
Seit Wochen verhandelt der US-Präsident um ein Kriegsende in der Ukraine. Nun kündigt er für diese Woche eine Einigung an. Was davon zu halten ist.
Seit Wochen verhandelt der US-Präsident um ein Kriegsende in der Ukraine. Nun kündigt er für diese Woche eine Einigung an. Was davon zu halten ist.
Die Stadt und der künftige Veranstalter hüllen sich in Schweigen. Der bisherige Ausrichter Coex will im Falle eines Scheiterns von Jüttner Entertainment einspringen.
Die Chat-Affäre weitet sich aus. Jetzt ist auch die Frau des Verteidigungsministers involviert. Noch hält Präsident Trump zu Hegseth. Doch bei den Republikanern wird die Kritik immer deutlicher.
Katrin Richthofer ist Gründungsmitglied der Reformbewegung Maria 2.0. Sie will, dass Frauen Priesterinnen werden dürfen. Sonst blutet die Kirche aus, sagt sie.
Nächster Halt Schloss Bellevue? Viele sind sich einig, dass eine Frau die nächste Präsidentenwahl gewinnen sollte. Aber wer kommt infrage? Ein Überblick.
Stockholm stellt sich zunehmend auf Krise oder Krieg ein: Milliarden für Militär, Schutzräume und Cyberabwehr. Warum jetzt sogar Bargeld gehamstert werden soll.
Noch nie wurden in einem Quartal weniger Potsdamer Kinder geboren. Doch die Stadt wächst auch aus anderen Gründen nicht mehr weiter.
Die 21. Ausgabe der wichtigsten Automesse der Welt findet in Shanghai unter erschwerten Bedingungen statt. Die Autoschau präsentiert sich in diesem Jahr politisch aufgeladen wie noch nie.
Zwischen Verbot in Bayern und Medienkunde in Bremen ringen die Länder um Lösungen im Umgang mit dem Smartphone an Schulen. Wir zeigen die Regeln der Länder und klären, was wirklich hilft.
Beim 7:0 gegen die Kölner Haie standen die Rekordstürmer Leo Pföderl und Ty Ronning im Fokus. Aber die Stärke der Berliner zeigt sich daran, dass viele Spieler in den Play-offs Leistungssprünge machen.
Vor 40 Jahren ging der Stern von Ayrton Senna auf. In einem rasanten Regen-Rennen deklassierte er die Konkurrenz und begründete damit seinen Mythos.
Millionen Klicks für eine KI-generierte DDR ohne Diktatur, während Bildungsangebote auf sozialen Medien kaum Reichweite erzielen. Das ist gefährlich, aber nicht unbedingt schlecht.
Gedichte, Musik, eine Segnung, einen Kaffee – und dann geht es zur Arbeit. So funktioniert der „Segen to Go“ der Garnisonkirche. Nur ein erstes Experiment des Pfarrers Jan Kingreen. Er hat noch mehr vor
Fossilien und Pflanzen in Sammlungen sind oft durch koloniale Expeditionen nach Berlin gekommen. Ein Team vom Naturkundemuseum macht diese Spuren sichtbar. Auch der Botanische Garten stellt sich dem Thema.
Bei der Einführung der ePA knirscht es. Und nun wollen Union und SPD auch noch Kranke immer erst zum Hausarzt schicken. Medizinern wie Peter Münster droht ein Sturm. Was das für Patienten bedeutet.
Ausgerechnet die größten Fans von Friedrich Merz zeigen sich unzufrieden mit dem Koalitionsvertrag. Einer sieht die Partei schon im Sozialismus angekommen. Der künftige Kanzler reagiert gelassen.
Wenn das eigene Kind Monate oder Jahre nicht zur Schule geht, kann das eine schwere Belastung sein. Tanja Überall hat das mit ihrem Sohn erlebt. Die Lösung war unkonventionell.
Rund 500.000 Minderjährige werden jede Woche im Netz beschimpft oder sogar angegriffen. Ein Experte weiß, wie Eltern ihre Kinder davor schützen können.
Sie gehört zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen: rheumatoide Arthritis, also Rheuma. Doch wer frühzeitig mit einer Therapie beginnt, verbessert seine Gesamtprognose deutlich.
Genveränderte Organe von Schweinen könnten Menschen retten, die auf ein Spenderorgan hoffen. Die Verläufe stimmen optimistisch.
Mittlerweile ist wohl jedem klar, dass die gesetzliche Rente nicht reichen wird. Man muss also selbst auch vorsorgen. Aber wie viel brauche ich denn genau? Und wie komme ich an das Geld?
Der Regisseur Atom Egoyan inszeniert anlässlich des Armenien-Festivals das Stück „Donation“ mit Arsinée Khanjian in der Hauptrolle.
Thomas Matthiesen bekommt die Quittung für Berlins bröckelnde Infrastruktur. Jeden Tag verliert er Zeit und Geld – nicht nur durch die gesperrte Ringbahnbrücke am Funkturm.
Der bisherige Leiter ist seit Ende März weg, eine Stellenausschreibung wurde gestoppt. Bis die Leitung erneut ausgeschrieben wird, dürfte es dauern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster