
Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.
Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.
Nordeuropa will aufrüsten. Doch während Putins Drohnen der Kälte trotzen, kämpfen die der Nato-Staaten mit vereisten Propellern. Lässt sich der Rückstand noch aufholen?
Fynn Kliemann war gefeierter Youtube-Star, bis ihm Betrug mit Coronamasken vorgeworfen wurde. In einer ARD-Dokumentation gibt er sich nun reumütig – und lädt zum Fan-Treff im Leichenwagen.
Kolumnist Frank Lüdecke staunt über Thomas Müller, freut sich über den Klassenerhalt von Union und schaut gebannt auf die Formtabelle der Zweiten Liga.
Dank einer deutschen Meeresbiologin müssen Störe bei der Ernte ihrer begehrten Eier nicht mehr sterben. Der „Classy Caviar“ wird nun weltweit vermarktet.
Nach 60 Jahren muss eine familienbetriebene Gaststätte unerwartet schließen, Grund ist die Reaktivierung der Siemensbahn. Der Wirt wehrt sich. Es geht um Geld und viele Erinnerungen.
Die Staatskapelle tritt am Ostersamstag in der Philharmonie mit Anne-Sophie Mutter auf. Ihr großartiger Geigenton geht unmittelbar ans Herz.
Kein Lager, keine Wartezeit, kein Problem – wenn die Lieferung stimmt. Das Logistikzentrum von Kfzteile24 hält Werkstätten zwischen Hohenschönhausen und Potsdam am Laufen.
Seit 1962 veröffentlicht der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft ein Jahrbuch mit Zahlen, Daten und Fakten. Da steckt mehr drin, als man denken könnte.
Ein Video von Protesten gegen Erdogan ging viral – seither taucht die Pokémon-Figur bei Demos in aller Welt auf. Das hätte sich der Träger des Kostüms aus Antalya nicht träumen lassen.
Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?
Die Katholische Kirche feiert 2025 ein Jubiläumsjahr und damit Gelegenheit für Sünder, um Vergebung zu bitten. Für die Stadt Rom ist das Fluch und Segen zugleich.
Brandenburgs rot-lila Landesregierung will bei den Kommunen kürzen. Das empört den Präsidenten des Städte- und Gemeindebunds, Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann.
Es ist eine Vollbremsung, die Olaf Scholz gerade erlebt. Von Hundert auf nahe Null. Schon bald wird sich der SPD-Politiker „Bundeskanzler a. D.“ nennen dürfen. Was hat er dann wohl vor?
Über Jahrzehnte haftete Eiern ein schlechtes Image an, vor allem wegen ihres hohen Fett- und Cholesteringehalts. Doch die Sicht der Experten hat sich verändert.
Seit Donald Trump weltweit Chaos stiftet, ist Hoffnung nötiger als zuvor. Zugleich fällt das Hoffen immer schwerer. Sollte man den Kopf in den Sand stecken?
Unser Autor ging nicht zum Bund. Sein Sohn, 17, würde dienen, wenn die Wehrpflicht zurückkäme. Was macht das mit ihm als Vater?
Militärregierung, Pufferzonen, weitere Angriffe: Israels Strategie in Gaza wird immer radikaler – und stößt intern auf immer mehr Widerstand.
Nun gibt es eine Pille, die so wirkt wie die Abnehmspritzen – aber viel billiger sein könnte. Wann sie verfügbar ist, was das für Millionen bedeuten wird und was Fachleute sagen.
Als unsere Autorin ihren Kindern Kaninchen kaufte, ahnte sie nicht, was auf sie zukommen würde. Sie verlor jede Menge Geld und Nerven, aber auch ihr Herz an die Nager.
Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.
Lust auf Romantik, frische Luft und Picknickdecke? Wir empfehlen zehn Gärten, in denen es jetzt im Frühling besonders schön grünt und blüht. Vom Schlosspark bis zum Hochseilgarten.
Der Hase bringt die Eier – klar. Doch was hat er eigentlich mit dem christlichen Fest zu tun? Eine Spurensuche zwischen Frühling, Fruchtbarkeit und Glauben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster