Nach der Schändung des Synagogen-Gedenksteins in Frankfurt (Oder) sollen die Ursachen für diese Entwicklungen genau analysiert werden. Die Stadt will nachhaltig gegen den Rechtsextremismus vorgehen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 14.11.2006
Brandenburg muss im Jahr 2030 bis zu 850 Millionen Euro an Pensionen für seine ehemaligen Beamten aufbringen. Das geht aus einem Bericht von Finanzminister Rainer Speer hervor.
Erneut ist in Brandenburg ein jüdisches Denkmal geschändet worden. Unbekannte Täter beschmierten in der Nacht zu Dienstag in Cottbus die jüdische Gedenktafel in der Straße der Jugend mit einem Hakenkreuz.
Im kommenden Jahr soll Brandenburg 37 Millionen Euro für die Schülerbeförderung bereit stellen. Das sieht ein Änderungsantrag der SPD-Fraktion für den Gesetzentwurf zum Öffentlichen Personennahverkehr vor.
Finanzminister Rainer Speer (SPD) lehnt die Weiterführung der rot-schwarzen Regierungskoalition in Brandenburg unter Sven Petke als möglichen CDU-Landesvorsitzenden ab.
Die Linkspartei/PDS-Fraktion schlägt Umschichtungen im Haushalt für 2007 vor. Insgesamt bringe die Fraktion 39 Änderungsanträge in den Landtag ein, sagte Finanzexpertin Kerstin Osten.
Mehr als 3600 Besucher haben die Heimkehrer-Ausstellung in Frankfurt (Oder) seit ihrer Eröffnung im November 2001 gesehen. Die Gäste kamen aus allen Teilen Deutschlands.
Der südliche Abschnitt des Radwegs auf der alten Oderbruchbahn ist weitgehend fertig gestellt. Die Trasse von Fürstenwalde bis Arensdorf und ein Teilstück bei Heinersdorf werden am Mittwoch (11.30 Uhr) übergeben.
Die Potsdamer Stadtverordneten stimmen heute bei einer Sondersitzung erneut über den Bebauungsplan für den Landtagsneubau ab. Dabei wird mit einer knappen Mehrheit für das Millionen-Vorhaben gerechnet.
Potsdam/Berlin - Die neuen Ladenschlusszeiten in Brandenburg müssen nach Ansicht von FDP-Landeschef Heinz Lanfermann an Berliner Regelungen angepasst werden. Das sei insbesondere für die bevorstehenden Adventssonntage nötig, betonte Lanfermann gestern in Potsdam.
1923Nachdem am 8. Oktober 1923 das Reichsverkehrsministerium eine vorläufige Konzession erteilt hatte, entstand hier der erste Verkehrsflughafen der Welt.
Finanzminister Speer über die Proteste der Landesbeamten, das Potsdamer Stadtschloss und die Finanzpolitik des Berliner Senats
Pläne für Tempelhof: Investor will Gebäude kaufen
Vor dem Treffen mit Wowereit war die Stimmung frostig – danach schwiegen beide über das Ergebnis
Berlin - Im Streit um die im Pankower Ortsteil Heinersdorf geplante Moschee gibt es eine neue Bürgerinitiative. Im Gegensatz zur gegen die Moschee gerichteten „Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger“ will die Gruppe „Heinersdorf öffne Dich“ für eine konstruktive Lösung des Konflikts werben.
NULL TOLERANZEin Schlagwort spaltet die britische Öffentlichkeit: ASBO.Das Schlagwort steht für „Anti-Social Behaviour Orders“ und bezeichnet Erlasse und strenge Auflagen, mit denen die Polizei im Vereinigten Königreich seit 1999 gegen Serientäter, Vandalen und andere Störer der öffentlichen Ordnung vorgeht.
Berliner Innenpolitiker diskutieren über die Erfahrungen der britischen Polizei, die Londons Polizeichefs Ian Blair im Interview mitgeteilt hatte
Berlin - In Sachen „Präsident“ geht das Warten weiter: Die 35. Große Strafkammer des Berliner Landgerichts, die jetzt im Streit um die Haftfortdauer des mutmaßlichen Bandenchefs Mahmoud Al-Z.
Berlin - Die Explosion, die am Morgen des 23. April 2004 Spandau und Charlottenburg erschütterte, kam aus der Tiefe.
Gransee - Wegen versuchten Mordes hat das Amtsgericht Oranienburg Haftbefehl gegen einen 38-Jährigen aus dem Landkreis Oberhavel erlassen. Der Mann habe gestanden, in der Nacht zum 5.
Vor drei Jahren ist in Frankfurt an der Oder ein Traum geplatzt. Jetzt gibt es doch noch ein Happy End
Finanzminister Speer über die Finanzpolitik des Senats, die Proteste der Landesbeamten und den Streit ums Potsdamer Stadtschloss
Wegen der Stallpflicht haben viele Betriebe die Zucht aufgegeben. Andere haben jetzt schon alles verkauft
Alternativveranstaltung für Zug durch Halbe Halbe/Seelow - Sollten Gerichte letztinstanzlich verbieten, dass am kommenden Sonnabend Rechtsextreme durch Halbe marschieren können, planen sie für ihr sogenanntes „Heldengedenken“ eine Alternativveranstaltung. Nach Informationen dieser Zeitung wollen die Neonazis stattdessen in Seelow demonstrieren.