
Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.
Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.
Vor und am Jahrestag des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine gibt es in Potsdam mehrere Veranstaltungen. Sie wollen sich dem Thema auf unterschiedliche Art nähern.
Das Babelsberger Unternehmen von Roland Schulze soll den letzten großen Bauabschnitt des Kirchturms übernehmen. Eine Ausschreibung dazu ist beendet.
Zahlreiche Potsdamer nutzten die Gelegenheit, mit Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) ins Gespräch zu kommen. Sie waren gnädig mit ihm.
Die linksalternative Wählergruppe stellt sich für den Wahlkampf auf – mit teilweise neuen Teammitgliedern.
Mit einem großen Banner am Turm will die Initiative zeigen, wie das Kirchenschiff von innen aussehen könnte. Die Stiftung kann der Idee wenig abgewinnen.
Sie waren getauft, doch wegen ihrer jüdischen Herkunft wurden sie von den Nazis verfolgt. Es dauerte lange, bis die Kirche über diese Schicksale sprach. Forschung fehlt bis heute, gerade in Berlin-Brandenburg.
Die Potsdamer Stadtverordneten beschließen Zeichen gegen Fremdenhass. Zum Holocaust-Gedenktag am Samstag ist eine Veranstaltung geplant – als Symbol gegen Faschismus.
Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.
Das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ ruft zur Lichterdemo auf dem Platz der Einheit auf. Ein Überblick zu den Veranstaltungen am Holocaust-Gedenktag.
Philipp Oswalt ist einer der vehementesten Kritiker des Garnisonkirchen-Wiederaufbaus. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben.
Die langjährige CDU-Politikerin Maria von Pawelsz-Wolf musste im November ins Krankenhaus. Was sie erlebte, lässt ihr seither keine Ruhe.
Geboren in der Schlossstraße, aufgewachsen im Klingerschen Haus am Alten Markt: Hanne-Lore Wildt erinnert sich an fast 100 Jahre Potsdamer Stadtgeschichte.
Der erfahrene Kurator Jürgen Reiche hat die Ausstellung im Turm der Garnisonkirche konzipiert. Damit will er eine Leerstelle in der Potsdamer Erinnerungskultur schließen.
Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.
Die Initiative Mitteschön will die Wand unterm Mercure-Hotel begrünen und den Lustgarten attraktiver gestalten. Doch es gibt Vorbehalte.
Sie ist Außenministerin und zugleich Potsdamer Grünen-Abgeordnete: Annalena Baerbock über ihren Familienalltag mit Personenschutz, Brandenburgs Superwahljahr und den Kampf gegen Putin.
Der Maler Otto Heinrich hat historische Stadtansichten vielfach in seinen Bildern festgehalten. Doch eine Ausstellung im Potsdam Museum zu ihm gab es noch nie.
Für sein Engagement um den Wiederaufbau des Pfingstberg-Belvederes erhielt Wieland Eschenburg das Bundesverdienstkreuz. Jetzt hört der frühere Kulturstadtrat auf.
Ende des Jahres verlässt Wieland Eschenburg die Stiftung Garnisonkirche. Sein Nachfolger steht schon fest.
Nach der Einigung von Stadt und Stiftung Garnisonkirche können die Kreativen im Rechenzentrum ihre Mietverträge verlängern. Die Mietpreise sollen im kommenden Jahr sinken.
Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon.
Das Instrument wird bis Mitte Februar eingebaut und intoniert. Musikfreunde dürfen sich auf verschiedene Klangbilder freuen.
Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.
Das Vergabeverfahren für den Bau der Kirchturmhaube hat begonnen. In der Ausschreibung finden sich bemerkenswerte Details zu dem Großprojekt.
Die Stiftung Garnisonkirche bietet Projekttage für Schulklassen und Erwachsene. Diskutiert wird dabei auch über Geschichte – und den Wiederaufbau des Kirchturms.
Der Starviolinist hielt die diesjährige Oberlinrede in Potsdam. Vorab besuchte er seinen Vorfahren Michel Hirsch auf dem jüdischen Friedhof. Und sprach über Antisemitismus und Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit.
Das Gremium der Stiftung Garnisonkirche setzt sich für einen Plenarsaal im Forum an der Plantage ein. Zudem soll Bildungs- und Forschungsarbeit in der Stiftungssatzung verankert werden.
Rainer und Ursula Sperl gehörten 1978 zum Gründungsteam des Potsdamer Kabaretts. Dessen neobarocker Saal war einst Bühne politischer Kleinkunst. Nun wird er zu einem Büro saniert.
Die Stadtverwaltung beauftragt für ihre Planungen vielfach externe Partner. Das hat für Fragen aus der Kommunalpolitik zur Folge.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die 30 Meter hohe Haube für den wiederaufgebauten Turm der Garnisonkirche in Potsdam soll Ende Oktober ausgeschrieben werden. Die Stiftung gab ihre Pläne für die Tickets bekannt.
Kurz vor der Fertigstellung des wiederaufgebauten Kirchturms lohnt ein Blick auf einen Film mit Fotos von 1968. Damals stand der Turm kurz vor der Sprengung.
Die Arbeiten an dem Bauwerk gehen voran. Am Sockel wurde ein Vers in fünf Sprachen eingemeißelt.
Jan Fiebelkorn-Drasen bereicherte mit seinem Wirken das gesellschaftliche Leben der Stadt. Nun ist der Architektur-Professor im Alter von 86 Jahren gestorben.
Der Nachbau des Geläuts der umstrittenen Garnisonkirche steht wegen teils rechtslastiger Inschriften in der Kritik und ist stillgelegt. Nun wurde über den künftigen Umgang diskutiert.
Interessierte können ab jetzt die Großbaustelle an der Breiten Straße auch virtuell erkunden
In der Potsdamer Mitte geht es auch neben Rechenzentrum und Garnisonkirche voran. Bald können sich Kulturschaffende für die günstigen Räume anmelden.
Gegner des Wiederaufbaus veranstalten am 16. und 17. September ein Kurzfestival unter dem Titel „Gegensignal“. Auch über die Zukunft des Ortes soll debattiert werden.
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster