
Schwarz-Rot hat ein Geldproblem, mit harten Debatten ist zu rechnen. Und eine Äußerung von Friedrich Merz zum Mindestlohn zeigt: Man ist uneins, was überhaupt vereinbart wurde.
Schwarz-Rot hat ein Geldproblem, mit harten Debatten ist zu rechnen. Und eine Äußerung von Friedrich Merz zum Mindestlohn zeigt: Man ist uneins, was überhaupt vereinbart wurde.
Die Stadt ist frühlingswarm, als Tim sich mit Freunden auf der Schloßstraße auf einer Parkbank niederlässt. Plötzlich rast ein Polizeiwagen heran, ein Mann fuchtelt mit einem Küchenmesser herum.
Das Phänomen ist spektakulär, seit Jahrhunderten bekannt und dennoch kaum erforscht. Nun soll eine Datenbank klären helfen, was riesige Meeresareale wochenlang leuchten lässt.
Die Gegend gilt als bürgerlich, entspannt, großstädtisch – von Kriminalität ist eher selten die Rede. Dass es nach einem Messerangriff zwei Tote gibt, nehmen viele ungläubig zur Kenntnis.
Bis zu ihrer Bombardierung 1945 war Potsdam eine Attraktion für Gäste gewesen. Auch Maler hatte die Stadt immer wieder inspiriert. Einer von ihnen: Gerhard Graf, der jüngst wiederentdeckt wurde.
600.000 meist ältere Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einer Pneumonie. Die häufigsten Auslöser sind Bakterien oder Viren. Impfungen beugen vor.
Der Brandenburger Städte- und Gemeindebund warnt vor Folgen von Koalitionsvertrag im Bund und Doppelhaushalt im Land.
Die Stadt musste im ersten Quartal weniger Asylsuchende aufnehmen. Die Flüchtlingsunterkunft am Lerchensteig könnte zum Jahresende schließen.
Tausende von Kolumbianern kämpfen in der ukrainischen Armee. Ein Ex-Soldat erzählt, was ihn dazu bewegt hat. Und eine Mutter, wie sie ihren Sohn verlor – in einem Krieg, weit entfernt.
Vor wenigen Monaten hätte Julie Pace wohl nicht geahnt, dass sie dank Donald Trump einmal selbst in die Schlagzeilen geraten würde. Nun zählt sie zu den Feinden des US-Präsidenten. Ein Porträt.
Seit dem Wochenende verhandeln die USA und Iran wieder über Teherans Atomprogramm. Noch ist der Ausgang offen. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, was auf dem Spiel steht.
Lehrermangel, Vorsprung der Jungen und Russisch als Schulsprache: Im zweiten Teil des Zweiteilers über Estlands Schulwesen geht es darum, wie das Land mit Herausforderungen umgeht.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Diskret schenken.
Depressionen sind oft unerklärlich und sowohl für Erkrankte wie für Angehörige eine schwer erträgliche Belastung, vor allem in Beziehungen. Wir haben beide Seiten befragt: Hier berichtet der Erkrankte.
Als Potsdams Innenstadt 1945 durch Bomben zerstört wurde, war Volker Schobeß sechs Jahre alt. Ein Gespräch über die erste Angst, die Ankunft der Russen und die Lektionen jener Nacht für heute.
Deutschlands größter Fall von NS-Raubkunst: Nach dem Verkauf ihrer Kulturgüter an die Nazis mussten die jüdischen Kunsthändler eine hohe Reichsfluchtsteuer zahlen, um sich zu retten.
Potsdams jüngste Premiere ist schauspielerisch schweißtreibende Komödienschwerstarbeit: Das Ensemble stolpert sich bravourös durch Frayns Erfolgsstück. Bis zum bittersüßlichen Ende.
Sudans Albtraum nimmt kein Ende: Millionen auf der Flucht, Hunderttausende tot – und kaum Hilfe in Sicht. Warum die Regierung jetzt vor dem Internationalen Gerichtshof klagt.
Als gehörte es zur Fashion-Branche: Das „Cookies Cream“ lädt zur Vorstellung des Menüs „Frühling/Sommer 2025“. Devise: alles schön, ohne hohl zu sein. Der Serviervorschlag hängt an der Wand.
Zahlreiche unscheinbare Löcher an Berliner Hauswänden stammen aus den letzten Kriegstagen vor 80 Jahren. Stadtführer Nick Jackson zeigt auf seinen Touren leicht zu übersehende Zeugnisse der Vergangenheit.
Eine Überlebende des Nova-Festivals, ein verlassener Kibbuz, der Vater einer Geisel, ein Trauma-Experte: In Israel wurden in den vergangenen 18 Monaten viele Wunden gerissen. Vernarben können sie nicht.
Leute von früher wiederzutreffen, kann befremden und befreien. Unser Autor stellte sich seiner Vergangenheit – und lernte Erstaunliches über sich.
Weil die Symptome von Long Covid sehr unspezifisch sind, wissen viele Ärzt:innen mit den Betroffenen nichts anzufangen. Wie man Hilfe bekommt, ohne beim Abzocker zu landen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster