
Bei der Abstimmung im Europaparlament in Straßburg votierten 175 der Abgeordneten für den Vorstoß aus dem rechten Lager. 360 lehnten ihn ab, 18 enthielten sich.
© dpa/ Julien Warnand
Jean-Claude Juncker ist ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (kurz: CSV/PCS). Er war von 2014 bis 2019 Präsident der Europäischen Kommission. Lesen Sie hier alle Nachrichten zur Person.
Bei der Abstimmung im Europaparlament in Straßburg votierten 175 der Abgeordneten für den Vorstoß aus dem rechten Lager. 360 lehnten ihn ab, 18 enthielten sich.
David McAllister, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, warnt nach dem Triumph des republikanischen Kandidaten vor den Folgen eines Diktatfriedens für die Ukraine.
Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.
Zum Auftakt der neuen Grenzkontrollen an den deutschen Landgrenzen bleiben größere Staus aus. Dennoch bleiben die Kontrollen weiter umstritten.
In Europa gibt es Kritik daran, dass ab Montag wieder an allen deutschen Grenzen Einreisende stichprobenartig überprüft werden. Der Kanzler begründet den Schritt– und rügt andere EU-Staaten.
Als Schlauester unter Schlauen galt Fabio De Masi. Nun ist er Spitzenkandidat des BSW, dem viele dumpfen Populismus vorwerfen. Wie passt das zusammen? Szenen eines Wahlkampfs.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.
Die Abschaffung der Zeitumstellung in der EU ist vorerst gescheitert. Gesundheitspolitiker aber lassen nicht locker. Doch welche Zeit wäre eigentlich die gesündeste?
Der Ex-Chef der Brüsseler Behörde, Jean-Claude Juncker, warnt vor einer überstürzten Aufnahme neuer EU-Mitglieder. Die eigene Parteienfamilie warnt er vor einem Flirt mit den Rechtsextremen.
Während die CDU von der Leyens Kandidatur einstimmig unterstützt, will die FDP sich auf eine Unterstützung nicht festlegen. Sie beklagt Fehler in der Sicherheitspolitik.
Die CDU wird an diesem Montag voraussichtlich Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit vorschlagen. Ihr Amtsvorgänger Jean-Claude Juncker befürwortet ein zweites Mandat.
Katarina Barley ist SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie weiß: Auf die EU kommen schwere Zeiten zu – und unangenehme Fragen in der Sicherheitspolitik.
Mitte Februar will EU-Kommissionschefin von der Leyen erklären, dass sie als EVP-Spitzenkandidatin antritt. Vorerst schweigt sie. Dagegen haben sich die Sozialdemokraten schon entschieden.
Er wollte sich nicht wichtig machen. Und doch war er für so viele so wichtig, wie Landesbischöfin Heike Springhart sagte. Der Abschied von Wolfgang Schäuble feierte auch das Leben.
Zum letzten Mal trifft sich die Kommission von der Leyen mit den Beitrittskandidatinnen auf dem Balkan. Die lange Wartezeit auf die Mitgliedschaft ist ein Rückschlag für die Demokratie in der Region.
Ursula von der Leyen will wohl eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin. Eine Kandidatur für das Europaparlament strebt sie aber nicht an.
Die EU-Kommissionspräsidentin will sich für eine zweite Amtszeit ins Rennen bringen. Bei ihrer jährlichen Rede wollte sie erneut von ihrer Arbeit überzeugen. Ein Check ihrer Erfolgsaussichten.
Vieles deutet auf eine zweite Amtszeit der EU-Kommissionschefin hin. In der Ampel wird aber gefordert, dass Ursula von der Leyen sich diesmal – anders als 2019 – dem Wählervotum stellen muss.
Discjockey, RTL-Direktor, Moderator, Formatentwickler: Frank Elstner kann auf eine erstaunliche Karriere zurückblicken. Auch zum 80. bleibt er sich treu.
Nach 16 Jahren endet die Ära Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Sie hinterlasse ein Vermächtnis für Generationen, sagt Boris Johnson.
In Brüssel bemühte sich Kanzlerin Merkel um Ausgleich. Aber die nächste Bundesregierung sollte auf rote Linien gegenüber Polen und Ungarn achten. Ein Kommentar.
Am Dienstag beginnt für Angela Merkel einer ihrer letzten EU-Gipfel. Zeit für einen Rückblick auf die über 100 Gipfeltreffen der Kanzlerin.
CSU-Vize Manfred Weber verzichtet auf eine Kandidatur als EU-Parlamentschef. Statt dessen will er künftig die EVP-Parteienfamilie führen.
Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker spricht im Interview über den Arbeitsstil der Kanzlerin, die Krisen der EU – und Merkels parodistische Fähigkeiten.
Das Stadion in Regenbogenfarben ist der neueste Streitpunkt zwischen Ungarns Regierung und liberalen Kräften. Premier Viktor Orbán hat auch Fans in Deutschland.
In Ankara musste EU-Kommissionschefin von der Leyen noch auf dem Sofa Platz nehmen. Jetzt werfen ihr Kritiker vor, ihren Einfluss in Brüssel über Gebühr ausdehnen zu wollen.
In der Nacht werden die Uhren von zwei auf drei Uhr vorgerückt. Dabei wollte die EU die Zeitumstellung längst abgeschafft haben. Woran hapert es?
Am Mittwoch hält die Kommissionschefin ihre Rede zur Lage der EU. Es dürften markige Worte zum Klima werden - während ein Mann im Hintergrund profitiert.
In Zeiten der Pandemie gewinnt sie an Bedeutung, doch sie ist nicht immer einfach zu pflegen: Eine kleine Kulturgeschichte der Freundschaft.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
Seit Jahren kommt die Reform des EU-Asylsystems nicht voran. Innenminister Seehofer ist optimistisch, dass demnächst zumindst die Eckpunkte stehen könnten.
Die europäische Reisefreiheit ist ein Grund zum Feiern. Schade, dass die Pandemie sie derzeit einschränkt. Ein Gastbeitrag.
Reicht das Krisenmanagement in Brüssel? Ex-Kommissionschef Juncker fordert in der Corona-Krise einen deutlich größeren EU-Etat. Ein Interview.
Ex-EU-Kommissionschef Juncker hält einen Wiederaufbaufonds in der Corona-Krise für sinnvoll. Der Streit um Gemeinschaftsanleihen ist später zu lösen, sagt er.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gibt Empfehlungen für einen Exit aus der Corona-Krise. Doch ob sie eingehalten werden, hängt nicht von ihr ab.
Die EU streitet über Corona-Bonds. Wie funktioniert das Rettungspaket, was sagen Befürworter und Gegner - und welche Alternativen gibt es? Ein Überblick.
Nachtzüge können die Zahl der Flüge reduzieren. Der Druck auf die Bahn wächst, eigene Verbindungen anzubieten. Das hängt auch mit der EU zusammen.
Der EU-Kommissarin Vestager gefällt das neue Erscheinungsbild der Kommission unter Ursula von der Leyen. Es herrsche „weniger Gleichförmigkeit“.
An seinem letzten Tag als EU-Kommissionspräsident verabschiedet sich Jean-Claude Juncker mit einem humorvollen Artikel. Und plaudert einige Anekdoten aus.
Die neue EU-Kommissionschefin hat ehrgeizige Ziele. Aber sie dürfte schnell mit den gleichen Kräften wie Jean-Claude Juncker zu kämpfen haben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster