Berlin - Die Berliner Polizei hat am Freitag in den frühen Morgenstunden eine international agierende Rauschgifthändler-Bande zerschlagen. Beamte durchsuchten insgesamt 15 Wohnungen und ein Büro in Kreuzberg, Schöneberg, Neukölln und Wilmersdorf.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 02.07.2005
Berlin - In der City-West gibt es am Sonntag einen spektakulären Lufttransport – für den gleich mehrere Stunden lang auch die Straßen in der Umgebung gesperrt werden. Einer der weltweit größten und leistungsstärksten Helikopter soll einen 19 Tonnen schweren Flugsimulator in Einzelteilen auf das Dach des 22-stöckigen Europa-Centers hieven.
Petke: Rot-Grün an Dilettantismus gescheitert / Baaske lobt Kanzler als mutig
Berlin - Wer von Albanien genug gesehen hat, steht heute vor einer schwierigen Entscheidung: Links herum nach Sambia oder rechts herum nach Lesotho? Insgesamt 33 Ländervertretungen beteiligen sich am diesjährigen „All Nations Festival“ und öffnen in Berlin von 11 bis 18 Uhr ihre Türen.
Cornelia Behm über den geplanten Wahlkampf und die Situation der brandenburgischen Grünen
Triebwerkhersteller Rolls-Royce verlegt Produktion eines Triebwerks von Derby nach Dahlewitz
Berlin - Dieter Hoeneß, Manager von Hertha-BSC, spricht schnell, lässt sich nicht unterbrechen, während er von den Maßnahmen berichtet, die sein Verein ergreifen wird. Vier Nachwuchsspieler seines Klubs hatten am Samstagabend der Vorwoche in Dortmund sexuellen Kontakt zu einem 14-jährigen Mädchen.
Potsdam - In Brandenburg zeichnen sich für die nun wahrscheinlicher gewordene vorgezogene Bundestagswahl spannende Duelle um die Wahlkreise ab: Nach einer aktuellen Wahl-Prognose des Internet-Portals election.de droht der erfolgsverwöhnten SPD im Land am 18.
Berlin - Berlins CDU-Landesgeschäftsführer Matthias Wambach, 41, wechselt in die Bundeszentrale. Im Konrad-Adenauer-Haus soll er den Bundestagswahlkampf in Berlin koordinieren.
Bundestag beschloss eine Gedenkstätte am Brandenburger Tor, die an die Toten der Grenze erinnert
Der Ministerpräsident kennt die russische Seele und sammelte Sympathien – das hilft der Wirtschaft
Moskau Am 20. September 1950 sah Hans-Werner Stichling seinen Vater zum letzten Mal.