
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zu Besuch auf dem Potsdamer Winzerberg. Bei der Verkostung zögerte er kurz

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zu Besuch auf dem Potsdamer Winzerberg. Bei der Verkostung zögerte er kurz

Dass der Hauptstadtflughafen erst 2016 eröffnet wird, ist den Politikern fast schon egal. Anders dagegen die Warnung vor zu wenigen Gepäckbändern und Check-in-Schaltern. Ein Projektausschuss tagt am Donnerstag zu diesem Problem.

Die BER-Kapazitätsprobleme bringen Politiker in Rage. Und dass erst 2016 eröffnet wird? Fast schon egal
Potsdam - Um die angekündigte Erhöhung von Zulagen für Brandenburgs Polizisten und die Verstärkung der Polizei im Wahlkreis von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist es zum Streit in der Regierungskoalition gekommen. Die Polizei in Brandenburg sei „zum politischen Spielball von Politikern“ geworden, erklärte der Linke-Landtagsabgeordnete und frühere Polizeihauptkommissar Jürgen Maresch am Montag.
Potsdam - Die innere Sicherheit rückt ins Zentrum des Wahlkampfes für die Brandenburg-Wahl am 14.September.
Kein Minister der rot-roten Landesregierung nahm an Gedenkfeiern zum Jahrestag des Mauerbaus teil. Beschämend, findet die CDU

Kein Minister der rot-roten Landesregierung nahm an Gedenkfeiern zum Jahrestag des Mauerbaus teil. Das sei beschämend, findet die CDU.
CDU-Herausforderer Michael Schierack lädt ins Kloster. Und SPD-Regierungschef Dietmar Woidke zum Volksfest ans Elbufer. Es ist ein Wahlkampfabend in Mühlberg. Beide sind sie da. Am Ende verlässt einer die Stadt mit einem Ehrensalut

Zum Start gibt es weder einen Chef, noch ein Gebäude: Das neue Landesschulamt wird zum Problem für Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD).
Nach Woidkes Bekenntnis zu Rot-Rot warnt die Opposition vor Stillstand. Beyer greift Schierack an

Nach Woidkes Bekenntnis zu Rot-Rot warnt die Opposition vor Stillstand. FDP-Landesvorsitzende Gregor Beyer greift seinen CDU-Kollegen Michael Schierack an.
Um 14.12 Uhr gratulierte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Doppel-Weltmeister Sebastian Brendel und den anderen Medaillengewinnern.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) lobt vor der Landtagswahl die Linkspartei. „Aus der Erfahrung der Regierungspartei gibt es keinen Grund, den Partner zu wechseln“, sagte er dem Tagesspiegel im Interview

In Brandenburg wird am 14. September der Landtag neu gewählt. Um die Bürger auch in den Ferien zu erreichen, lassen sich die Parteien viele Verrücktheiten einfallen. Die SPD lädt zum Strohballenfest, aber vor allem die Liberalen fallen auf - mit dem Slogan "Keine Sau braucht die FDP".
In Brandenburg wird am 14. September gewählt. Noch ist Urlaubszeit. Um das Wahlvolk trotzdem zu erreichen, lassen sich die Parteien einiges einfallen. Ein Überblick

Er will mal sehen, was passiert. Jetzt, da er den angesehenen Beruf eingetauscht hat. Aus dem Arzt Michael Schierack wurde der Politiker und Spitzenkandidat der Brandenburger CDU
Das Studio Babelsberg investiert zwölf Millionen Euro in eine neue Außenkulisse. Sigmar Gabriel verteidigt die Filmförderung

Die Firma Veinland senkt den Treibstoffverbrauch der Ozeanriesen. Vizekanzler Gabriel will sich für die Mittelständler einsetzen
Strohballenfest mit WoidkeBeelitz - Im Beelitzer Ortsteil Wittbrietzen wird heute ab 17 Uhr das Strohballenfest gefeiert. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist vor Ort.

Er will mal sehen, was passiert. Jetzt, da er den angesehenen Beruf eingetauscht hat. Aus dem Arzt Michael Schierack wurde der Politiker, Spitzenkandidat der Brandenburger CDU. Mit einem Ziel, weit über die kommende Landtagswahl hinaus: Die Leute sollen stolz sein – endlich.

Kein Bundesland veranstaltet so viel Gartenschauen wie Brandenburg. 2015 ist das Havelland dran.
Kein Bundesland veranstaltet so viel Gartenschauen. 2015 ist in Brandenburg nun das Havelland dran
Verdienstkreuz für IntegrationHai Bluhm, die Mitbegründerin des Potsdamer Vereins „Song Hong“, bekommt das Bundesverdienstkreut. Mit weiteren neun Frauen und 15 Männern wird die gebürtige Vietnamesin am heutigen Donnerstag in Berlin von Bundespräsident Joachim Gauck für ihre Verdienste um die Integration von Zuwanderern und ein gutes Miteinander in der Gesellschaft ausgezeichnet, teilte die brandenburgische Staatskanzlei am Mittwoch in Potsdam mit.
Die Linke möchte weniger Stellen im Landesdienst streichen, die SPD will erst einmal die Qualität des öffentlichen Dienstes sichern
Eintracht Glindow will erneut einen Antrag auf finanzielle Unterstützung aus dem „Goldenen Plan Brandenburg“ stellen
Stadt und Land verhandeln über die Zukunft der Fachhochschule und des Rechenzentrums. Baubeginn für den Uferweg an der Alten Fahrt im Frühjahr 2015 sein.

Spremberg - Mehr als 80 000 Besucher sind nach Veranstalterangaben am Wochenende zur 14. Auflage des Brandenburg-Tags nach Spremberg gekommen.
Flughafenchef hält an Weiternutzung des alten Schönefelder Terminals fest. Planungsfreigabe habe „strategische Bedeutung“

Potsdam/Spremberg - Rund 100 000 Gäste werden an diesem Wochenende in Spremberg (Spree-Neiße) bei der 14. Auflage des Brandenburg-Tags erwartet.
„Jugend musiziert“-Sieger erhielten Sonderpreise

Die Eigentümer des BER ziehen Konsequenzen aus dem Bericht des Bundesrechnungshofes und lassen die Flughafengesellschaft nun kontrollieren. Bei den Finanzen droht Flughafenchef Hartmut Mehdorn jetzt neues Unheil.

Der Finanzausschuss des Aufsichtsrates gibt kein grünes Licht für die von Flughafenchef Mehdorn geforderte weitere Milliarde. Und Brandenburg knüpft die Bereitstellung des Geldes an klare Bedingungen.
Potsdam - Ein paar Sätze waren es nur. Und Margitta Mächtig machte ohne Not alles schlimmer.

Brandenburgs Regierungschef fordert Transparenz am BER. Der Finanzausschuss des Aufsichtsrates gibt kein grünes Licht für weitere 1,1 Milliarden Euro.

Mit NPD und Linkspartei auf keinen Fall, mit der AfD vielleicht - so geht die CDU in Sachsen in die heiße Phase des Landtagswahlkampfes. Die SPD rügt "Eiapopeia" statt klarer Distanzierung von den Rechtspopulisten.
Die Landtagsdebatte über die Folgen und Chancen des gerichtlich aufgehobenen Landesentwicklungsplans stand ganz im Zeichen des Wahlkampfs

Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) darf sich künftig als erste Universität ihrer Branche in Deutschland bezeichnen. Mit einem Festakt soll die Umwandlung am 8. Juli offiziell erfolgen.

Die Brandenburger CDU steht gut da – aus ihrer Sicht sogar zu gut. Deshalb verbreitet sie eine geheime Botschaft

Damit eine Bewerbung Aussicht auf Erfolg hat, müssen die Berliner in ihrer Gesamtheit die Olympischen Spiele wollen. Sonst könnte sich das Debakel von 1993 wiederholen.
Fußball in Cottbus, Rudern im Beetzsee – Brandenburgs Landespolitik und der Sport grübeln über die Berliner Olympia-Bewerbung. So richtig rechnet niemand damit, dass es so weit kommt
öffnet in neuem Tab oder Fenster