zum Hauptinhalt
Thema

Dietmar Woidke

Potsdam - Der Kampf gegen die Verockerung der Spree zeigt erste Erfolge: Am Freitag ist nach Angaben der Potsdamer Staatskanzlei der Koschener Kanal zwischen dem Senftenberger See und dem Geierswalder See in Sachsen wieder geöffnet worden. Dieser war geschlossen worden, nachdem schadstoffbelastetes Wasser in den Senftenberger See geflossen war.

Hochschule mit Tradition. Seit 60 Jahren wird an der HFF gelernt und gelehrt – wie hier im Synchronisationsstudio der Hochschule.

Die Filmhochschule HFF in Babelsberg soll Anfang Juli zur Filmuniversität erhoben werden – als einzige in ganz Deutschland

Von Jan Kixmüller
Margot Käßmann

Margot Käßmann predigte am Sonntag in der Berliner Zionskirche - einem Ort des Widerstandes in der Nazizeit und später wieder zu DDR-Zeiten. Sie eröffnete das Kirchenthemenjahr "Hier stehe ich". Danach war in der Kirche erstmals die neue Fotoschau ,,Gesichter der friedlichen Revolution" in der DDR zu sehen.

Von Ariane Bemmer

Potsdam–Mittelmark - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein hat sich erneut zu einem umfassenden Nachtflugverbot für den Flughafen BER bekannt. Sie unterstütze einen Antrag der Linken-Fraktion, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, der Ausweitung des Nachtflugverbotes von 22 bis 6 Uhr zuzustimmen.

UPDATE. Aus der „Schule der Demokratie“ zurück auf den „Brandenburger Weg“: Der märkische Landtag hat über den Bericht der DDR-Enquete-Kommission debattiert. Mehr Hilfen für SED-Opfer fordern alle. Und der Ministerpräsident lobt den Konsens in der Politik.

Von Alexander Fröhlich

Nach Brandenburgs Rückzieher von der Maximalforderung nach einem kompletten Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am neuen Hauptstadtflughafen BER werfen Fluglärmgegner Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Untätigkeit vor. Sie erwägen sogar Verfassungsklage und Aktionen zum Landtagswahlkampf.

Das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam wurde am gestrigen Sonntag mit viel Prominenz eröffnet: US-Schauspieler John Turturro kam zur Deutschlandpremiere von „Fading Gigolo“

Von Steffi Pyanoe
Und sie hören die Motoren. Ein Passagierflugzeug fliegt in Berlin-Bohnsdorf während des Landeanfluges auf den Flughafen Schönefeld (Dahme-Spreewald) dicht über den Hausdächern

Mehrfach hat Klaus Wowereit klar gestellt, dass Berlin – unterstützt vom Bund – bei der bisherigen Regelung bleiben will, die eine Pause von 0 Uhr bis 5 Uhr vorsieht. Und selbst wenn Berlin und der Bund zustimmen würden, ließen sich die derzeitigen Bestimmungen nach Ansicht von Juristen nicht schnell ändern. Ein Spitzengespräch wurde verschoben.

Von Klaus Kurpjuweit

Schönefeld - Noch ist am neuen BER-Flughafen keine einzige Linienmaschine gestartet – und schon geht die Furcht um, es könne eine dritte Start- und Landebahn gebaut werden. Um dies zu verhindern, initiiert die Schutzgemeinschaft der Umlandgemeinden jetzt eine Volksinitiative mit dem Ziel, den Bau einer weiteren Piste rechtsverbindlich zu untersagen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Versuch der brandenburgischen Landesregierung, eine rigorosere Nachtflugregelung durchzusetzen, mag von Bund und dem Land Berlin als Affront aufgefasst werden, denn der Förderung beugen können sie sich nicht. Dennoch müssen sie wohl einen Kompromiss anstreben.

Von Gerd Appenzeller
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert ein strengeres Nachtflugverbot am Flughafen BER.

Neue Eskalation beim Thema Hauptstadtflughafen: Brandenburgs Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke drängt auf ein strengeres Nachtflugverbot am BER - und geht damit auf Konfrontationskurs zu Berlin und dem Bund.

Von
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner
Nichts geht hier. Vom Fliegen ganz zu schweigen. Der BER-Flughafen ist eine peinliche aber extrem teure Baustelle.

Der Hauptstadtflughafen BER liegt am Boden – dennoch sprechen die Eigentümer Brandenburg, Berlin und der Bund dem Airport-Chef Hartmut Mehdorn bei einem Krisentreffen ihr Vertrauen aus. Was ist das noch wert? Eine Bestandsaufnahme.

Von Thorsten Metzner

Der Hauptstadtflughafen BER liegt am Boden – dennoch sprechen die Eigentümer Brandenburg, Berlin und der Bund dem Airport-Chef Hartmut Mehdorn bei einem Krisentreffen ihr Vertrauen aus. Was ist das noch wert? Eine Bestandsaufnahme.

Von Thorsten Metzner
Mit viel Lärm. Jetzt streiten auch noch die Länder Berlin und Brandenburg um den BER.

Der Pannenflughafen BER kann wohl erst 2016 eröffnet werden. Berlin und Brandenburg schieben sich deshalb nun gegenseitig die Schuld zu. Was folgt daraus?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der seit Ende Januar auch Polen-Beauftragter der Bundesregierung ist, reist am heutigen Montag zu seinem Antrittsbesuch nach Warschau. Woidke werde dort mit Regierungsvertretern zusammenkommen und einen Kranz am Grabmal des Unbekannten Soldaten niederlegen, teilte die Staatskanzlei am Sonntag in Potsdam mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })