zum Hauptinhalt

In der schwarz-gelben Koalition regt sich Widerstand gegen den EU-Rettungsschirm und das geplante Hilfspaket. Wer widerspricht der Bundeskanzlerin?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

In Griechenland weckt die Forderung, das Land müsse seine Goldreserve als Sicherheit hinterlegen, ungute Erinnerungen. Schon einmal griffen Deutsche nach dem Gold der Griechen, während der Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Von Gerd Höhler

Ähnlich wie Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will auch Finnland Sicherheiten für den Anteil Helsinkis am zweiten Griechenland-Hilfspaket haben. Und zwar Barmittel in dreistelliger Millionenhöhe, ein Betrag, der mit dem finnischen Anteil am Rettungsschirm EFSF bei der neuerlichen Hilfe für die Hellenen vergleichbar ist.

Von Albrecht Meier

Gaddafis Kämpfer haben am Mittwoch mehrere Dutzend ausländische Journalisten und Diplomaten ziehen lassen, die ihr Hotel seit Sonntagabend nicht mehr verlassen durften. Alle seien unversehrt, berichteten die Reporter der Sender CNN und BBC, Matthew Chance und Matthew Price.

Im Freudentaumel. Nachdem die Aufständischen die weitläufige Anlage Bab al Asisija besetzt hatten, zerstörten sie dort die Symbole der Macht des Diktators Muammar al Gaddafi. Am Mittwoch nahmen sie weitere strategisch wichtige Punkte ein. Foto: Esam al Fetori/Reuters

Im früheren Schaltzentrum Gaddafis, der Anlage Bab al Asisija, feiern die Rebellen – doch Familien trauen sich nicht auf die Straße

Hubschrauber angefordert. Die afghanische Polizei hat die Bundeswehr bei der Suche um ihre Hilfe gebeten.

Im Zug der Suche nach den vermissten Deutschen in Afghanistan wurden inzwischen fünf Personen festgenommen. Setzten sich die Helfer womöglich über Sicherheitsregeln hinweg?

Von
  • Marc Etzold
  • Frank Jansen
  • Ulrike Scheffer