
Drei Siege in Folge – wann hat es das zuletzt bei Hertha gegeben? Unser Kolumnist jedenfalls ist schwer begeistert. Nur das Timing bei seinem Lieblingsklub stimmt leider überhaupt nicht.
Drei Siege in Folge – wann hat es das zuletzt bei Hertha gegeben? Unser Kolumnist jedenfalls ist schwer begeistert. Nur das Timing bei seinem Lieblingsklub stimmt leider überhaupt nicht.
Während Trump auf Abschottung setzt, fordert Musk plötzlich Freihandel mit Europa. Zuvor gab es bereits Gerüchte, er könnte das Weiße Haus verlassen. Zieht sich der Milliardär zurück?
Brandenburgs Landesregierung setzt bei Bildung den Rotstift an. Um Lehrer zu entlasten, die künftig mehr unterrichten sollen, sind Neuerungen geplant. Die wichtigsten Reformpläne im Check.
Landesweit gingen in den USA Hunderttausende auf die Straße, um gegen die radikale Politik der Trump-Regierung zu demonstrieren. Wie wichtig ist dieser Widerstand?
Eigentlich sollte es auf dem kleinen Parteitag um eine Aufarbeitung des enttäuschenden Wahlkampfs gehen. Doch wie die Grünen in der Opposition gelandet sind, scheint nicht mal Robert Habeck zu wissen.
Michael Murach hat fast 40 Jahre als Therapeut in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gearbeitet und sprach unter anderem mit „Dagobert“ und Egon Krenz. Heute hinterfragt er das System Gefängnis.
Eigentlich soll Tegel entlastet werden, aber: Neue Unterkünfte in Dahlem, Heckeshorn und Lichterfelde werden später fertig als geplant. Steglitz-Zehlendorf gehört bei der Unterbringung ohnehin zu den Schlusslichtern.
US-Präsident Donald Trumps hat chinesische Güter mit Zöllen in Höhe von 54 Prozent belegt. Zur Kasse gebeten werden vermutlich die amerikanischen Konsumenten.
Zumindest die Ausschreibung soll nun beginnen. Der Fall zeigt: Im Rathaus hakt es einmal mehr bei der Umsetzung von Beschlüssen der Stadtverordneten.
Schwedens Strategie der totalen Verteidigung verbindet Staat und Privatsektor – ein gesamtgesellschaftliches Modell, das auch Deutschland krisenfester machen könnte.
Die Anwohner der Mittelstraße wehren sich gegen eine Fußgängerzone. Eine Begehung am Samstag scheiterte. Ein Workshop brachte aber konstruktive Vorschläge. Auch zur Gutenbergstraße.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Gefährliches Dinner bei der Freundin.
Ina Meyer sucht seit Jahren – und findet endlich eine Tauschwohnung. Alles passt, bis ihr Vermieter Vonovia eine Forderung stellt.
Als Kulturstaatsministerin gab Claudia Roth im Kampf gegen Antisemitismus oft ein unglückliches Bild ab. Die Hintergründe verstören noch mehr. Was muss ihr Nachfolger besser machen?
In Deutschland essen die Menschen so viele Kartoffeln wie seit Jahren nicht. Passend dazu stieg in Brandenburg die Anbaufläche für die beliebte Knolle. Warum ist das so?
Crack, Heroin und Fentanyl. Anwohner am Kottbusser Tor beklagen sich über aggressive Drogenabhängige. Besonders betroffen sind eine Kita und ein Haus. Lässt ein Investor das Haus verfallen?
Für unsere Autorin verkörpert Berlin eine einzigartige Form von Freiheit. Alles ist voller Geschichte und trotzdem modern. Doch jetzt zieht sie weg.
Politikberater Johannes Hillje sagt, die Ampel habe Menschen nicht emotional abgeholt. Wo er das große Mobilisierungspotenzial sieht und warum Scholz die regierende Regungslosigkeit war.
Unser Autor ist viel durch Italien, Frankreich und Griechenland gereist. Dabei hat er einiges gelernt. Zum Beispiel, wie man zufrieden wird.
Der australische Musiker, Produzent und Labelbetreiber Oren Ambarchi ist Wahl-Berliner und kennt keine Genregrenzen. Von Jazz über Rock und experimentellen Pop bis hin zu Minimal Music macht er einfach alles.
öffnet in neuem Tab oder Fenster