zum Hauptinhalt

Die Angst geht um. Es ist die Angst, dass die Politik es nicht schafft, die Schuldenkrise in Europa und in den USA in den Griff zu kriegen. Jetzt scheint es, als ergreife die Angst der abstürzenden Börsen auch die Politik.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Andreas Maisch
  • Andreas Oswald

In seiner gestrigen Ausgabe erweckte der Tagesspiegel in der Überschrift „Regierung prüft Ackermanns Jobwechsel“ den unrichtigen Eindruck, das Bundesjustizministerium prüfe die konkreten beruflichen Pläne des Deutsche- Bank-Chefs. Das Ministerium nimmt aber keine Einzelfallprüfung vor, sondern prüft aktuelle Entwicklungen im Hinblick darauf, ob und wie sie sich auf Geist und Buchstaben von Gesetzen auswirken.

Alle Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, vom Liberalen Reinhold Maier über sieben Christdemokraten bis zum Grünen Winfried Kretschmann, regierten und regieren von der über dem Stuttgarter Talkessel thronenden Villa Reitzenstein aus das Land. Doch beim derzeitigen Amtsinhaber stellt sich jetzt ernsthaft die Frage, wie lange noch?

Von Roland Muschel

Die Verbotsdebatte trifft die NPD in einer Schwächephase. Vor allem die Niederlagen bei den Wahlen in diesem Jahr belasten die rechtsextreme Partei.

Foto: dpa

Deutsche EU-Parlamentarier kritisieren Personalpolitik des Auswärtigen Amts

Von Marc Etzold

Rom - Aus den Gewässern zwischen Libyen und der italienischen Insel Lampedusa wird bereits die zweite Flüchtlingstragödie dieser Woche gemeldet. Bis zu hundert Afrikaner, die sechs Tage auf dem Meer getrieben hatten, sollen an den Strapazen gestorben sein.

Von Paul Kreiner

Die Fluglotsen wollen noch nicht zurück an den Verhandlungstisch. In der nächsten Woche soll nun tatsächlich gestreikt werden. Doch vorher kann der Arbeitgeber noch den Weg der Schlichtung gehen - oder der Konflikt landet erneut vor Gericht.

Ein großes Metallkreuz, Baumstämme – und Demonstrantinnen: Wie die Serben die Blockade des Übergangs Jarinje verteidigen. Ein Besuch im Kosovo.

Von Christian Wehrschütz
Die einzigen Bilder aus Syrien stammen meistens aus dem Internet. Das Land ist derzeit vollkommen abgeschottet von der Außenwelt.

Präsident al-Assad gibt sich reformbereit. Auf den Straßen von Hama geht das Massaker unvermindert weiter. Immer mehr Staaten ringen sich zu einer Verurteilung der Gewalt durch. Der Iran unterstützt das Regime weiterhin mit Waffen.

Von Martin Gehlen
Harte Worte aus dem Weißen Haus. Hillary Clinton will Sanktionen gegen Syrien verschärfen.

Die syrischen Sicherheitskräfte haben mittlerweile 2000 friedlich demonstrierende Menschen getötet. US-Außenministerin Clinton kündigt weitere Wirtschaftssanktionen an. Unterdessen werden wieder vier Menschen erschossen.