
Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
Der Bundestagsabgeordnete Christian Görke (Linke) ruft Finanzminister Christian Lindner und die FDP-Fraktion auf, das Sportgelände verbilligt abzugeben.
Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.
250.000 Pakete am Tag: Das neue GLS-Logistikzentrum in Potsdam versorgt die Landeshauptstadt, Berlin und Osteuropa mit schnellerem Versand – und stellt mit E-Mobilität zu.
„Bündnis Niekisch-Friederich: Mitten in Potsdam!“ heißt die neue Wählergruppe, mit der Wieland Niekisch und Götz Friederich antreten wollen. Sie rufen Unionskollegen zum Übertritt auf.
Nazi-Sprüche und Hakenkreuze: „Land unter in Brandenburg?“, fragen sich Experten am Mittwoch bei einer Veranstaltung aus der Reihe „Debatten zum Antisemitismus“. Der Eintritt ist frei.
Die Potsdamer Schulleiterin Angela Hoffmann ist Vorsitzende des Bundesrings der Abendgymnasien. Mit den PNN sprach sie über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Abendschulen.
Der Beschluss über Potsdams Energiepreise 2024 steht immer noch aus - unter anderem wegen Fragen im Aufsichtsrat zur neuen Preisgleitformel bei der Fernwärme. Die EWP verteidigt deren Einführung.
James Scherf führt das Gremium nun an. Die bisherige Sprecherin arbeitet als Vizevorsitzende weiter.
24 Parkplätze hat die Stadtverwaltung entfernt – und setzt damit Radverkehrskonzept von 2017 um. Anlieger sprechen hingegen von Willkür.
Ein Kreis und zwei halbe: Das „Opt.Ink“-Motiv kann Leben retten. Wer es sich stechen lässt, signalisiert, nach dem Tod Organe spenden zu wollen. Nun bieten auch Studios in Potsdam das Motiv an.
Ein Bewaffneter betrat am Sonntagabend einen Imbiss in der Innenstadt, ein Gast will Schlimmeres verhindern. Später stellt sich heraus, dass es sich um eine Schreckschusspistole handelte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster