
Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?
Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?
Während Trump sich einem Friedensdeal nahe wähnt, bombardiert Putin die ukrainische Hauptstadt so stark wie noch nie seit Kriegsbeginn. Unsere Autorin erlebte die Nacht vor Ort.
An der Berliner Hochschule für Technik sollten Spezialisten für die Herzmedizin ausgebildet werden. Die Hochschule will das Studium umbauen, doch es bleiben viele Fragen offen.
In Bornim steht ein Wohnungsbauvorhaben vor dem Abschluss. Bis es so weit war, gab es allerdings ein paar Probleme.
Nach einem Terrorangriff in der Region Kaschmir weist Indien alle Pakistaner aus. Experte Christian Wagner warnt: Die Lage könnte jederzeit außer Kontrolle geraten.
Eine russische Propagandaplattform nutzt eine Kranzniederlegung zum Weltkriegsgedenken in Potsdam. Dazu hatte auch die Staatskanzlei einen Kranz geschickt.
Bis 2045 könnte sich der Fachkräftemangel in der Pflege in Potsdam enorm verschärfen. Laut einer Studie steht die Stadt im Bundesvergleich besonders schlecht da.
Eigentlich sind die Männchen größer und stärker als die Weibchen: Trotzdem haben bei Bonobos die weiblichen Affen das Sagen. Nun liefert eine Studie Hinweise, woran das liegen könnte.
Gefällte Straßenbäume werden in Brandenburg oft nicht ersetzt – aufgrund der Verkehrssicherheit. Der BUND legt nun ein Gutachten für mehr Grün vor. Die CDU kritisiert fehlende Landesmittel für das Alleen-Kompetenzzentrum.
Mitglieder der Muslimbrüder sollen Anschläge in Jordanien geplant haben. Jetzt verbietet das Land die Organisation. Experten analysieren, was dahinter steckt.
US-Präsident Trump verkündet einen „Deal“ mit Russland – dessen Bedingungen die Ukraine kaum akzeptieren kann. Ein Experte erklärt, was Selenskyj jetzt noch bleibt.
Der schwerste Schritt ist der Erste – doch wie bleibt man nach dem Jogging-Start dran? Unsere Autorin gibt ihre besten Tipps aus eigener Erfahrung.
Stephanie Schneider hat die Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers mit kuratiert. Zur Eröffnung spricht sie über die Aktualität seiner Werke, seine brandenburgische Prägung und wie es zu dem berühmten Porträt von Helmut Schmidt kam.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft dabei oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Schriftstellerin Antje Rávik Strubel.
Was kann noch werden aus dem BSW? Sahra Wagenknecht will ihre Widersacherin Katja Wolf entmachten, um neu durchstarten zu können. Am Samstag steht auf offener Bühne der Showdown an.
Im Speisesaal des Wohnstifts St. Josef hat er sich neben sie gesetzt und ist dann nicht mehr von ihrer Seite gewichen. Eine besondere Liebesgeschichte.
Studierende hatten der Uni Potsdam Ausbeutung vorgeworfen, weil dem Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk eine W2-Professur verweigert worden war. Nach einem Rechtsstreit lenkte die Hochschule ein.
Tagesspiegel-Leser:innen schätzen, dass ein Verzicht aufs Auto jährlich 3000 bis mehr als 5000 Euro spart. Stimmt das? Und was wären die Alternativen?
Eine Umfrage sieht künftig schwierige Mehrheitsverhältnisse in Berlin. Im schlimmsten Fall könnte es nur eine Koalitionsoption geben. Doch gegen das Umfragetief der Mitte helfen nur gute Ideen.
Menschenrechtler verklagen Starbucks wegen mutmaßlicher Verfehlungen in Brasilien. Die gesamte Kaffeebranche steht im Verdacht, von ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen zu profitieren.
Viele Frauen denken, sie müssten ihrem Partner zuliebe öfter Sex wollen. Aber wie finden sie wirklich Erfüllung? Ein Gespräch über Begehren und Verführung in Beziehungen.
Die Radionutzung geht kontinuierlich zurück, Streamingdienste gewinnen. Doch wenn „die größten Hits“ im Hörfunk nicht mehr funktionieren – womit lassen sich dann wieder mehr Hörer gewinnen?
Der Nachrichtendienst darf zu seinen Erkenntnissen offiziell schweigen, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Doch kann es sein, dass er eine mögliche Herkunft des Corona-Virus mit Journalisten geteilt hat.
Zwei Jahre blieb das Luxushotel nach Aquariums-Explosion zu. Nun will feine griechische Küche Mittelmeer-Genuss bescheren. Unsere Restaurantkritik.
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit informiert, wie Lagerinsassen lebten, wie sie ihre Befreiung empfanden – und was Anwohner noch nach Jahrzehnten über das Lager sagten.
Es war der Schulball ihres Sohnes, der ihr Leben änderte. Als alles im Chaos versank, fand sie ihre innere Freiheit. Jetzt will US-Bestseller-Autorin Mel Robbins anderen mit ihrer „Lass-sie-doch“-Methode helfen.
Rechtsextreme Kräfte aus Polen und Ungarn wollen die europäischen Institutionen schwächen. Schützenhilfe erhalten sie dabei aus den USA. Die Europäische Union muss diese Pläne ernst nehmen.
Gewalttäter sind Opfer ihres Traumas, sagt der frühere Boxer und Türsteher Philip Ruland. Bei ihm selbst war es Missbrauch. Dessen Opfern steht er heute bei.
In der Reihe „Berlin 2030“ beklagt der frühere „Bild“-Chef Mittelmaß, Unfreundlichkeit und einen trägen Regierenden Bürgermeister. Was Diekmann Kai Wegner vorwirft – und was er sich für die Stadt wünscht.
Der Berliner Senat muss das Landesparlament wahrheitsgemäß informieren. Tagesspiegel-Recherchen beweisen nun: Das CDU-geführte Bezirksamt Lichtenberg hat das Abgeordnetenhaus belogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster