
Von Sozialismus bis Seehofer: Das treibt die jüngsten Abgeordneten im Bundestag um
Eine Generation, verschiedene Geschichten – von Linkspartei bis CSU. Wir porträtieren den Nachwuchs im Bundestag.
Eine Generation, verschiedene Geschichten – von Linkspartei bis CSU. Wir porträtieren den Nachwuchs im Bundestag.
Donald Trump hat der Welt den Zollkrieg erklärt – mit fatalen Folgen, auch für sein eigenes Land. Die Amerikaner bittet er um Geduld. Warum das ein gefährliches Spiel ist, erklären Experten.
Union und SPD stehen kurz vor der Einigung auf eine Koalition. Der Vertrag muss bei der SPD noch ein Mitgliedervotum überstehen. CDU und CSU sehen das nicht vor – ein strategischer Fehler?
Die Empfehlung der Schlichter im Tarifstreit sieht für die BVG-Beschäftigten ein dickes Lohnplus vor. Doch woher die zusätzlichen 140 Millionen Euro jährlich kommen sollen, sagt niemand.
Viele Anleger haben Geld verloren und fragen sich: Wie lege ich mein Geld besser an? Tipps, wie Sie Ihr Depot krisensicher machen.
Tonnenschwerer Stahl und eine Menge bewegter Luft – und doch geht es in dieser gemeinsamen Schau des Künstlers und des Komponisten um die Zwischentöne.
Das frühere Model soll versucht haben, einen der Hauptzeugen im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsident zur Rücknahme seiner Aussagen zu bewegen. Dafür wird nun auch gegen sie ermittelt.
Zuletzt machte die US-Firma Colossal mit putzigen Wollhaarmäusen mit Mammutfell von sich reden. Nun teilte das Unternehmen mit, dass es eine viel größere und geradezu mythische Kreatur zurück ins Leben geholt hat.
Brandenburgs Regierung will Lehrer länger arbeiten lassen. Die SPD übt Kritik am eigenen Bildungsminister Steffen Freiberg.
Der teure Brunnen ist gestrichen, dafür gibt es andere Ideen in Berlins größter Fußgängerzone. Auch an der Bücherei und einem bekannten Spielplatz gibt es Pläne. Reicht das Geld?
Bei fallenden Kursen vorläufig auszusteigen, kann verlockend sein. Theoretisch lässt sich dadurch die Rendite vervielfachen. Wir haben nachgerechnet.
Im Herbst werden die Deutschen Jugendmeisterschaften in Berlin ausgetragen. Die Wizards aus Zehlendorf wollen dabei sein. Ein Stadionbesuch zum Saisonauftakt gegen die Sliders aus Charlottenburg.
Jusif ist stolz: Beim Spiel der Zehlendorfer Wizards gegen die Charlottenburger Sliders durfte er zum ersten Mal pitchen, also den Ball zum Gegner schleudern. Es sei aufregend gewesen, sagt er im Interview.
Die legendäre Ostberliner Band Silly rockte den Potsdamer Nikolaisaal. Mit auf der Bühne: City-Sänger Toni Krahl. Ein rundum gelungener Abend.
Mit der gelockerten Schuldenbremse ist genug Geld für die Armee vorhanden. Nun muss mehr Gerät und Ausrüstung produziert werden. Es ist gleichzeitig ein Konjunkturprogramm für die Industrie.
Die ARD-Serie „Das zweite Attentat“ hat Schriftsteller und Drehbuch-Autor Oliver Bottini vor dem Hintergrund des Irak-Krieges angesiedelt. Die umstrittene Rolle Deutschlands spielt eine entscheidende Rolle.
Viele Menschen müssen sich zum Sportmachen zwingen. Dabei ginge es viel einfacher, sagt der Sportpsychologe Ralf Brand.
Eine hochkarätige Runde diskutierte am Pariser Platz über die Frage: „Kultur – der blinde Fleck der Politik?“. Gleichzeitig wurde der „Relevanzmonitor Kultur 2025“ vorgestellt.
Donald Trumps Nähe zu den US-Tech-Riesen sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen für europäische Alternativen interessieren. Wie sinnvoll ist das?
Nach der antisemitischen Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Jetzt meldet sich das Opfer Lahav Shapira zu Wort.
Ich will mit meinem Depot fürs Alter vorsorgen. Lange Zeit ging das auch sehr gut. Doch jetzt sind die Börsen gecrasht – und meine Geldanlage mit. War ich zu naiv?
Mit dem Etat steht der Parkeintritt in Sanssouci vor der Tür. Zugleich bleibt die Tropenhalle Biosphäre erhalten. Neue finanzielle Risiken zeichnen sich bereits ab.
In Potsdam mobilisieren Parteien auf verschiedene Art und Weise für den Bürgerentscheid am 25. Mai. Auch eine Bürgerinitiative ruft zur Abwahl auf.
„Project 2025“, die inoffizielle Agenda des US-Präsidenten, steht seit zwei Jahren offen im Internet. Viele Wähler aber dachten, Trump würde das alles nicht umsetzen, sagt der Journalist David A. Graham. Wie konnten sie sich so irren?
Frühlingsgefühle auf dem Teller: Das neue Kochbuch des „Splendido“-Magazins feiert das Ende des Winters. Drei Rezepte zum Nachkochen.
Die Berliner Kultur ist teuer. Müssen zur Not Einrichtungen geschlossen werden? Das Renommee der Stadt würde leiden. Doch wenn so ein Schritt nötig ist, muss der Senat auch entscheiden – und dazu stehen.
Wer mit Kind studiert, bekommt nicht genug Support, kritisieren Studierendenvertreter. Auch Forscherkarrieren sind mit Care-Arbeit schlecht vereinbar. Konkrete Änderungsvorschläge gibt es viele.
Drehen sich bald riesige Windräder auf den Feldern von Berlin-Gatow? Die Unruhe ist groß. „Wir werden auf allen Ebenen dagegen kämpfen“, warnt der Stadtrat.
Erich Ponto wurde mit der „Feuerzangenbowle“ berühmt, hat aber auch in NS-Hetzfilmen gespielt. Darf man ihn weiter ehren? Darüber ist in Dresden eine Debatte entbrannt. Die AfD fordert: „Hände weg von Ponto“.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Seit zwölf Jahren laufen die Planungen, das Autobahndreieck Funkturm samt der maroden Ringbahnbrücke im Berliner Westen umzubauen. Der Bautermin: offen. Eine Chronik des Scheiterns.
Vergangenes Jahr wurden weltweit so viele Menschen exekutiert wie seit Langem nicht mehr. Warum das so ist und was ihr dennoch Hoffnung macht, erklärt die Amnesty-Generalsekretärin.
Jede dritte Frau leidet unter Beschwerden während der Wechseljahre. Eine Expertin erklärt, was helfen kann und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Was tun, wenn man Zeuge sexueller Belästigung an der Uni wird? Wie kontert man einen blöden Spruch im Seminar? Wissenschaftlerinnen bieten dazu Coaching für Studierende und Mitarbeiter an.
Das Bezirksparlament im Berliner Südosten stimmt den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für mehr ÖPNV, sichere Schulwege und Klimaschutz zu. Nur die AfD ist dagegen.
Die USA verschärfen die Kontrollen an den Flughäfen. Grenzbeamte dürfen Smartphones und Laptops einbehalten. Welche Regeln gelten – und was Reisende beachten müssen.
Gegen viele Infektionskrankheiten gibt es gut wirksame Medikamente, die die Krankheitserreger ausschalten. Die müssten gegen Karies, wo ebenfalls Bakterien die Ursache sind, doch auch funktionieren – oder?
Der Bundesstaat wartet mit seltenen Tierbeobachtungen auf: Wale, Krokodile, Kasuare. Ein verrückter Trip in die Abgründe der Evolution.
öffnet in neuem Tab oder Fenster