Zum Prozessauftakt gesteht der 16-jährige Ken M. die Tat – und macht den Alkohol mitverantwortlich
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 25.02.2006
Berlin - Offiziell ist der Bruch noch nicht vollzogen. Das liegt in den Händen der rund 800 Berliner Mitglieder der linken Sammelbewegung WASG.
Berlin - Der Mann wollte mehr von der Prostituierten als vereinbart. Nachdem er sie mit einer Pistole bedroht und beraubt und sich später sogar noch mit ihrem Freund eine wilde Verfolgungsjagd geliefert hatte, wurde er in der Nacht zu Freitag von Beamten des Spezialeinsatzkommandos (SEK) in Berlin festgenommen.
Im Nationalpark Criewen gehen die Mitarbeiter der Naturwacht jetzt doppelt so oft auf Patrouille
Grenznahe Perspektive: Das Verhältnis der polnischen Hafenstadt Szczecin zu seinem deutschen Umland
Potsdam - Für einen besseren Schutz der Bevölkerung vor Sexualstraftätern hat der Bund der Kriminalbeamten (BDK) jetzt einen besseren und schnelleren Zugriff der Polizei auf Daten der Einwohnermeldeämter gefordert. In einem Schreiben an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verwies BDK-Landeschef Wolfgang Bauch ausdrücklich auf den Fall der 13-jährigen Stephanie aus Dresden, die vor kurzem verschleppt, mehrere Tage gefangen gehalten und misshandelt worden war.
Land: Kaum Kontakt zu Polen / Brandenburgs Landräte: Krisenstäbe bereit, kein Mangel an Ausrüstung
Potsdam - Brandenburgs Agrarstaatssekretär Dietmar Schulze hat der Berliner Feuerwehr und den Behörden auf Rügen vorgeworfen, die Bevölkerung zu verunsichern. Es sei unverständlich, warum in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin tote Vögel von Katastrophenschützern und Feuerwehrleuten eingesammelt werden, die Vollschutz-Anzüge tragen.
Potsdam - Zum besseren Schutz der Bevölkerung vor Sexualstraftätern fordert der Bund der Kriminalbeamten (BDK) schnelleren Zugriff der Polizei auf Daten der Einwohnermeldeämter. In einem Schreiben an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verwies BDK-Landeschef Wolfgang Bauch ausdrücklich auf den Fall der 13-jährigen Stephanie aus Dresden, die vor kurzem verschleppt, gefangen gehalten und misshandelt worden war.
In Brandenburgs Nationalpark gehen die Mitarbeiter der Naturwacht jetzt doppelt so oft auf Patrouille