
Vor zehn Jahren wurde ein Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt. Zuletzt wurde er nur marginal erhöht. Wie er bestimmt wird, wie die Ampel eingriff und worüber jetzt gestritten wird.
Vor zehn Jahren wurde ein Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt. Zuletzt wurde er nur marginal erhöht. Wie er bestimmt wird, wie die Ampel eingriff und worüber jetzt gestritten wird.
Die Kölner Haie haben gegen die Eisbären Berlin in der Finalserie der DEL die große Chance, nach über 20 Jahren wieder Deutscher Meister zu werden. Warum die Haie der beliebteste und größte Kultklub im deutschen Eishockey sind.
Der Kanzler in spe auf der Suche nach Zustimmung: Da hat er noch einiges vor sich. Wie die Berliner CDU zeigt. Ob dabei aber die Mitgliederbefragung so richtig hilft? Fraglich.
Im Prozess am Potsdamer Landgericht zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann soll am Mittwoch das Urteil verkündet werden. Am Montag äußerte sich erstmals die Angeklagte.
Caroline Ferreira Santos Philipp wünschte sich noch ein Kind – und bekam Drillinge. Wie organisiert man da ein Familienleben?
Traumstrände und Scharen von Influencern: Die indonesische Insel ist eines der Top-Urlaubsziele der Welt. Das setzt ihr zu.
Kürzungen der SPD/BSW-Landesregierung bei der Kita-Betreuung, aber auch bei der Beratung für Schwangere und der Sozialarbeit in Pflegeschulen stoßen auf Protest.
Der städtische „Bericht zur Wohnungsmarktbeobachtung“ aus dem Jahr 2023 macht die Potsdamer Wohnkrise deutlich. Es mangelt an Sozialwohnungen und Leerstand. Besserung scheint nicht in Sicht.
Zu den Festtagen präsentiert die Staatsoper Unter den Linden Vincenzo Bellinis „Norma“. Regisseur Vasily Barkhatov verlegt die Handlung aus der Antike in eine moderne Diktatur.
Der brutale russische Angriff auf Sumy zeigt: Trumps Ukraine-Friedensplan geht nicht auf. Und das ist bei weitem nicht sein einziger Misserfolg. Was der Rest der Welt daraus lernen kann.
Die Freiburger Mittelalter-Historikerin Racha Kirakosian hat ein faszinierendes Buch über einen Zustand geschrieben, den Menschen seit jeher anstreben. Rausch und Ekstase wurden aber auch politisch instrumentalisiert.
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.
Der Eigentümer, der seine Räume Fixpunkt überlässt, kritisiert die Drogenpolitik des Senats am Kottbusser Tor. Diese beschreibt er als „halbgar“ und „kontraproduktiv“. Er selbst habe Millionen in das Haus investiert.
Olympia ist vor allem eine gigantische Versorgungsmaschine für Verbände und Funktionäre. In der öffentlichen Infrastruktur wäre das Geld besser angelegt.
Im Ostkreuz-Kiez gibt es Streit um die Verkehrsberuhigung. Über Nacht wurden Poller entfernt. Anwohnende sammeln bereits Spenden für eine Klage gegen den Kiezblock.
Lars Klingbeil führt die SPD und ihre Bundestagsfraktion. Demnächst könnte er Finanzminister und Vizekanzler werden, das Kanzleramt fest im Blick. Auf wen hört Klingbeil?
US-Unternehmen streichen Geschäftsreisen und stoppen Projekte. Heimische Zulieferer fürchten, ihre Abnehmer zu verlieren. Wie sich die Eskalation im Zollstreit in China auswirkt.
Tarjei Vesaas’ Coming-of-Age-Roman „Frühlingsnacht“ von 1954 gibt es jetzt in einer fabelhaften Neuübersetzung. Es ist ein allegorisches Werk über gescheiterte Kommunikation und das Ende der Jugend.
Bis Mitte Mai passiert im Berliner Abgeordnetenhaus rein gar nichts. Das ist ein fatales Signal angesichts der drängenden Probleme in der Stadt.
Der 27 Billionen Dollar schwere Markt für US-Anleihen funktioniert nicht wie sonst, was die Wall Street und das Weiße Haus beunruhigt. Drei Faktoren sorgen für große Unsicherheit.
Der Fast-Gymnasiast verlangte endlich ein Smartphone. Ich dagegen hatte gerade die britische Dramaserie auf Netflix geschaut. Es wurde ein schwieriger Interessensausgleich.
Jährlich erkranken 16.500 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. Sie leiden unter der Krankheit und haben finanzielle Sorgen. Dann Versicherungsschutz zu finden, ist für sie hierzulande schwer
Funktionäre der Partei haben einen Verein gegründet. Er soll Schulungen anbieten, beim Vernetzen helfen, Nachwuchs rekrutieren. Es ist ein Baustein für ein größeres Ziel.
Eine Neurologin aus dem Berliner Exzellenzcluster „NeuroCure“ forscht an Hirnschrittmachern für Parkinson-Patienten. Bei den aktuellen Modellen sieht sie Bedarf für Verbesserungen.
Leicht süß, ingwerscharf und fein salzig: Wer einmal reinbeißt, kriegt schwer genug von den „Chocolate Gingers“. Zum Glück ging unserer Autorin ein Rezept ins Netz.
Wissenschaftler aus Potsdam und Berlin haben funktionstüchtige Solarzellen aus Mondstaub hergestellt. Das unreine Material ist besonders widerstandsfähig.
Am Montag besucht Präsident Bukele seinen Amtskollegen Donald Trump. Beide regieren autoritär und lassen sich gerne verehren. Was vom Treffen der Gleichgesinnten zu erwarten ist.
Gewaltvorstellungen unter Jugendlichen nehmen zu, vor allem unter jungen Männern. Warum? Die Antwort liegt tief im Gehirn – und in der Kindheit. Ein Blick auf die Mechanismen, die aus Menschen Täter machen.
Nicht alle Familien wollen sich damit abfinden, dass ihren Kinder der Zugang zum Gymnasium verwehrt wird. Ein Berliner Rechtsanwalt erläutert, aus welchen Gründen ihre Beschwerden mitunter erfolgreich sind.
Für die Großbaustelle sollen bis zu 196 Bäume gefällt werden – aber der Bezirk will viele retten. Ein Plan zeigt, welche Bereiche und Baumarten betroffen sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster