zum Hauptinhalt
Jean-Claude Juncker.

© dpa/ Julien Warnand

Thema

Jean-Claude Juncker

Jean-Claude Juncker ist ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (kurz: CSV/PCS). Er war von 2014 bis 2019 Präsident der Europäischen Kommission. Lesen Sie hier alle Nachrichten zur Person.

Aktuelle Artikel

Der damalige US-Präsident Donald Trump (links) traf im Juli 2018 den Kremlchef Wladimir Putin in der finnischen Hauptstadt Helsinki.

David McAllister, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, warnt nach dem Triumph des republikanischen Kandidaten vor den Folgen eines Diktatfriedens für die Ukraine.

Von Albrecht Meier
Fertig zur Verschiffung in Emden. Sollte Washington die Importzölle drastisch anheben, hätte die deutsche Autoindustrie ein Problem mehr.

Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Carsten Volkery
Polizisten der Bundespolizei kontrollieren bei Aachen an der Grenze zu Belgien einreisende Fahrzeuge.

Zum Auftakt der neuen Grenzkontrollen an den deutschen Landgrenzen bleiben größere Staus aus. Dennoch bleiben die Kontrollen weiter umstritten.

Von Albrecht Meier
An einem Teil der deutschen Grenzen gibt es schon länger Kontrollen, nun soll an allen Landgrenzen kontrolliert werden - also etwa auch an der Grenze zu Belgien. (Archivbild)

In Europa gibt es Kritik daran, dass ab Montag wieder an allen deutschen Grenzen Einreisende stichprobenartig überprüft werden. Der Kanzler begründet den Schritt– und rügt andere EU-Staaten.

Von Sven Lemkemeyer
Ein Mann mit großem Ego: Fabio De Masi, EU-Spitzenkandidat der Wagenknecht-Partei BSW.

Als Schlauester unter Schlauen galt Fabio De Masi. Nun ist er Spitzenkandidat des BSW, dem viele dumpfen Populismus vorwerfen. Wie passt das zusammen? Szenen eines Wahlkampfs.

Von Karin Christmann
Olaf Scholz und Emmanuel Macron beim Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrats im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.

Von Albrecht Meier
Der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker plädiert dafür,  der extremen Rechten mit Gegenrede zu begegnen.

Der Ex-Chef der Brüsseler Behörde, Jean-Claude Juncker, warnt vor einer überstürzten Aufnahme neuer EU-Mitglieder. Die eigene Parteienfamilie warnt er vor einem Flirt mit den Rechtsextremen.

Von Albrecht Meier
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einer Parlamentssitzung in Straßburg.

Während die CDU von der Leyens Kandidatur einstimmig unterstützt, will die FDP sich auf eine Unterstützung nicht festlegen. Sie beklagt Fehler in der Sicherheitspolitik.

Katarina Barley, Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl.

Katarina Barley ist SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie weiß: Auf die EU kommen schwere Zeiten zu – und unangenehme Fragen in der Sicherheitspolitik.

Von Daniel Friedrich Sturm
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Mitte Februar will EU-Kommissionschefin von der Leyen erklären, dass sie als EVP-Spitzenkandidatin antritt. Vorerst schweigt sie. Dagegen haben sich die Sozialdemokraten schon entschieden.

Von Albrecht Meier
Die Luft ist raus: Auf dem Balkan wächst die Enttäuschung über die Europäische Union.

Zum letzten Mal trifft sich die Kommission von der Leyen mit den Beitrittskandidatinnen auf dem Balkan. Die lange Wartezeit auf die Mitgliedschaft ist ein Rückschlag für die Demokratie in der Region.

Dejan Jović
Ein Gastbeitrag von Dejan Jović
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will auch nach der Europawahl im kommenden Jahr in ihrem Amt bleiben.

Ursula von der Leyen will wohl eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin. Eine Kandidatur für das Europaparlament strebt sie aber nicht an.

Von Albrecht Meier
Ursula von der Leyen im EU-Parlament in Straßburg: „Es geht hier nicht darum, ob wir entweder die Integration vertiefen oder die Union erweitern.“

Die EU-Kommissionspräsidentin will sich für eine zweite Amtszeit ins Rennen bringen. Bei ihrer jährlichen Rede wollte sie erneut von ihrer Arbeit überzeugen. Ein Check ihrer Erfolgsaussichten.

Von
  • Eva Fischer
  • Christoph von Marschall
Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, im EU-Parlament

Vieles deutet auf eine zweite Amtszeit der EU-Kommissionschefin hin. In der Ampel wird aber gefordert, dass Ursula von der Leyen sich diesmal – anders als 2019 – dem Wählervotum stellen muss.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })