und organisatorisch ab? Wie ist der Zeitplan?

Noch will die EU ihre Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle nicht preisgeben. Doch während einige mit vorsichtigen Zöllen auf Verhandlungen hoffen, wollen andere die amerikanischen Tech-Giganten ins Visier nehmen.

Die Musikerin Jillian Lavin ist geschockt, als ihr Freund sich per Brief von ihr trennt. Sie veröffentlicht ein Video darüber – und macht nun als Sängerin Karriere.

Nächste Phase der Brücken-Baustelle im Norden Berlins: Die Wollankstraße ist per S-Bahn jetzt in einer Richtung nur über Umwege zu erreichen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für Pendler.

In dem Film von Constanze Klaue spielt Christian Näthe einen Familienvater, der an der Nachwendezeit scheitert. Wo ihm dieser Mann nahe ist, wie er selbst die Zeit erlebte und warum Berliner Mundart zum Rüstzeug taugt.

Viele nutzen den Frühlingsbeginn für Gartenarbeit. Experten erklären, welche Pflanzen man jetzt säen und von was Hobbygärtner lieber die Finger lassen sollten.

Eigentlich ist es ganz einfach: Fett, Zucker, Haselnüsse. Das Geheimnis liegt darin, alles fein zu komponieren. Welche Marken überzeugen, weiß unsere Genuss-Jury.

Unser Autor war jahrelang psychisch erkrankt und musste immer wieder auf eine Behandlung warten. Fünf Dinge haben ihm während dieser Zeit Linderung verschafft.

Die Containerhäuser für Geflüchtete auf dem Grundstück für eine neue Sekundarschule in Lichterfelde müssen weg – aber wohin sollen die Menschen? Unter ihnen sind auch Familien mit Kindern.

Wer sich einen Hund anschafft, könnte bald verpflichtet werden, einen Hundeführerschein zu machen. Was Berliner Hundebesitzer zu dem Vorschlag der Justizverwaltung sagen.

In seinem neuen Programm schlüpft Christoph Marti von den Geschwistern Pfister in die Rolle der US-amerikanischen Sängerin Peggy March. Das ist so sättigend wie ein Toast Hawaii.

Der stärkste deutsche Industriezweig wird mit den neuen Zöllen erheblich geschwächt: die Autohersteller. Andere deutsche Schlüsselbranchen werden ebenfalls leiden. Aber es gibt auch Profiteure.

Die Potsdamer Stadtverordneten haben am Mittwoch diverse Zukunftsentscheidungen getroffen. Darunter auch die Einrichtung eines jugendpsychiatrischen Dienstes und der Name für ein Gymnasium. Die Voten im Überblick.

Das Versorgungswerk zahlt den Lebensabend tausender Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Weil sich Gewinnerwartungen nicht erfüllt haben, gibt es intern Unruhe.

Nach ihrem Urteil, das sie mit sofortiger Wirkung von Wahlen ausschließt, fährt die französische Rechtsextreme scharfe Geschütze auf. Ein Experte schlägt Alarm.

IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.

Beim FC Bundestag sind Mitspieler von der AfD unerwünscht. Doch ein Gericht kippt den Ausschluss der Fußballer von rechts. Ein Grüner will nicht mit Nazis spielen und duschen. Andere Parlamentskicker schweigen.

Literatur, Chöre, Tanz, Film und Royales: Was dieses Wochenende (4.-6.4.) in der Landeshauptstadt geboten ist.

Union und SPD wollen die Mütterrente ausweiten. Wer bekommt die Zahlung jetzt schon und worauf müssen Betroffene achten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Seit Jahren wird vor Arbeitskräftemangel gewarnt. Die Zahl der Arbeitslosen ist derweil auf drei Millionen gestiegen. Arbeitsmarktexperten sind alarmiert. Wer besonders unter der Krise leidet.

Rauchen und Alkohol sind Gift für die Zunge und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Doch gerade bei jüngeren Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.

Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat analysiert, an welchen Orten sich besonders viel Regen staut. Und schlägt die passenden Schritte vor, um die Stadt gegen Überschwemmung und Hitze zu wappnen.

Viele Menschen reagieren empfindlich auf Zugluft und haben Angst, sich dadurch einen Infekt einzuhandeln. Wir haben eine Expertin gefragt, ob die Befürchtung zu Recht besteht.

Mit dem Papier wollte Robert Habeck im Wahlkampf punkten, nun ist der intern umstrittene Plan im Netz nicht mehr zu finden. Dafür kursieren neue Vorschläge vom linken Parteiflügel.

Der neue Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“ zeigt die Wunden, die nach der Einheit entstanden. Die Regisseurin und die Hauptdarstellerin über unterdrückte Gefühle, Heimat und Gewalt.

Als langjähriges Regierungsmitglied bezieht Dilek Kalayci ein hohes Ruhegehalt. Sollte die SPD-Politikerin wegen Bestechlichkeit verurteilt werden, ist dieses Einkommen in Gefahr.

Im Regierungsviertel kursieren immer mal Listen für ein Kabinett von Friedrich Merz, zuweilen auch als Fotos. Doch solange Ressortzuschnitte und -verteilung offen sind, sind solche Gesamtübersichten Spielerei.

Jotam Felmy unterrichtet an einer Integrierten Sekundarschule in Tempelhof-Schöneberg. Diese Woche wurde er ausgezeichnet. Um seiner Schüler willen hat er drei Forderungen.

Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft sieht die USA mit Trumps Zöllen vor einer Rezession – mit enormen globalen Risiken. Für die EU sieht er nur eine sinnvolle Antwort.

Donald Trump und Elon Musk bewunderten sich wegen ihres Erfolgs, sie mochten sich sogar. Aber dann wurden die Nachteile ihrer Beziehung größer als ihr Nutzen.

Louise Morel hat eine Anleitung zum Lesbischsein geschrieben. Hier erklärt sie, was sie gerne gewusst hätte, bevor sie Frauen datete – und ob Paris oder Berlin queerfreundlicher ist.

Eine Initiative und Naturschutzverbände protestieren gegen die geplante Bebauung des früheren Friedhofs. Nun haben Eigentümerin und Senatsverwaltung die Pläne überarbeitet. Final entschieden ist allerdings noch nichts.

Das Artensterben ist global und für viele Menschen „weit weg“. Aber bisweilen trifft es auch eine heimische Art. Aufgrund ihrer ähnlichen Lebensweise sind jetzt auch weitere gefährdet.

Brautpaare, Brotkäufer, Schulklassen: „Ich freue mich immer auf die Menschen, denen ich begegne“, sagt Alexander Benedikt, der seit einem Jahr im Nordosten Berlins als „Mühlenführer“ tätig ist.

Egal zu welcher Tageszeit: Ein Großteil der Autos in der Stadt steht still. Das zeugt von einem großen Effizienzproblem. Die Lösung könnte Berlin zu einer anderen, einer besseren Stadt machen.

Tausende Tonnen CO₂ soll es sparen, wenn Autos trotz Bauarbeiten den Tempelhofer Damm nutzen können – obwohl dafür viele Bäume fallen müssen. Die Berechnung scheint fragwürdig.

Wenn der neue Bundestag seine Arbeit aufnimmt, dürfte auch der Streit um Ausschussvorsitze weitergehen. Die AfD erhebt unter anderem Anspruch auf den Haushaltsausschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster