
Bisher hat der designierte Kulturstaatsminister kein großes Interesse an Kultur gezeigt – doch Friedrich Merz könnte versucht sein, mit ihm eine kulturpolitische Wende einzuleiten.
Bisher hat der designierte Kulturstaatsminister kein großes Interesse an Kultur gezeigt – doch Friedrich Merz könnte versucht sein, mit ihm eine kulturpolitische Wende einzuleiten.
Abschluss des Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov weist Mozarts Antihelden den Weg ins Nirvana. Und hängt dafür einen Teil der Totenmesse dran.
Seit Wochen will Trump die Ukraine in einen Diktatfrieden pressen. Nach dem Treffen mit Selenskyj in Rom schlägt er plötzlich neue Töne an – und droht Moskau. Was hat das zu bedeuten?
Was tun mit der Handbrause neben der Toilette, fragen sich viele Deutsche im Urlaub. Dabei gilt Wasser statt Papier in vielen Ländern als hygienischer und gesünder. Was sagt die Wissenschaft?
Überraschend macht Friedrich Merz seine Vertraute Nina Warken zur neuen Gesundheitsministerin. Wer ist die 45-Jährige, die eine weitere Explosion der Gesundheitskosten verhindern soll?
In Steglitz bleibt die sechsspurige Hauptstraße zur Autobahn ohne Radstreifen. Dabei nutzen viele Jugendliche die Straße auf dem Weg zur Schule.
Private Firmen sollen Universitäten kreditfinanziert sanieren und bauen, so die Idee einer neuen Hochschulbaugesellschaft in Berlin. Unis müssen die Flächen dann mieten: Ist das Erfolgsmodell oder Augenwischerei?
Markus Söder ist nur einer von denen, die sich gerne zeigen: auf Fotos, die viel verraten. Und beileibe ist das nicht immer geraten. Wehe, wenn der Eindruck bleibt.
Ist die Ruhe in der Berliner Koalition vorbei? Während der Osterferien wirkte es so. Doch CDU und SPD sollten sich an die Gründe erinnern, warum sie geräuschlos regieren wollten.
Am Montag wurde die Verlängerung der U3 in Berlin gefeiert. Das ist, mit Verlaub – dreist. Denn es gibt für diese Verlängerung noch kein Baurecht.
Mit 25 in den Bundestag, Fraktionsvize und Staatssekretärin: Katherina Reiche hat Karriere in der Politik gemacht – aber auch in der Wirtschaft. Konventionen scherten die Konservative bislang wenig.
Um 7,37 Millionen Euro hat sie die Potsdamer Filiale der Geldtransportfirma Prosegur erleichtert. Jetzt hat der Bundesgerichtshof das Urteil gegen Neele V. bestätigt: Sieben Jahre Haft und Rückzahlung des Geldes.
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Potsdamerin Jacqueline Maffo gegen Rassismus und Sexismus ein. Dafür wurde sie vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam nun mit dem „Hexenbesen“ geehrt.
Am vierten Jahrestag der Morde verwies eine Aktionsgruppe auf strukturelle Diskriminierung Behinderter. Das Oberlinhaus setzt auf Gewaltprävention und Mitbestimmung – und trauerte im Stillen.
Die Ringbahnbrücke ist weg, doch für die Großbaustelle Dreieck Funkturm war das erst der Anfang. Anwohner, Pendler und Gewerbetreibende erzählen, wie sehr sich ihr Alltag verändert hat.
Der Medizinischen Hochschule Brandenburg drohen Kürzungen. Nun wird nach Lösungen gesucht.
Der Geophysiker Oliver Heidbach warnt vor einem extrem starken Erdbeben und möglichen Tsunamis im Großraum Istanbul. Was das für die Millionenmetropole – und für Reisende – jetzt bedeutet.
Die wichtigsten Posten bei den Grünen sind fast alle von Menschen aus Nordrhein-Westfalen besetzt, der Osten findet kaum Repräsentanz. Die Kritik daran wird immer lauter.
Lange Arbeitswege, unzuverlässige U-Bahn und Verliebte, die gefühlt weiter voneinander entfernt lebten: Wir haben uns bei Fahrgästen umgehört, wie sie die Unterbrechung der Ringbahn überstanden haben.
Machen Kinder und Jugendliche Probleme, werden als erste Konsequenz härtere Strafen gefordert. Dabei haben diese oft schwere Folgen für Individuum und Gesellschaft.
Die Stadt Potsdam verhandelt mit dem Land immer noch über das Grundstück an der Pappelallee. Die betroffene Schule will ab 2027 am neuen Standort unterrichten. Die Bauvorbereitung läuft.
Die Union hat Minister nominiert, die politisch, geografisch und kulturell ihre Bandbreite abdecken. Dass einige CDU-Politiker offenbar nicht Minister unter Merz werden wollten, gibt aber zu denken.
CDU und CSU präsentieren an diesem Montag ihre Ministerriege für die künftige Bundesregierung. Das sind die Stärken und Schwächen der künftigen Kabinettsmitglieder.
Wie ästhetische Begabung und menschliche Defizite zusammenhängen. Martin Mosebach erzählt in seinem subtilen Künstlerroman „Die Richtige“ von einem Maler auf dem Weg nach oben.
Die Berliner Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen geht der Frage nach, warum Maler so oft Frauen und florales Design zusammenbringen. Herausgekommen ist dabei ein kluges, gut lebares Buch.
Im ersten Finalspiel setzen die BR Volleys ein Ausrufezeichen gegen die SVG Lüneburg. Sieben Gründe für die Dominanz des Titelverteidigers – und was Lüneburg jetzt tun kann.
Für einen besseren Bürgerservice dauern jetzt andere Aufgaben der Stadtverwaltung länger. Eine Hoffnung: Bekommt Potsdam bald die digitale Wohnsitzanmeldung?
Die Schweden wollten das Bargeld ganz abschaffen. Das ist vorbei. Warum und wie viel Bargeld jeder haben sollte und die Vorteile anderer Zahlungsmittel.
Nichts gegen ein kostenloses Schülerticket – doch für echte Bildungsgerechtigkeit müsse man sich beim Dogma „Kostenlos für alle“ ehrlich machen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU).
Zwar hat der Papst keine weltliche Macht im engeren Sinne. Und doch kann er Orientierung stiften – gerade in unsicheren Zeiten wie diesen, schreibt Friedensforscherin Nicole Deitelhoff.
Noch muss der CDU-Chef ein paar wichtige Meilensteine erreichen, damit er wirklich Regierungschef werden kann. Die wichtigsten Termine der kommenden Tage im Überblick.
85 Prozent der institutionellen Investoren und Eigentümer rechnen laut einer Umfrage des Maklerhauses Engel & Völkers damit, dass die Preise für Wohn- und Geschäftshäuser zumindest stabil bleiben.
Von wegen grenzenloses Meer: Forscher wollen knapper werdenden Raum auf See optimal nutzen und Algen im Offshore-Windpark züchten. Doch erste Versuche gestalten sich schwierig.
Der baden-württembergische Landeschef Manuel Hagel fordert ein Ende des Schlechtredens einer Regierung, die noch gar nicht im Amt ist – und schließt schwarz-blaue Gedankenspiele aus.
Das Theaterkollektiv Henrike Iglesias entwickelt an der Parkaue mit Jugendlichen ein Stück über Medienkonsum. Für „Newsroom“ recherchierten sie monatelang und produzieren eigene Nachrichten.
Kolumnist Frank Lüdecke über die vielen Trainerwechsel in der Zweiten Liga, zu denen auch sein Lieblingsverein Hertha BSC einen beigesteuert hat.
In Berlin koaliert die SPD mit der CDU, trotzdem wollen einige Abgeordnete gegen das Bündnis im Bund stimmen. Andere werben kurz vor dem Ende des Mitgliederentscheids um Zustimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster