zum Hauptinhalt

Die rechtsextreme NPD darf ihren Bundesparteitag am Wochenende nun doch im Märkischen Viertel im Berliner Bezirk Reinickendorf abhalten. Das Oberverwaltungsgericht hob eine Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts auf.

Nach der Schändung des Gedenksteines für die einstige Synagoge von Frankfurt (Oder) sind alle Tatverdächtigen wieder auf freiem Fuß. Die Haftrichterin lehnte alle neun beantragten Haftbefehle ab.

In Frankfurt an der Oder dachte man lange Zeit, man habe Neonazis erfolgreich die Stirn geboten. Doch seitdem rechte Jugendliche das Mahnmal für die ermordeten Juden schändeten, steht die Stadt unter Schock.

Berlin - Berlins Tourismus-Werber sind sauer über die Absage der nächsten Langen Nacht der Museen. „Die definitive Nachricht haben wir erst am Mittwoch bekommen“, sagte Natascha Kompatzki, Sprecherin der Marketinggesellschaft BTM.

Von Stefan Jacobs

Berlin - Überraschend hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gestern die Mittel für die Errichtung des Zentralen Eingangsgebäudes der Berliner Museumsinsel gebilligt. 73 Millionen Euro dürfen nunmehr für den Entwurf des britischen Architekten David Chipperfield verbaut werden, der ein Bauwerk vor dem Neuen Museum entlang des Kupfergrabens vorsieht.

Von Ralf Schönball

Berlin - Berlin kann offenbar dem ersten Bundesparteitag der NPD in der Stadt kaum noch entgehen. Gestern zeichnete sich ab, dass die rechtsextreme Partei vermutlich am Wochenende ihren Bundesparteitag im Festsaal der Trabrennbahn Mariendorf abhalten wird.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Potsdam - In Brandenburg sollen – zusätzlich zu den bisherigen Personaleinsparungen bei der Polizei – sechs Polizeiwachen geschlossen und insgesamt 585 Stellen bis zum Jahr 2009 gestrichen werden; davon allein 400 bei der Kriminalpolizei. Von den Schließungen betroffen sind die Wachen Potsdam-Nord, Jüterbog, Beeskow und Cottbus-City sowie Zossen und Nauen.

Berlin - Genau ein Jahr nach dem Großfeuer auf einer Recycling-Deponie im brandenburgischen Bernau hat die Berliner Feuerwehr gestern ein düsteres Fazit des Einsatzes der Feuerwehren beider Länder gezogen. Auf dem Katastrophenschutz-Forum des Landesamtes für Arbeitsschutz beklagte Torsten Gräser von der Berliner Feuerwehr vor allem die mangelhafte Kommunikation mit den Brandenburger Einsatzkräften.

Von Jörn Hasselmann

Vor allem Geschäfte in der Innenstadt möchten ihre Kunden länger bedienen. So kündigt das Kulturkaufhaus Dussmann, das schon seit Jahren werktags bis 22 Uhr verkauft, Öffnungszeiten bis 23 Uhr an.

Potsdam - In Brandenburg sollen – zusätzlich zu massiven Personaleinsparungen bei der Polizei – sechs Polizeiwachen geschlossen und insgesamt 585 Stellen bis 2009 gestrichen werden, darunter 400 bei der Kriminalpolizei. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) begründete das am Donnerstag mit dem Zwang zur Haushaltskonsolidierung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })