
Jahrzehntelang waren sie sich spinnefeind, jetzt sucht Präsident Erdogan plötzlich die Nähe zu den Kurden. Das hat auch mit den Massenprotesten in der Türkei zu tun.
Jahrzehntelang waren sie sich spinnefeind, jetzt sucht Präsident Erdogan plötzlich die Nähe zu den Kurden. Das hat auch mit den Massenprotesten in der Türkei zu tun.
Vor einem Jahr in einem Mitgliederentscheid gedemütigt, ist Fraktionschef Raed Saleh längst wieder zentraler Akteur seiner Partei. Strebt er nun nach Höherem?
Der 14. April 1945 steht wie kaum ein anderer Tag in der Geschichte Potsdams für die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt. Wie sollte man mit diesem Leid umgehen? Das Konzert in der St. Nikolaikirche ist ein wichtiges Ritual.
An den Aktien- und Anleihemärkten herrscht wegen Donald Trumps riskanter Politik Chaos. Lang bewährte Regeln scheinen nicht mehr zu gelten. In London verursachen die Turbulenzen ein Déjà-vu.
Der Luftbildfotograf Lutz Hannemann, dessen Aufnahmen das Potsdam Museum derzeit zeigt, hat laut einem „Welt“-Bericht für die DDR-Staatssicherheit gespitzelt.
Eine 70-Jährige trat als „Landesherrin“ der verbotenen Vereinigung „Geeinte deutsche Völker und Stämme“ auf. Von Rassismus und terroristischen Zielen will die Impfgegnerin nichts gewusst haben.
Das Trump-Regime will Harvard kontrollieren: Rund zwei Milliarden staatliche Mittel wurden eingefroren. Wie lange kann die Elite-Uni standhalten?
Ein Abendessen und eine Liste mit 60 Beleidigungen: Der Late-Night-Talker Bill Maher war zu Gast im Weißen Haus. Was er über Donald Trump erzählt, ist so überraschend wie entlarvend.
Washington droht einer renommierten Universität. Hinter dem angeblichen Bestreben nach mehr Meinungsvielfalt verbergen sich umfassende Kontrollen und Einschnitte in die akademische Freiheit.
Auf dem Unicampus in Golm ist das Richtfest für ein neues Wohnheim gefeiert worden. Es soll nicht der letzte Neubau in Potsdam bleiben.
Regisseur Ryan Coogler lässt in „Blood & Sinners“ Blutsauger auf eine Blues-Party los, um vom Erbe der Sklaverei zu erzählen. Das ist bestes Autoren-Popcornkino.
Man kennt Panagiota Petridou aus TV-Shows wie „Biete Rostlaube, suche Traumauto“ und als Comedienne. Dabei arbeitet sie auch noch als Autoverkäuferin. Worauf man bei Gebrauchtwagen achten sollte.
CDU-General Linnemann bleibt, was er ist. Merz als Kanzler in spe weiß die wirtschaftsliberale Flanke in der Partei abgedeckt – und hat mehr Spielraum bei der Regierungsbildung.
Hofbetreiber Stephan Ohlemann erklärt, wie er ohne künstliche Bewässerung produziert. Im Obstgut Marquardt werden Äpfel und Erdbeeren bewässert.
Der Frühling ist da – und die Biergarten-Saison in der Hauptstadt hat begonnen. Unsere Redaktion verrät ihre Lieblingslokale unter freiem Himmel.
Eine Novelle als Schlüsselwerk: Maxim Billers „Der unsterbliche Weil“ portraitiert den tschechischen Schriftsteller Jiří Weil und handelt vom Schreiben in unmenschlichen Zeiten.
Nachdem die USA ihre Gelder eingefroren haben, setzt auch die neue Bundesregierung wenig auf finanziellen Beistand. Globale Stabilität braucht aber Investitionen in Menschen, nicht nur in Militär.
Nur noch 15.885 Kinder wurden 2023 in Brandenburg geboren. Das Sozialministerium sieht als Ursachen auch die hohen Mieten im Berliner Umland und finanzielle Unsicherheit im ländlichen Raum.
Donald Trumps Zölle sind für Ungarns Autoindustrie ein massives Problem. Dennoch verteidigt Premier Viktor Orban den US-Präsidenten. Experten erklären, was dahinter stecken könnte.
Der Schweizer Künstler war ein Meister lasziver Sinnlichkeit. Seine Retrospektive in Winterthur zeigt, wie virtuos der Maler auch Stillleben und Holzschnitt beherrschte.
Seit Samstag werden zwei marode Brücken im Berliner Westen abgerissen. Doch was und wie genau? Die Verantwortlichen erklären den Prozess Schritt für Schritt.
Der erste große Bauabschnitt des Sanierungsprojekts am Alexanderplatz ist beendet. Das Haus der Statistik ist gerettet, obwohl die Berliner Abrisspolitik andauert.
Mehrere US-Konzerne legen ihre Quartalsergebnisse vor. Wegen der Handelskonflikte ihres Präsidenten scheuen sie aber konkrete Prognosen. Analysten warnen vor dem Informationsvakuum.
Der harte Kern der Fanszene hat in Fußballstadien immer mehr Einfluss. Doch statt um die Unterstützung der eigenen Mannschaft geht es vielen heute um männliche Selbstbespiegelung.
Der Jura-Professor Richard Painter hat von 2005 bis 2007 US-Präsident George W. Bush in ethischen Fragen beraten. Donald Trumps Umgang mit der Zollpolitik findet er „höchst unangemessen“.
Die Abbrucharbeiten auf der Stadtautobahn stören Nachbarn erheblich. Mehr als 150 Anträge auf finanzielle Kompensationen liegen vor. Doch die Bewohner eines Hauses gehen leer aus.
Bei der Sanierung des Netzes erzielt die Bahn einen ersten Erfolg und fordert noch einmal 150 Milliarden Euro zusätzlich von der Politik. Aber der Rückhalt für Bahnchef Lutz schwindet.
Kyle Dagostino von den BR Volleys meint, die Menschen in seiner Heimat müssten lernen, aufeinander zuzugehen. Und er wünscht sich eine andere Berichterstattung über den US-Präsidenten.
Nach nur zwei Jahren im Amt könnte es zu einem vorzeitigen Ausscheiden der Geschäftsführerin für den Bereich Pflege im „Ernst von Bergmann“-Klinikum kommen.
Der Berliner CDU-Landesverband befragt seine Mitglieder zum Koalitionsvertrag, während es an der Basis rumort. Deswegen sind Zeitpunkt und Thema so heikel.
Am Dalton-Gymnasium Potsdam nutzen Schüler, Lehrer und Verwaltung regelmäßig Künstliche Intelligenz. Der stellvertretende Schulleiter Bastian Schulz erklärt im Interview, worauf es dabei ankommt.
Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten wird die CDU das Auswärtige Amt besetzen. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul über das Ziel einer Außenpolitik „aus einem Guss“ und neue Prioritäten.
Heiter-verspielt, bildungsgeschichtlich ergiebig: Marion Poschmanns Verslegende „Die Winterschwimmerin“ feiert die Selbstüberwindung und rettet die Ehre der kalten Jahreszeit.
Im Wald trafen sie auf ausgehungerte Eltern mit Kindern, gaben ihnen Essen und Trinken: Dafür drohen mehreren Flüchtlingshelfern in Polen jetzt drakonische Strafen. Wie kann das sein?
Von Nestbau und Nützlichkeit, von Traumhäusern und häuslicher Gewalt: Wohnen ist politisch, sagt die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie. Nun hat sie ein Buch zum Thema geschrieben.
Eine neue Empfehlung von Fachärzten listet auf, was gegen chronischen Husten wirkt. Die Experten empfehlen drei Maßnahmen – zwei davon haben nichts mit Medikamenten zu tun.
Der Klimawandel hat Folgen für Europa, zeigen der neue Copernicus-Bericht und die Erfahrungen von Menschen, die hier leben und arbeiten. Ein Arzt, ein Fischer, Feuerwehrleute und ein Bauer berichten.
Die Sicherheit Europas ist eng verknüpft mit der Sicherheit Ostasiens, sagt Yuki Sakata. Der japanische Generalmajor über den US-Raketenschirm und Strategien, mit denen sein Land mehr Rekruten gewinnen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster