
In der Landeshauptstadt leben aktuell rund 450 Menschen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Doch Abschiebungen gibt es kaum.
In der Landeshauptstadt leben aktuell rund 450 Menschen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Doch Abschiebungen gibt es kaum.
Die meisten geeigneten Flächen liegen im Norden der Stadt. In den Ortsteilen gibt es Bedenken. Doch die Dörfer haben wohl kaum eine Wahl.
Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) lädt zu einer Diskussion über die Corona-Maßnahmen ein. Mit dabei ist eine extrem rechte Publizistin.
Für die Verwendung von Holz beim Bauen in Potsdam sollen strenge Regeln gelten. Eine Ausnahme gibt es für den Kommunalen Immobilienservice.
Das Aquarium war für Sanierungsarbeiten zwei Jahre geschlossen. 40 heimische Fischarten sind in dem Becken vertreten, der 1,70-Meter-Wels „Weline“ ist nicht mehr dabei.
Die Stadt Potsdam hat eine Kostenschätzung veröffentlicht – und eine Teilfinanzierung für den Bürgertreff in Aussicht gestellt. Auch das Betreiberkonzept ist fertig.
Der städtische Energieversorger kommt seinen Kunden entgegen – doch so günstig wie 2022 wird es nicht mehr.
Die Linke will die Garagenstandorte in der Landeshauptstadt erhalten. Dafür findet sich eine Mehrheit im Bauausschuss. Doch es gibt auch deutliche Kritik.
Bei Reparaturen haben sich zwei Natursteine verschoben. An anderen Stellen gibt es graue Stellen an der Fassade. Und auch ein Gerichtsverfahren ist noch offen.
Ein 80-Jähriger stieß in Potsdam mit einem Fahrradfahrer zusammen, nachdem er bei Rot über eine Kreuzung gefahren war. Ein 45-Jähriger kam verletzt ins Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster