Eine evangelische Kirche in Berlin-Mariendorf ist voller NS-Symbolik. Keiner weiß, was mit dem Bau geschehen soll
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 10.02.2006
Frankfurt (Oder) - Die Anklage gegen die Mutter der neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd ist beim Landgericht Frankfurt (Oder) eingegangen. Das sagte ein Gerichtssprecher gestern.
Ärzte: Zunahme von Keuchhusten und Masern
Hochwasseralarm für die Schwarze Elster und die Stepenitz
„Bankomat“: Sparkasse will Sicherheit erhöhen
Potsdam - Im Brandenburger Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit wird über den künftigen Kurs der Organisation gerungen. Im Vorstand gehen die Meinungen darüber auseinander.
Ein Dutzend neue Beweisanträge der Kläger wurde vorm Leipziger Bundesverwaltungsgericht abgelehnt
Verteidiger fordern eine Bewährungsstrafe für die angeklagten Eltern und geben Behörden Mitschuld
Berliner Senat will einheitliches Verfahren für alle Stadtbezirke
Potsdam - Im Streit um die Honorare für die rund 3500 ambulanten Ärzte in Brandenburg ist ein Kompromiss erzielt worden. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) habe den Vorschlag des Schiedsamtes für eine Einigung mit den Ersatzkassen angenommen.
Frankfurt (Oder) - Im Fall der neun toten Babys von Brieskow-Finkenheerd haben die Ermittler zumindest bei einigen Kindern Hinweise auf die Todesursache. Da es sich bei dem ersten, 1988 ums Leben gekommenen Baby um eine Sturzgeburt in eine Toilette handelte, sei es nahe liegend, dass das Kind ertrunken ist, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Donnerstag.
Verteidiger fordern eine Bewährungsstrafe für die angeklagten Eltern und geben Behörden Mitschuld
Insgesamt aber Rückgang der Kriminalität
Bahn und Bundespolizei prüfen Vorfall von Gollwitz