Sergio Azzolini ist wieder in Potsdam. Gerade von einer Tournee in Japan zurückgekehrt, macht er nun in der Landeshauptstadt Station.
Musik in Potsdam

Vor 25 Jahren gründeten Ursula und Rainer Sperl ihre Galerie. Das wird heute gefeiert, zusammen mit dem Maler Malte Brekenfeld, der 50 wird.
Ordnung ist das halbe Leben. Sommerzeit, Winterzeit, Jahreszeiten oder Tageszeit – ein Glück, dass alles so schön gegliedert und klassifiziert ist, sodass man jederzeit weiß, wann man sich woran zu halten hat.
Es wird eine gute Woche für Potsdams Kulturleben – das steht schon am heutigen Montag fest. Sehens- und hörenswertes häuft sich, man muss sich mühen, nichts zu verpassen.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter kündigt Konsequenzen nach den Anti-Kohle-Protesten in der Lausitz an. In Potsdam gab es einen gescheiterten Anschlag auf die Polizei, bei dem nun ein Zusammenhang zum Kohle-Protest geprüft wird.
Es ist die Ahnung der Sommerfrische, die zahlreiche klassische Kompositionen aufgreifen und die nicht zuletzt gerade für das Pfingstfest passend ist: Unterhaltsame Musik als säkulare Entsprechung des eigentlich sakralen Festes der Ausgießung des Heiligen Geists. Ihr Pfingstkonzert am Pfingstmontag im Nikolaisaal beginnt die Kammerakademie Potsdam mit dem romantischen „Idyll“ für Streichorchester von Leos Janácek.
UPDATE Nach sechs Wochen Pause kündigt die rechte Gruppierung Pogida wieder einen sogenannten Abendspaziergang an. Dieses Mal soll es Richtung Zentrum Ost gehen. Und das Organisationsteam will weitermachen und den Namen Pogida beibehalten.

Die Vielfalt der Potsdamer Chor-Landschaft gewährleisten Von Klaus Büstrin

Ein Auftritt des Landespolizeiorchesters kostet jetzt dreimal so viel wie bisher. Deshalb wurde das traditionelle Potsdamer Pfingstkonzert abgesagt
Wieviel Mozart steckt in Beethoven? Welche Anregungen hat er, der 1792 endgültig von Bonn nach Wien übersiedelt, von Mozart erhalten?
Chorleiter Ud Joffe und Björn O. Wiede erheben Vorwürfe. Es geht um die Vergabe der Gelder

Mit ihrem Projekt „Kunstpop 2016“ möchte die Potsdamer Musikerin und Filmmusikstudentin Anna-Marlene Bicking die Grenzen der deutschen Popmusik aufweichen – und braucht finanzielle Hilfe.
Die Hoffbauer-Stiftung veranstaltet am 11. Mai im Nikolaisaal eine Benefizgala.

In der Saison 2016/17 wird nur ein einziger Dirigent als Debütant ans Pult der Berliner Philharmoniker treten - das ist zu wenig.
Macht Musik – unter diesem Titel steht unsere Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neueste Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Die Kammerakademie bringt mit Klassenzimmerkonzerten Musik in Kindergärten und Schulen.
Kammerakademie-Chef Hollensteiner über das Engagement seines Orchesters im Stadtteil Drewitz
„Musik schafft Perspektive – Kiezkultur“ bringt Klassik in die Schule. Laut einer Studie mit Erfolg
In der Nikolaikirche am Alten Markt wird am heutigen Donnerstag um 19 Uhr der Bombardierung Potsdams vor 71 Jahren gedacht. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wird eine Ansprache halten.

Rund 500 Menschen bei Demo gegen Pogida. Konstantin Wecker gab Kurzkonzert
Zum zehnten Mal demonstrierten Pogida-Anhänger in Potsdam. Wieder waren es deutlich mehr Pogida-Gegner. Es blieb insgesamt friedlich. Lesen Sie hier die Ereignisse im Liveticker nach.

Das Brandenburg Project: Uri Caine und Steven Mackey treffen auf die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach – eine Premiere im Potsdamer Nikolaisaal

Am Donnerstagabend steht Potsdam der nächste fremdenfeindliche Pogida-Aufmarsch bevor. Die Innenstadt ist dicht. Es gibt zahlreiche Gegenproteste. Unterstützt werden sie von einem prominenten Künstler.
Kino und Fernsehen bieten heutzutage reichlich Spannung, bei denen die Zuschauer bisweilen vor Schauer erzittern können, in denen das Blut spritzt und die Köpfe nur so rollen. Im 19.

Am Strand von Kalifornien findet ein Spaziergänger eine alte Öllampe. Als er den Sand abputzt, taucht plötzlich der Lampengeist auf.
Die Garderobe ist zur Rezeption eines Western-Hotels umfunktioniert, Cowboys durchstreifen das Areal. Das weibliche Einlasspersonal ist in prächtige Wildwest-Gewänder gekleidet, die aus dem Fundus des Filmparks Babelsberg stammen.
Jonathan Franzen hat sie berühmt gemacht, ihr erster Roman „Mauerläu- fer“ ist gerade auf Deutsch erschienen und schon liest Nell Zink im Brandenburgischen Literaturbüro. Die in New York gefeierte und in Bad Belzig (sic!
Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ gehört zum eisernen Bestand der Musik in der Passionszeit, doch nicht jede Aufführung erfüllt die Maßstäbe an eine partiturgerechte Wiedergabe. Die bestürzende Konsequenz, mit der diese Passionsgeschichte abläuft, kam am Samstagabend in der Friedenskirche aus der zwingenden Kraft der Interpretation.

An Ostern wird es in Potsdam ein vielfältiges Musikangebot geben: Zu den Höhepunkten zählen syrische Passionsgesänge.
Über eine kleine Finanzhilfe können sich acht Potsdamer Kulturträger und Initiativen freuen. Der Kulturausschuss entschied in seiner Sitzung am Donnerstagabend, wer etwas vom Vermögen der einstigen Arbeiterstiftung Kurt Burde II bekommen soll.

Wie der Potsdamer Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit vom Sinfonieorchester Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt wird
Die „Passio Secundum Johannem“ des großen Kirchenmusikers Bach, 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt, ist ein Mammutwerk. Zwei Stunden voller Drama und Hoffnung, Schmerz, Angst und Einsamkeit, fast unerträglich, wäre da nicht über allem dieser große, göttliche Trost, diese Zuversicht.
Eine einfache Geburt war das nicht, aber das Kind ist nun auf der Welt – und wird im besten Falle gut gedeihen. Fast wie bei einer echten Geburt reagierten auch die Teilnehmer der ersten Vollversammlung des Rates für Kunst und Kultur regelrecht euphorisch auf das neue Gremium, das sich Potsdamer Künstler und Kulturmacher am Mittwochabend in der fabrik erschaffen haben.

Der Jugendclub des Hans Otto Theaters Potsdam feierte überzeugende Premiere mit seiner Produktion „Der König vom Berg“ in der Reithalle.
Die Kammerakademie Potsdam spielte beim 7. Sinfoniekonzert musikalische Landschaftsbilder im Nikolaisaal.
Das Neue Kammerorchester Potsdam im Nikolaisaal widmete das 3. Sinfoniekonzert dem „Fest des Tanzes“
Neues Kammerorchester spielt im Nikolaisaal
Caputh - Bevor man stirbt, sollte man das Leben durchmessen haben. Einen solchen Versuch macht in diesem Jahr das Gespann von Schloss Caputh und den Caputher Musiken, die es im Hinblick auf ihr Programm in bewährter Bescheidenheit auch weiterhin mit dem Zauberspruch „klein, aber fein“ halten.
Winter ade möchte man im Foyer des Nikolaisaals singen. Denn beim Klang der Marimba von Friedemann Werzlau fühlt man sich in eine veritable Schneelandschaft versetzt.

Peter Gülke, Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker, gastierte im Nikolaisaal
Die Vorschau auf die diesjährigen Kulturfeste im Land Brandenburg weckt Frühlingsgefühle. Zumindest hoffe sie das, sagte Brandenburgs scheidende Kulturministerin Sabine Kunst am gestrigen Freitag.