zum Hauptinhalt

Herta Däubler-Gmelin hat sich mit Verve der Justizreform verschrieben - ein ebenso ambitioniertes wie kühnes Unterfangen. Selbst Friedrich Carl von Savigny, einer der größten deutschen Juristen, ist in den vierziger Jahren des 19.

Der Mann muss eiserne Nerven haben. Friedrich Bohl, "Bundesminister für besondere Aufgaben" unter Helmut Kohl im Kanzleramt, begrüßt staatsanwaltliche Ermittlungen wegen des Verschwindens von Akten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der frühere Kanzleramtsminister Friedrich Bohl (CDU) hat am Donnerstag in Berlin erneut jede Verantwortung für das Verschwinden von Akten im Kanzleramt vor dem Regierungswechsel 1998 zurückgewiesen. "Es ist gut, dass die Staatsanwaltschaft Bonn die Vorwürfe bezüglich angeblicher Aktenvernichtungen im Kanzleramt überprüft", sagte er.

Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz ist für eine Rückkehr des Altkanzlers Helmut Kohl an das Rednerpult des Bundestags. Wenn die Parteispendenaffäre "möglicherweise mit einer Bußgeldzahlung" abgeschlossen und der materielle Schaden für die CDU beglichen sei, dann spreche nichts mehr gegen einen Auftritt Kohls vor dem Plenum, sagte Merz der "Berliner Zeitung".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })