Aus Anlass des bevorstehenden Weihnachtsfestes können in Brandenburg wieder zahlreiche Strafgefangene mit einer vorzeitigen Haftentlassung rechnen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 30.11.2006
Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird der Zugverkehr zwischen Joachimsthal und Templin eingestellt. Grund sei die Kürzung von Bundesmitteln für den Regionalverkehr der Länder.
Angesichts der von der Landesregierung angekündigten Streichung des Weihnachtsgeldes bei den Beamten ruft die Polizeigewerkschaft Polizisten dazu auf, so wenig Verwarngeldern wie möglich aufzuschreiben.
Maskierte Täter haben die Postfiliale in Trebatsch bei Beeskow überfallen. Eine Angestellte wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Die Studio Babelsberg AG in Potsdam hat den geplanten Abbau von 40 Stellen bei der Tochtergesellschaft Art Department verteidigt.
Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler hat einen sorglosen Umgang mit Aids kritisiert. In diesem Jahr wurden im Land Brandenburg 20 Neu-Infektionen registriert, im vergangen Jahr waren sechs Tests positiv gewesen.
Die Berliner Künstlerin Angelika Knie betreibt mit sechs weiteren Künstlern die Galerie "Am Schloss" in Wiesenburg und lädt interessierte Besucher zum Brandenburger "Tag der offenen Ateliers" am 1. Adventssonntag.
In der Affäre um die Pensionsansprüche des ehemaligen Infrastrukturministers und jetzigen Cottbuser Oberbürgermeister Frank Szymanski hat Staatskanzleichef Clemens Appel Fehler eingeräumt.
Brandenburg und der Bund rufen eine "Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung" ins Leben. Die Stiftung soll innovative Projekte in Deutschland und Polen fördern und gleichzeitig neue Modelle der Zusammenarbeit entwickeln.
In Brandenburg geht die Zahl der Unfälle weiter zurück. In den ersten zehn Monaten 2006 habe die Polizei 68.389 Unfälle registriert, sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Potsdam.
Eine Rattenplage grassiert in Eisenhüttenstadt. Einem Medienbericht zufolge mussten in den vergangenen Wochen ganze Wohnblocks von den Schädlingen befreit werden.
Eigenmächtigkeit, Kommunikationsmängel – solche Kritik muss sich Matthias Platzeck neuerdings häufiger anhören. Was ist los?
Platzeck stellte für Szymanski die Koalition infrage. CDU, PDS und Juristen kritisieren Versorgungsplan
Jürgen Dittberner diskreditiert die Menschen, die ein Zeichen gegen Rechtsextremisten setzen Von Erardo Rautenberg
Initiative: Flugbetrieb soll weiterlaufen
Potsdam - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) beklagt einen Tarifbruch durch die Landesregierung. Das Land habe den Angestellten nur ein gekürztes Weihnachtsgeld gezahlt, sagte Landeschef Günther Fuchs am Mittwoch.
Jürgen Dittberner diskreditiert die Menschen, die ein Zeichen gegen Rechtsextremisten setzen Von Erardo Rautenberg
Der neue Oberbürgermeister von Cottbus , Frank Szymanski (SPD), ist am Mittwoch feierlich in sein Amt eingeführt worden. Im Stadthaus am Altmarkt erhielt der 50-jährige Ex-Infrastrukturminister die Ernennungsurkunde und die Amtskette.
Eigenmächtigkeit, Kommunikationsmängel – solche Kritik muss sich Matthias Platzeck neuerdings häufiger anhören. Was ist los?