zum Hauptinhalt
Stammkunde: Der Potsdamer Tramfahrer Nico Lübke geht seit 20 Jahren regelmäßig zur Plasmaspende im Stern-Center.

Blutspenden sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren um rund 21 Prozent gesunken. Das hat viel mit der alternden Gesellschaft zu tun.

Von Erik Wenk
Blick in die CDU-Versammlung am 6. Oktober.

Die CDU hat ihre Kandidaten für den Urnengang aufgestellt. Doch das Prozedere wurde angefochten – nun muss die Partei erneut zusammenkommen.

Von Henri Kramer
Dörfliche Idylle: Eine Aufnahme aus dem Ortsteil Golm aus diesem Sommer.

In der nächsten Woche steht ein rundes Jubiläum an – zu den Eingemeindungen heutiger Ortsteile. Doch noch ist unklar, wie das gewürdigt werden soll.

Von Henri Kramer
Melanie Ebell war sieben Jahre lang Geschäftsführerin des Landesjugendrings Brandenburg mit Sitz in Potsdam.

Nach 19 Jahren beim Landesjugendring verlässt Melanie Ebell die Organisation Ende Oktober. Ein Interview über die Lage der Jugend und Hausaufgaben für die Politik.

Von Sabine Schicketanz
Polizeiwagen standen vor dem „Augustiner“ in der Mittelstraße.

In einem Lokal im Holländischen Viertel tagt die AfD-Jugendorganisation. Linke Gruppen wollen das Treffen stören, die Polizei ist im Einsatz. Der Gastronom hat kein Problem mit den rechten Gästen.

Von Henri Kramer
Vision: So soll der Schulcampus im Werderaner Ortsteil Glindow einmal aussehen.

Die Stiftung auf Hermannswerder hat kürzlich ein Großvorhaben abschließen können – zumindest teilweise. Unter den Angestellten sorgt eine finanzielle Entscheidung für gedämpfte Stimmung.

Von Henri Kramer
Autorin Sabine Schicketanz.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Sabine Schicketanz
Bürgerinformation Stadt und Pro Potsdam zu Sonderinvestitionsprogramm für Waldstadt in der Saarmunder Straße, 19.10.23 in Jagenstein-Sporthalle Oberstufenzentrum Neubau in Modulbauweise mit Wohnungen und Fläche für die Tafel Potsdam SIP

Eine Ausgabestelle für Bedürftige und 21 Wohnungen sind in der Saarmunder Straße geplant. Anwohner befürchten Nachteile. Die Sozialdezernentin wird bei einer Infoveranstaltung deutlich.

Von Klaus D. Grote
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })