
Junge Menschen haben bei der Europawahl zu AfD und CDU tendiert, die Grünen hingegen haben besonders stark verloren. Die Grüne Jugend sieht die Schuld dafür auch bei der Ampel.

Junge Menschen haben bei der Europawahl zu AfD und CDU tendiert, die Grünen hingegen haben besonders stark verloren. Die Grüne Jugend sieht die Schuld dafür auch bei der Ampel.

Während das Wahlergebnis der SPD und der Grünen deutlich eingebrochen ist, blieb das der FDP relativ stabil. Wolfgang Kubicki fordert die Parteien auf, daraus Konsequenzen zu ziehen.

Die Verabschiedung der Rentenpläne der Ampel ist für Juli geplant, doch laut Medienberichten könnte sich die FDP querstellen. Die will höhere Rentenbeiträge unbedingt verhindern.

Was hält die Ampel im Sommer der Wahrheit noch zusammen? Das wollte Louis Klamroth in seinem TV-Talk „Hart aber fair“ wissen. Die Antworten am Tag nach der Europawahl fallen ernüchternd aus.

In der SPD wird von Scholz mehr SPD gefordert. Die Grünen wollen nach der Wahl mehr grün, die Liberalen mehr gelb. Schon vorher war die Lage schwer. Zeigt der Kanzler nun, was er kann?

Seit Montagnacht liegen die Ergebnisse der Kommunalwahl in Potsdam vor. Die wichtigsten Fakten zur Wahl und zur neuen Stadtverordnetenversammlung.

Nachhaltige Kraftstoffe, neue Technologien „made in Germany“ und optimierte Flugrouten: Ein Expertenkreis hat Maßnahmen entwickelt, um den klimaneutralen Luftverkehr voranzubringen.

Die neuen Stadtverordneten für Potsdam stehen fest. Doch wie hat Ihr Wahlkreis abgestimmt? Ein Überblick über Gewinner, Verlierer, Überraschungen und die neuen Stadtverordneten.

Grünen-Politiker Hofreiter will, dass seine Partei nur dann einen Kanzlerkandidaten aufstellt, wenn eine realistische Chance auf den Wahlsieg besteht. Die sieht er derzeit nicht.

Nimmt man die Europawahl-Ergebnisse als Grundlage, ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen kaum eine Koalition ohne das BSW denkbar. Doch für manche ist die neue Partei noch eine „Blackbox“.

Die Hauptstadt zerfällt in drei Teile, der Osten ist zersplittert, die Linke klammert sich an Neukölln – und die FDP ist nicht mehr stärkste liberale Kraft. Hier sind die Trends der Europawahl.

Mit 62,3 Prozent war die Wahlbeteiligung bei einer Europawahl in Berlin so hoch wie nie. Die Grünen lagen mit 19,6 Prozent vor der CDU mit 17,6 Prozent, die Wagenknecht-Partei landete vor den Linken.

Die extrem rechte Partei stellt in 16 von 18 Kreistagen und Stadtparlamenten nun die stärksten Fraktionen. Ausnahmen sind nur die Landeshauptstadt Potsdam und Potsdam-Mittelmark.

Bei den Landesparteien in Berlin ruft das Europawahl-Ergebnis gemischte Reaktionen hervor. Die CDU zeigt sich zufrieden, SPD und Grüne sind enttäuscht, die FDP spricht von einer „soliden Basis“.

Die Union wird bei der Europawahl mit Abstand stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien verlieren teils deutlich. Droht ein schnelles Ende der Ampel? Und wie reagiert Olaf Scholz auf das Wahldebakel?

Bei Wählerinnen und Wählern unter 30 Jahren haben die Grünen Hochrechnungen zufolge satte 18 Prozentpunkte verloren. Die AfD legt deutlich zu – genauso wie eine Splitterpartei. Eine Blitzanalyse.

Ein besseres Ergebnis als gedacht: Nach desaströsem Wahlkampf macht sich bei der AfD Entspannung breit. Dabei ist noch unklar, wie es mit den Spitzenkandidaten weitergeht.

Die Grünen stürzen ab, die SPD verliert und die FDP kommt nur knapp auf fünf Prozent: Für die Ampelparteien ist die Europawahl verheerend. Sie brauchen dringend neue Wege aus der Krise.

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Am Sonntag wählt Brandenburg gleich doppelt. Vor fünf Jahren hatte die AfD sowohl bei der Europa- als auch der Kommunalwahl deutlich zugelegt.

Nun sind auch in Deutschland die Wahllokale geöffnet, gesucht wird ein neues Europaparlament. Wann kommen die ersten Ergebnisse? Und wird von der Leyen wieder Kommissionschefin? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Einer Umfrage zufolge schätzen die Fernsehzuschauer Caren Miosga mehr als alle anderen öffentlich-rechtlichen Polittalker. Warum schalten seit dem Start im Januar trotzdem immer weniger ein?

Gespannt blickt die Bundespolitik auf den Ausgang der Europawahl. Für die Spitzen der Ampel, für Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel steht viel auf dem Spiel.

Die SPD sieht das Haushaltsloch deutlich größer als erhofft und will Steuern oder Schulden erhöhen. Christian Lindner warnt deshalb vor einem Koalitionsbruch. Sein Vize Kubicki fordert ein Eingreifen von Olaf Scholz.

Junge Männer wählen häufiger rechts, junge Frauen eher links. Ein Vorurteil oder Tatsache? Was die Sozialwissenschaften über den „modern gender gap“ wissen und wie er sich erst kürzlich verändert hat.

Wirtschaftsminister Robert Habeck will das deutsche Lieferkettengesetz aussetzen, bis das europäische Gesetz greift. Wirtschaftsverbände begrüßen das – der Koalitionspartner nicht.

Die ökologische Transformation Europas ist politisch unter Druck. Rückt die EU nach rechts, wird es schwieriger, den Green Deal weiterzuentwickeln. Dabei verdient gerade Deutschland schon heute damit.

Finanzminister Christian Lindner will weder mehr Geld ausgeben noch Steuern erhöhen. Das widerspricht den Plänen von SPD-Chef Lars Klingbeil fundamental. Jetzt kommt es auf den Kanzler an.

SPD-Chef Klingbeil fürchtet, dass Lindner Deutschland kaputtspart. Der Finanzminister warnt nun vor einem Koalitionsbruch: Höhere Steuern oder eine Abschaffung der Schuldenbremse sind mit der FDP nicht zu machen.

Bis wann kann ich Briefwahl beantragen? Was, wenn ich nicht aus Deutschland komme? Und warum steht mein Geschlecht auf dem Wahlzettel? Fragen und Antworten zur Europawahl in Berlin.

Verteidigungsminister Pistorius will Deutschland wieder kriegstüchtig machen. Über eine Rückkehr zur Wehrpflicht wird allerdings hart gerungen. In der Bevölkerung gibt es dafür viel Zustimmung.

Der Kanzler sieht die Ampel in Wirtschaftsfragen auf dem richtigen Kurs. Dittrich bezweifelt, dass Deutschland richtig aufgestellt ist. Er nimmt aber auch die Betriebe in die Pflicht.

In einer Erklärung bekennen sich die Politiker zur Einwanderungsgesellschaft und warnen vor einem Rechtsruck. Das Demokratieversprechen Deutschlands solle auch in Zukunft gelten.

Während Robert Habeck das deutsche Lieferkettengesetz bis zur europäischen Reglung aussetzen will, warnt die SPD vor dieser „Anbiederung“. Unterstützung für den Vorstoß kommt aus der FDP.

Bernd Lange und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen. Über einen Wahlkampf mit Hindernissen.

Am 9. Juni wählen die EU-Bürger ein neues Parlament. Doch wie viel Gewicht hat eigentlich Deutschland? Und welche Fraktionen geben in Europa den Ton an? Was man wissen sollte.

Die „ARD-Wahlarena“ zur Europawahl lag fast ganz in der Hand des Studiopublikums. Die Spitzenkandidaten parierten – mehr oder weniger gut.

In Zeiten, in denen EU-skeptische Positionen Hochkonjunktur haben, geht die Kleinpartei Volt mit einem Gegenprogramm ins Rennen: Mehr Europa in fast jeglicher Hinsicht. Kann das klappen?

Nach der tödlichen Messer-Attacke von Mannheim gibt sich Kanzler Scholz hart. Damit setzt er sich zum wiederholten Male der Gefahr aus, Erwartungen zu wecken, die er nicht erfüllen kann.

Die Liberalen wollen sparen und fordern, russlandfreundliche Länder von Hilfszahlungen auszunehmen. Die Grünen fürchten um deutsche Interessen, die CDU sieht in dem Vorschlag gar Parallelen zu autoritären Regimes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster