zum Hauptinhalt
Bürgerdialog der Evangelischen Kirchengemeinde in der Nagelkreuzkapelle  mit Walid Hafezi, Pröpstin Christina-Maria Bammel und Pfarrer Jan Kingreen (v.l.).

Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.

Von Klaus D. Grote
Politischer Morgen des Medianet in Babelsberg: Moderator Alexander Fuchs, Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD), Medianet-Chefin Jeannine Koch und Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg (v.l.).

Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.

Von Klaus D. Grote
Die vollautomatisierte Sortieranlage im neuen Potsdamer Logistikzentrum macht einen schnelleren Versand der GLS-Pakete möglich.

250.000 Pakete am Tag: Das neue GLS-Logistikzentrum in Potsdam versorgt die Landeshauptstadt, Berlin und Osteuropa mit schnellerem Versand – und stellt mit E-Mobilität zu.

Von Katharina Henke
Die Stadtverordneten Götz Friederich und Wieland Niekisch (Mitten in Potsdam).

„Bündnis Niekisch-Friederich: Mitten in Potsdam!“ heißt die neue Wählergruppe, mit der Wieland Niekisch und Götz Friederich antreten wollen. Sie rufen Unionskollegen zum Übertritt auf.

Von Henri Kramer
Potsdam, 15.03.2021 / Lokales / Coronakrise / 
Helmholtz-Gymnasium, Schule, Schülerinnen, Schüler, Kinder, Jugendliche, Schulmappe, Schulmappen, Schulrucksack, Ranzen, Rucksack, Genrebild, 
Foto: Ottmar Winter PNN

James Scherf führt das Gremium nun an. Die bisherige Sprecherin arbeitet als Vizevorsitzende weiter.

Von Henri Kramer
Kurfürstenstrasse Potsdam. Autostellplätze wurden entfernt.

24 Parkplätze hat die Stadtverwaltung entfernt – und setzt damit Radverkehrskonzept von 2017 um. Anlieger sprechen hingegen von Willkür.

Von Henri Kramer
Organspende-Tattoos werden auch in Potsdam gestochen.

Ein Kreis und zwei halbe: Das „Opt.Ink“-Motiv kann Leben retten. Wer es sich stechen lässt, signalisiert, nach dem Tod Organe spenden zu wollen. Nun bieten auch Studios in Potsdam das Motiv an.

Von Konstanze Kobel-Höller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })