Konzertmeister Peter Rainer über das richtige Instrument fürs Kind und den Ehrgeiz der Eltern.
Musik in Potsdam
Macht Musik – unter diesem Titel steht unsere Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neueste Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Mit der Kammerakademie und ihren Klassenzimmerkonzerten bringen wir Musik in Kindergärten und Schulen.
Die Verleihung der brandenburgischen Kunstförderpreise wurde den prämierten Arbeiten nicht gerecht
Veronika Eberle gibt am Sonntag ein Konzert mit der Kammerakademie in der Friedenskirche
Wer Klarinettenquintett sagt, meint in der Regel das unerreichbare Werk von Mozart. Weniger die Quintette von Johannes Brahms und Max Reger.
Die Woche beginnt – vielleicht – mit Buchteln. Um das köstliche Hefegebäck geht es unter anderem in Anja Manz’ neuem Roman „Wahrheit oder Wagnis“, aus dem sie am Montagabend um 19 Uhr im Literaturladen Wist, Dortustraße 17, vorliest.

Zwei Tage vor seinem 60. Geburtstag ist Martin Schmidt-Roßleben unerwartet gestorben. Als Kulturamtsleiter nahm er großen Einfluss auf Potsdams Kultur - und machte sich dabei aber nicht nur Freunde.
Verzögerungen und Ärger mit Käufern: Das Wohnprojekt „Nikolai Gärten“ steht vor der Fertigstellung. Der Investor wirbt trotz aller Schwierigkeiten mit einer besonders hochwertigen Ausstattung.

Der Dresdner Kulturpalast wandelt sich bis 2017 zum international konkurrenzfähigen Konzertsaal. Bislang liegt der Umbau tatsächlich im Kosten- und Zeitplan.
Was die deutsche Öffentlichkeit eigentlich über das Land Syrien weiß, aus dem zurzeit Hunderttausende Flüchtlinge zu uns kommen, will der Potsdamer Verein quer.Kultur am Dienstag genauer beleuchten.
„Ich bin nur ein einfacher Chorsänger und außerdem auch noch der Präsident der Universität Potsdam“, begrüßte Oliver Günther locker die Zuhörer im Nikolaisaal beim Festkonzert zum 25-jährigen Jubiläum der Universität. Nach erfreulich kurzen Sätzen stellte er sogleich die Gretchenfrage zum musikalischen Programm.
Erfolg für die Schüler der Städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“: Insgesamt 35 Mal ging ein erster Platz an die Potsdamer Musikschüler, je einmal gab es Silber und Bronze, außerdem drei Sonderpreise, wie die Musikschule mitteilte. Die Potsdamer waren bei dem Wettbewerb, der am Wochenende in Rathenow ausgetragen wurde, unter anderem im Bereich Alte Musik mit drei Ensembles angetreten, auch 20 Musiker mit Streichinstrumenten, neun Duos mit Klavier und Blasinstrument sowie vier Zupf-Ensembles hatten sich dem Wettbewerb gestellt.

Wintertage haben, wie es im Mozart- Sehnsuchtslied „Komm, lieber Mai“ heißt, der Freuden viel. In der nachmittäglichen „Klassik am Sonntag“, die gestern im Nikolaisaal wieder stattfand, wurde der frostig-weißen Jahreszeit musikalisch Tribut gezollt und deutlich gemacht, dass der Winter auch seine schönen Seiten haben kann.
Potsdam – Die Bundeswehr will sich im kommenden Sommer aus der Flüchtlingshilfe zurückziehen. Das gab der Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, Peter Arendt, am Donnerstagabend beim Neujahrsempfang der Bundeswehr im Potsdamer Nikolaisaal bekannt.

Der Neue Markt in Potsdam ist schön - und ziemlich öde. Wer verirrt sich denn schon hierher, fragt sich PNN-Autorin Steffi Pyanoe. Doch es gibt noch Hoffnung für den historischen Platz, findet unsere Autorin - mehr oder weniger. Ein Kommentar.
Und dieses Jahr mit viel Gefühl: Der Neujahrsempfang der Stadt zwischen Weltpolitik und Melancholie vergangener Zeiten.

Gereizte Stimmung um den Landtag: Dort hielt die AfD eine Kundgebung ab. Später zum Neujahrsempfang der Fraktion im Landtag wird auch der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke erwartet.

UPDATE. Am Freitag demonstriert die AfD vor dem Landtag, danach hat sie im Parlament ihren Neujahrsempfang. Fast 1000 Gegendemonstranten werden erwartet. Die Polizei rückt erneut mit einem Großaufgebot an.

Der Instrumentenbauer Tilmann Muthesius veranstaltet am Samstag ein Symposium.

Bei der ersten Pogida-Veranstaltung in Potsdam vor gut einer Woche kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen. Es sei davon auszugehen, dass sich so etwas wiederholen könnte, warnt der Verfassungsschutz.
Kulturelle Vielfalt – wer wüsste davon kein Loblied zu singen. Besonders in Potsdam.

Laut Verfassungsschutz wächst die linke Szene in Potsdam wieder. Unterdessen sind erneut Kundgebungen von Pogida und AfD in Potsdam geplant - und Gegenproteste.
Flüchtlinge im FokusAm heutigen Montag stellt Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) vor Journalisten einen Teil der im vergangenen Jahr durchgeführten Bürgerumfrage unter zufällig ausgewählten Potsdamern vor – zum Thema Migranten und Flüchtlinge. Außerdem findet ab 15 Uhr ein Tag der offenen Tür in den umstrittenen zwei Leichtbauhallen für 100 Flüchtlinge im Ortsteil Neu Fahrland statt.

Potsdam steht erneut eine harte Demo-Woche bevor. Für Mittwoch sind der Potsdamer Pegida-Ableger und linke Gegenproteste angekündigt. Am Freitag will die AfD vor dem Landtag demonstrieren. Auch dagegen formiert sich Protest.
Dieser Abend ist eine Feier der Schönheit und des Wohlklangs. Andreas Ottensamer, der junge Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, tritt mit der Kammerakademie Potsdam am Mittwochabend in der Berliner Philharmonie auf – und wiederholt damit sein Konzert von Ende Dezember im Potsdamer Nikolaisaal.
Potsdam auf der Grünen WocheAm 15. Januar beginnt in Berlin die Grüne Woche, die weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Potsdams Kammerakademie unter Leitung von Clemens Schuldt bot der „wahren Musikhauptstadt“ im Nikolaisaal eine heitere, tierische Silvesterparty. Zugaben waren bereits eingeplant.
Kein Weihnachten ohne Nüsseknacken. Und auch keine Festzeit ohne jenen Nussknacker, den Peter Iljitsch Tschaikowsky in seinem gleichnamigen Ballett unsterblich gemacht hat.
Innenstadt - Das für den 23. Januar geplante Kultur- und Familienfest „Unterwegs im Licht“ soll künftig stets der erste Veranstaltungshöhepunkt des Jahres in der Potsdamer Mitte sein.

In Potsdam finden zahlreiche Partys, Konzerte, Kabarett- und Theatervorstellungen statt. Fast überall gibt es kurzfristig noch Karten. Ein Überblick.
Bis Silvester können Familien in Potsdam noch einige Veranstaltungen besuchen. Ein Überblick.
Die Stadt Potsdam will das Jahr 2016 zum Filmjahr unter dem Motto „Hinter den Kulissen“ machen. Bereits am 23.

Entspannt und unterhaltsam über die Feiertage: In Potsdam gibt es genug zu tun – Kino und Theater, Konzerte und Krippenspiele. Ein Überblick.
Erika Stucky selbst spielt erst am 29. Dezember im Waschhaus (20 Uhr).
Vor Weihnachten spielt vor allem die Chormusik eine besondere Rolle – auch wenn die in Potsdam auch sonst nicht eben marginalisiert ist. Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium steht auf der Liste chorischen Musizierens ganz oben, denn viele Zuhörer sind davon überzeugt, dass erst mit dem Besuch des Kantatenzyklus von 1734 das Christfest beginnt.
Die Adventszeit neigt sich ihrem Ende zu – wir geben an dieser Stelle wie immer einen Überblick über vorweihnachtliche Termine. „Alte Weihnachtslieder Neu“ bringt der Berliner Solistenchor am Samstag in der Friedenskirche im Park Sanssouci zu Gehör.
Macht Musik – unter diesem Titel steht unsere neue Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neuesten Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Mit der Kammerakademie und ihren Klassenzimmerkonzerten bringen wir Musik in Kindergärten und Schulen.
Noch eine Woche bis Heiligabend – wie jeden Tag in der Adventszeit geben wir an dieser Stelle einen Überblick über Termine in Potsdam. Kurzentschlossene können heute Vormittag eine musikalische Variante der Geschichte vom „Kleinen Prinzen“ erleben: Um 10 Uhr spielt das Brandenburgische Staatsorchester im Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Straße 10/11, die Prinzensuite des Potsdamer Komponisten Gisbert Näther.
Die Voraufführung des Films „Alles Andere zeigt die Zeit“ wird am Dienstag im aktuellen Potsdamer Filmgespräch in Anwesenheit des Regisseurs Andreas Voigt und des Produzenten Klaus Schmutzer zu sehen sein. Als Andreas Voigt und Sebastian Richter 1996 in Leipzig drehen, will der Skinhead Sven gerade heiraten und wird häuslich.
Vor 25 Jahren wurde die Aufnahme der Potsdamer Kulturlandschaft ins Unesco-Welterbe besiegelt. Seitdem sind 300 Millionen Euro in den Erhalt der Schlösser und Gärten geflossen. Der Welterbe-Status sorgt aber immer wieder auch für Konflikte.