
Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.
Birminghams Müllabfuhr streikt, seit Wochen. Die einstige Vorzeigemetropole ist zum Symbol für das Versagen von Großbritanniens Kommunen geworden. Jetzt soll die Armee helfen.
Die Preise steigen rasant, die pflanzlichen Imitate werden immer besser. Wie man Biskuitböden, Whiskey Sour und sogar Mayonnaise vegan hinbekommt.
Steve Witkoff soll im Auftrag des US-Präsidenten besonders heikle Konflikte lösen. Doch er ist seiner Aufgabe nicht gewachsen. Das wissen die Mächtigen in Moskau und Teheran zu nutzen.
Die US-Regierung will Wissenschaft ideologisch kontrollieren. Das gefährdet die Grundprinzipien freier Forschung, die am besten in internationaler Kooperation gedeiht. Der Zellbiologe und Leibniz-Preisträger Volker Haucke warnt vor den Folgen.
Im Kalten Krieg gab es in West- und Ost-Berlin einen Wettstreit um Einfluss in der Literaturszene und um internationale Stars. Literaturwissenschaftler der FU Berlin erforschen diese Zeit.
Die US-Indie-Musikerinnen Torres und Julien Baker haben zusammen ein Countryalbum aufgenommen. Darin geht es um Glaube, Liebe und Hoffnung aus einer queeren Perspektive.
In vielen Küstenregionen der Welt drohen Überflutungen, nicht nur wegen des steigenden Meeresspiegels. Auch der Boden sinkt – teils schneller als gedacht. Selbst Millimeter machen langfristig den Unterschied.
In vielen Branchen spielt die KI eine zunehmend große Rolle. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Weltordnung, stellt sich die Frage, welche Auflagen KI erfüllen muss. Drei Experten nehmen Stellung.
Künstliche Süßstoffe wie Sucralose versprechen Kalorienersparnis – doch neue Studien zeigen: Sie könnten das Gegenteil bewirken. Was das für unsere Ernährung bedeutet.
„Schöngerechnet“ habe die BVG die Kosten für den Ausbau der U3 bis Mexikoplatz, wirft eine Bürgerinitiative der Berliner BVG vor. Die kontert jetzt.
Der Erfolg von Trump, Orban und Co. besorgt Demokratieforscher. Warum zählen liberale Werte immer weniger? Eine Umfrage in 30 Ländern zur politischen Haltung könnte darauf Antworten liefern.
Die Zölle des US-Präsidenten gegen Handelspartner bedeuten große Unsicherheiten für Unternehmen. Läutet Trump damit endgültig das Ende der Globalisierung ein?
Die AfD will in den Otto-Wels-Saal einziehen und rückt davon nicht ab. Nun plädiert der CDU-Politiker Jens Spahn für einen anderen Umgang mit der Partei. Muss die SPD ausziehen? Wer trifft die Entscheidung?
Forschende haben untersucht, was dran ist an den vielen Ernährungstipps, mit denen die Sehkraft angeblich bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Einige davon könnten funktionieren
Der Verein „Berlin Leder und Fetisch“ veranstaltet am Osterwochenende zum 52. Mal das Kink- und Fetisch-Festival „Easter Berlin“. Ein Gespräch mit Vorstand Tommy Kopitzsch-Schenz über Uniform-Leder, Latex und die niedrige Flinta-Quote.
Angekündigt war ein Gespräch zu „Pädagogik in Zeiten des Genozids“. Es wurde ein Monolog über Identitätsfragen, mitsamt Israelfeindlichkeit und kruden Thesen. Ein Bericht aus der Alice-Salomon-Hochschule.
Als Flüchtlingskind aus Aleppo kam Dara Mohamad Amin vor elf Jahren mit seinen Eltern nach Berlin. Jetzt serviert er vor allem Kuchen und europäische Süßspeisen.
Die Zentrale des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) kann nicht wie geplant in diesem Jahr wiedereröffnet werden. Für Teile der Arbeiten war eine Neuausschreibung nötig.
Das Bundesgesundheitsministerium hat sich kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte mit den Kinder- und Jugendärzten auf eine Richtlinie zum Schutz des Kindeswohls geeinigt.
Leerstand und alte Geschäftsmodelle: Was sind die Lösungen für die Einkaufsstraße und wie wirken sich die angedrohten US-Zölle auf Firmen im Südwesten aus?
Die US-Handelspolitik führt laut einer IW-Studie zu deutlichen Wohlstandsverlusten. Auch der Zollstreit mit China trifft Deutschland. Dabei sind nicht nur negative Effekte möglich.
Französische Küche mit Wohlfühlgarantie: Philippe Lemoine, Ex-Küchenchef im „Borchardt“, überzeugt mit Klassikern wie Bouillabaisse, Spargel und Steak Tatar.
Für Banken sind sie Partner und Konkurrenz: In vielen EU-Ländern laufen Kartenzahlungen nur noch über Visa und Mastercard. Trumps Zollkrieg offenbart Gefahren – doch Europa kann reagieren.
Die Berliner Malerin hat das Stuttgarter Kunstgebäude in eine Farblandschaft verwandelt. In der Solo-Schau zeigt sie erstmals, was sie als Kind und Studentin produzierte.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat das Jahr 2024 als Berliner Schlusslicht beendet. Jetzt müssen Bezirkspolitik und -verwaltung liefern. Und sparen.
Die griechische Nationalspielerin hat schon in vielen Ländern gespielt. Im Interview erzählt sie, ob die Bedingungen in Köpenick tatsächlich professioneller sind und was Deutschland von den USA lernen kann.
Giorgia Meloni ist Donald Trumps europäische Lieblingspolitikerin. In Washington will Italiens Regierungschefin versuchen, Trump und seine Zollwut zu besänftigen.
Als der Chirurg Florian Maria Alfen Rückenprobleme hat, sucht er nach Alternativen zur OP – und entwickelt einen computergestützten Rückentrainer. Ein Experte zweifelt jedoch an der Wirksamkeit.
Patric Gagne ist Ehefrau und Mutter – und Soziopathin. Eine Persönlichkeitsstörung, die oft nur mit Serienkillern in Verbindung gebracht wird.
Die Sowjetunion war ihr zu eng, Berlin ein sicherer Hafen. Mit Mathias’ Hilfe kann Vera sogar ihr Kind nachholen. Doch politische Dramen prägen die Familie bis heute.
Das öffentliche Bild des früheren Nationaltorhüters Jens Lehmann ist verzerrt. Die Engländer bei Arsenal nannten ihn „Mad Jens“, andere halten ihn für smart. Nun will er offenbar einem Traditionsklub helfen.
Gute und sehr gute Restaurants ändern ihr Konzept und bieten Essen jetzt deutlich günstiger an. Wie kann das klappen, ohne dass die Qualität leidet?
Das Coffee-Table-Buch „Eier“ des englischen Magazins „The Gourmand“ ist so schön wie klug. Dank weltläufiger Rezepte ist es obendrein sehr nützlich.
Im 1933 erstmals ausgetragenen Mariendorfer Fritz-Brandt-Rennen geht die Elite der Amateurfahrer an den Start. Besonders Shootingstar Emma Stolle gilt besonderes Augenmerk.
Weil es mit der Digitalisierung der Behörden nur in kleinen Schritten vorangeht, verliert das Land Berlin Geld und Zeit. Auch online gestellte Anträge werden immer noch analog bearbeitet.
Die Berliner sind der erfolgreichste Profiklub aus dem Osten, die Wurzeln als SC Dynamo sind dem Anhang wichtig. Aber was sagen langjährige Eisbären-Fans aus dem Westen zum Ostkult?
Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt. Momentan sind ausgerechnet jene Produzenten benachteiligt, die in den USA fertigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster