zum Hauptinhalt

Israel verweigert eine Entschuldigung für den Tod der Aktivisten des Gaza-Schiffes vor über einem Jahr – die Türkei ist verärgert

Von Thomas Seibert

Nach der Gewalteskalation der vergangenen Tage bemühen sich Israel und die Palästinenser im Gazastreifen um eine Beruhigung der Lage. Das palästinensische Volkswiderstandskomitee (PRC) erklärte am Montag, eine am Vorabend von der radikalislamischen Hamas angekündigte Waffenruhe einhalten zu wollen.

Der innerparteiliche Streit in der CDU um eine zwei- oder dreigliedrige Form der weiterführenden Schulen hat am Montagabend in Hamburg auf der ersten von vier Regionalkonferenzen keine Rolle gespielt. Von Kritik an der geplanten Abkehr vom dreigliedrigen Schulsystem war nichts zu hören.

Während die Aufständischen die libysche Hauptstadt Tripolis schnellstmöglich einnehmen wollen, hat sich der Machthaber offenbar in seinem Palast verschanzt.

Von
  • Hans Monath
  • Sebastian Bickerich

Zum Symbol ihres politischen Einflusses wurde jener Schnappschuss, der Annette Schavan Mitte März dieses Jahres neben der Bundeskanzlerin zeigte, wie sie beide auf ein Handy blicken, das ihnen wohl gerade die Nachricht vom Rücktritt des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg überbrachte. Und zwar nur einen Tag, nachdem Schavan über dessen Verhalten in der Plagiatsaffäre gesagt hatte, sie schäme sich nicht nur heimlich.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will nun doch auf dem CDU-Parteitag über Europa debattieren.

Die Union kommt heute zu einer Sondersitzung im Bundestag zusammen, um über die Euro-Schuldenkrise zu debattieren. Die Kanzlerin scheint dabei entschlossen, mehr für das Projekt Europa zu werben. Das muss sie auch, um den Unmut in ihrer Partei aufzufangen.

Von Robert Birnbaum

Jubelschreie, Freudenschüsse, Autohupen: Tripolis frohlockt. Zum kompletten Sieg fehlt den libyschen Rebellen aber noch die Ergreifung von Muammar al Gaddafi. Deshalb geht ihr Kampf weiter.

Von Martin Gehlen
Vor 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter, nicht alle wurden heimisch. In diesem Pflegeheim in Kreuzberg sind Menschen ausländischer Herrkunft untergebracht.

Vor 50 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter – nicht viele wurden heimisch. Metin Türköz fing als Schlosser bei Ford an, sein Sohn wurde Manager, die Enkelin wird studieren. Wie haben sie das geschafft?

Von Anna Kemper
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kann mit seiner Arbeit zufrieden sein.

Gute Neuigkeiten aus dem Finanzministerium: Der Juli überrascht mit unerwartet hohen Steuereinnahmen, ein ausgeglichener Haushalt sei schon 2014 erreichbar. Die zuletzt schwächelnde Konjunktur könnte allerdings auf die weiteren Einnahmen drücken.

Mit der Operation „Meerjungfrau“ wollen die Rebellen Gaddafi endgültig stürzen. Die Hauptstadt Tripolis ist umkämpft.

Von Andrea Nüsse