
Pöbeleien, Parolen, Provokationen: Zwei Jahre nach der Wahl des ersten AfD-Landrats erzählen Menschen aus Sonneberg im Video, wie sich ihr Alltag verändert hat – und warum Widerspruch schwieriger geworden ist.
© dpa/Christoph Reichwein
Die „Alternative für Deutschland“ wurde 2013 gegründet und kandidierte im selben Jahr erstmals zur Bundestagswahl. Die Partei wurde in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Lesen Sie Nachrichten und Hintergründe über die AfD, Alice Weidel und Tino Chrupalla.
Pöbeleien, Parolen, Provokationen: Zwei Jahre nach der Wahl des ersten AfD-Landrats erzählen Menschen aus Sonneberg im Video, wie sich ihr Alltag verändert hat – und warum Widerspruch schwieriger geworden ist.
Jian G. ergreift bei der Verhandlung in Dresden erstmals das Wort, um die Spionage für China zu bestreiten. Sein Anwalt spricht von einem „geheimen Urkundenprozess“ und fordert einen Freispruch.
Vor allem die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam und Frankfurt (Oder) strahlen landesweit aus. Aber auch aus Urnengängen in anderen Brandenburger Kommunen lässt sich einiges zum Zustand der Parteien ablesen.
Der Publizist Michel Friedman sollte im Literaturhaus im mecklenburgischen Klütz über Demokratie sprechen. Dann intervenierte der Bürgermeister.
Der Bundestag stimmt diese Woche über die drei neuen Verfassungsrichter ab. Schwarz-Rot gibt sich geschlossen – weil ein neuer Koalitionskrach um jeden Preis vermieden werden soll.
Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.
Der Zuspruch für die parteilose Noosha Aubel war groß, aber auch erwartbar? Der Potsdamer Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek zu Stimmenkonkurrenz und Wahlbeteiligung.
Mit 13 Prozent der Stimmen erreicht AfD-Kandidat Chaled-Uwe Said bei der Oberbürgermeisterwahl nur Platz fünf. Dennoch kann er in Teilen Potsdams punkten.
Noosha Aubel hat bei der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam die meisten Stimmen bekommen. Auf Platz zwei landete der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Severin Fischer. Am 12. Oktober kommt es zu einer Stichwahl.
In Frankfurt an der Oder wurde am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Da keiner der Kandierenden im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhielt, kommt es am 12. Oktober zur Stichwahl.
Verbale Attacke von rechts außen nach Interview-Äußerung von Minister René Wilke: Dieser hatte im Gespräch mit den PNN vor einer „Radikalisierung“ der AfD und einer „Meinungsdiktatur“ gewarnt.
Anfang 2027 wird die Nachfolge Frank-Walter Steinmeiers gewählt. Zieht erstmals ein weibliches Staatsoberhaupt ins Schloss Bellevue? Ein Name wird immer wieder genannt. Wichtige Fagen und Antworten.
Die Rechten um Weidel und Chrupalla erzielen in einer weiteren Erhebung gute Werte, wären aktuell stärkste Kraft. Die Zufriedenheit mit der Regierung und dem Kanzler nimmt immer weiter ab.
Brandenburgs Innenminister René Wilke spricht über die Herausforderungen der AfD, Notwendigkeiten in der Flüchtlingspolitik und die künftige Ausrichtung der Polizei im Land.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Als SPD-Entwicklungsministerin soll Reem Alabali Radovan Armut bekämpfen und damit Flucht verhindern – mit rund zehn Prozent weniger Etat als ihre Vorgängerin. Eine unlösbare Aufgabe?
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Am Sonntag wird in Frankfurt (Oder) nach René Wilkes Wechsel ins Brandenburger Innenministerium ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Vier Kandidierende wollen seine Nachfolge antreten – ein Stimmungsbild.
Harte Zeiten für Markus Söder: In Bayern wird die AfD immer stärker und seine Chancen, doch noch Kanzler zu werden, sind mit dem Wahlerfolg von Wüst in NRW nochmal gesunken. In der CDU besorgt das viele.
AfD bemüht kurz vor der OB-Wahl die Justiz – gegen Potsdams Mitgliedschaft im lokalen Anti-Rechts-Bündnis. Das Rathaus sieht dem Rechtsstreit gelassen entgegen.
Die AfD würde derzeit in Brandenburg bei einer Landtagswahl 34 Prozent der Stimmen holen. Damit überholt sie die SPD und BSW deutlich. Für Landeschef René Springer ist das ein Grund zum Träumen.
Der parteilose Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wagt eine weitreichende Prognose – und begründet sie. Bei der Kulturförderung plant er offenbar eine Art Antisemitismus-Klausel.
Der Vermieter der AfD will die Partei rauswerfen. Ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt? Am Freitag eskalierte der Streit vor Gericht.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Die Zahl derer, die die politischen Inhalte der AfD als wichtigstes Wahlmotiv sehen, ist deutlich gewachsen. Die Streitkultur in Deutschland betrachtet eine große Mehrheit mit Sorge.
Julia Ruhs steht für eine Position, die sie nicht erfunden hat, die allerdings auffällt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nun hat der NDR die Zusammenarbeit mit ihr beendet. Wer ist die Journalistin?
Laut einer neuen Umfrage würde die AfD bei Landtagswahlen derzeit zehn Prozent vor der SPD mit Ministerpräsident Dietmar Woidke liegen – obgleich sie vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft ist.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen. Dritter und letzter Teil der Kandidierenden-Befragung.
Auch wenn es Gerichtsentscheidungen gegen die Regierung gab, hält Dobrindt seinen Migrationskurs weiter für richtig. Damit wolle er auch verhindern, dass das Land sich auf einen politischen Kipppunkt zubewegt.
Darf die AfD in ihrer Geschäftsstelle in Reinickendorf bleiben? Der Vermieter klagt auf Räumung. Das steckt dahinter.
Bei der EM unterlief dem Spanier Marc Cucurella ein ungeahndetes Handspiel, die deutsche Mannschaft schied aus. Dass er in München 15 Monate später ausgepfiffen wird, ist unwürdig.
Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.
Was muss ich am Sonntag beachten? Wer tritt an? Wer darf wählen? Wann liegen erste Ergebnisse vor? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die OB-Wahl.
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 2.
Die CDU-nahe Stiftung hat in einer Studie rechtspopulistische Parteien in Europa verglichen. Die AfD gehöre zu der Gruppe, bei der „Zähmung“ durch Kooperation erfahrungsgemäß nicht gelingen könne.
Die Berliner AfD will erneut klagen, weil die Landesregierung laut ihrer Darstellung Vornamen von Tatverdächtigen bei Messerangriffen nicht herausgibt – trotz früherem Gerichtsurteil.
Mehrere Angestellte von AfD-Abgeordneten gelten als unzuverlässig. Ihre Anträge auf Hausausweise und IT-Zugänge wurden deshalb abgelehnt.
Wenige Tage vor der Oberbürgermeisterwahl in Potsdam sind die meisten entschieden. Ein Name fällt besonders oft. Unterwegs in Waldstadt, Drewitz, Innenstadt und Potsdam-West.
Friedrich Merz erläutert in der Generaldebatte seine Politik. Mindestens eine seiner Botschaften richtet sich an den Koalitionspartner SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster