zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter kündigt Konsequenzen nach den Anti-Kohle-Protesten in der Lausitz an. In Potsdam gab es einen gescheiterten Anschlag auf die Polizei, bei dem nun ein Zusammenhang zum Kohle-Protest geprüft wird.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner

Es ist die Ahnung der Sommerfrische, die zahlreiche klassische Kompositionen aufgreifen und die nicht zuletzt gerade für das Pfingstfest passend ist: Unterhaltsame Musik als säkulare Entsprechung des eigentlich sakralen Festes der Ausgießung des Heiligen Geists. Ihr Pfingstkonzert am Pfingstmontag im Nikolaisaal beginnt die Kammerakademie Potsdam mit dem romantischen „Idyll“ für Streichorchester von Leos Janácek.

Grenzen sprengen. Anna-Marlene Bicking ist ausgebildete Jazzmusikerin und studiert jetzt Filmmusik in Potsdam. 14 000 Euro hat sie für ihr Album schon zusammenbekommen.

Mit ihrem Projekt „Kunstpop 2016“ möchte die Potsdamer Musikerin und Filmmusikstudentin Anna-Marlene Bicking die Grenzen der deutschen Popmusik aufweichen – und braucht finanzielle Hilfe.

Von Sarah Kugler
Andres Orozco-Estrada

In der Saison 2016/17 wird nur ein einziger Dirigent als Debütant ans Pult der Berliner Philharmoniker treten - das ist zu wenig.

Von Frederik Hanssen

Macht Musik – unter diesem Titel steht unsere Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neueste Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Die Kammerakademie bringt mit Klassenzimmerkonzerten Musik in Kindergärten und Schulen.

Von Christine Fratzke

„Musik schafft Perspektive – Kiezkultur“ bringt Klassik in die Schule. Laut einer Studie mit Erfolg

Von Holger Catenhusen

In der Nikolaikirche am Alten Markt wird am heutigen Donnerstag um 19 Uhr der Bombardierung Potsdams vor 71 Jahren gedacht. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wird eine Ansprache halten.

Von Holger Catenhusen
Ist für extravagante Versionen bekannt. Der renommierte Jazz-Pianist Uri Caine hat sich an Bachs Brandenburgische Konzerte gewagt.

Das Brandenburg Project: Uri Caine und Steven Mackey treffen auf die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach – eine Premiere im Potsdamer Nikolaisaal

Jonathan Franzen hat sie berühmt gemacht, ihr erster Roman „Mauerläu-   fer“ ist gerade auf Deutsch erschienen und schon liest Nell Zink im Brandenburgischen Literaturbüro. Die in New York gefeierte und in Bad Belzig (sic!

Johann Sebastian Bachs „Johannespassion“ gehört zum eisernen Bestand der Musik in der Passionszeit, doch nicht jede Aufführung erfüllt die Maßstäbe an eine partiturgerechte Wiedergabe. Die bestürzende Konsequenz, mit der diese Passionsgeschichte abläuft, kam am Samstagabend in der Friedenskirche aus der zwingenden Kraft der Interpretation.

Von Klaus Büstrin

Über eine kleine Finanzhilfe können sich acht Potsdamer Kulturträger und Initiativen freuen. Der Kulturausschuss entschied in seiner Sitzung am Donnerstagabend, wer etwas vom Vermögen der einstigen Arbeiterstiftung Kurt Burde II bekommen soll.

Von Steffi Pyanoe

Die „Passio Secundum Johannem“ des großen Kirchenmusikers Bach, 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt, ist ein Mammutwerk. Zwei Stunden voller Drama und Hoffnung, Schmerz, Angst und Einsamkeit, fast unerträglich, wäre da nicht über allem dieser große, göttliche Trost, diese Zuversicht.

Eine einfache Geburt war das nicht, aber das Kind ist nun auf der Welt – und wird im besten Falle gut gedeihen. Fast wie bei einer echten Geburt reagierten auch die Teilnehmer der ersten Vollversammlung des Rates für Kunst und Kultur regelrecht euphorisch auf das neue Gremium, das sich Potsdamer Künstler und Kulturmacher am Mittwochabend in der fabrik erschaffen haben.

Caputh - Bevor man stirbt, sollte man das Leben durchmessen haben. Einen solchen Versuch macht in diesem Jahr das Gespann von Schloss Caputh und den Caputher Musiken, die es im Hinblick auf ihr Programm in bewährter Bescheidenheit auch weiterhin mit dem Zauberspruch „klein, aber fein“ halten.

Diener der Musik. Peter Gülke ist kein Dirigent, der sich mit Äußerlichkeiten abgibt.

Peter Gülke, Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker, gastierte im Nikolaisaal

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })