
In Frankreich sind dieses Jahr bereits 17.000 junge Erwachsene in die Kirche eingetreten. Das hat mit Covid-19 und dem Islam zu tun. Aber den Rückgang bei Taufen von Neugeborenen wiegt das nicht auf.
In Frankreich sind dieses Jahr bereits 17.000 junge Erwachsene in die Kirche eingetreten. Das hat mit Covid-19 und dem Islam zu tun. Aber den Rückgang bei Taufen von Neugeborenen wiegt das nicht auf.
Mängelwesen Mann. Regisseurin Anne Lenk geht Ernst Tollers komplexes Stück über das Drama eines verwundeten Weltkriegs-Veteranen am DT ironisch an.
Sollen Laubenpieperhäuschen mangels Mietwohnungen zum Dauerwohnen freigegeben werden? Auch wenn Kinder sie liebten, früher waren Dauerkolonien Slums.
In Thüringen verteidigt Katja Wolf den BSW-Landesvorsitz gegen den Willen von Sahra Wagenknecht. Bröckelt die Macht der Parteigründerin? Ein Interview mit Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek.
Weil Nutzer zunehmend mit einer KI chatten statt durch Trefferlisten zu stöbern, muss Google sein Geschäftsmodell umbauen. Seitenbetreiber sind entsetzt – und werfen dem Konzern Lügen vor.
Forschende haben einen besonderen Planeten entdeckt. In zwei Millionen Jahren könnte nichts mehr von ihm übrig sein.
Der Internationale Strafgerichtshof soll Kriegsverbrecher zur Rechenschaft ziehen, egal woher sie kommen. Doch der Fall Netanjahu zeigt seine Grenzen auf.
Die riesige Detonation im Hafen Bandar Abbas soll durch Raketentreibstoff zustande gekommen sein. Der Vorfall wirkt wie ein Vorgeschmack auf ein noch schlimmeres Szenario.
Der kontrafaktische Blick in die Geschichte will Erleichterung von der Gegenwart anbieten, indem er Absurdität feiert. Ganz gelingt das nicht.
Nach weniger als einem Jahr sind die Platten des Boulevard des Films in der Brandenburger Straße praktisch unleserlich. Die Sanierung der Straße verläuft weiterhin gemächlich.
Kira Perepelytsia ist aus der Ukraine geflüchtet. In „When We Woke Up It Was War“ erzählt sie mit Fotograf Konstantin Börner die Geschichten ukrainischer Frauen.
Wer Möbel verkauft, braucht Geduld – und starke Nerven in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das Berliner Familienunternehmen hält unbeirrt Kurs.
Lastenräder gehören in Berlin heute zum Stadtbild – für fast jede Transportaufgabe gibt es inzwischen das passende Gefährt. Ein Blick auf aktuelle Modelle.
Mit 77 Fällen im Jahr 2024 erreicht die Zahl der gemeldeten HIV-Neuinfektionen in Brandenburg einen Höchststand. So schätzt das Gesundheitsministerium die Lage ein.
CDU und SPD koalieren seit der Wiederholungswahl in Berlin. Manches ist ihnen gelungen, manches aber auch nicht. Ein Blick auf Erfolge und Misserfolge.
Klimaschutz mit Unterstützung kolumbianischer Monteure: Das Berliner Unternehmen will Handwerk neu denken. Aber wer in Deutschland Kabel verlegen will, muss vorher durch den „Simulator“.
In seinen Videos zeigt Leon Sandhowe, wie Superreiche leben. Im Interview spricht er über die Villa von Rapper Bushido, unterirdische Survival-Bunker und die Frage, warum Luxus auch eine Last sein kann.
Sirups, Desserts und Marinaden mit verblüffend köstlichen Zitrus-Aromen: Warum es sich gerade lohnt, ins Grüne zu ziehen und ein paar Nadeln einzusammeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster