zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Infoabend zu FlüchtlingunterkunftZur geplanten Flüchtlingsunterkunft im Umfeld des Konsumhofs in Babelsberg will die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger am Donnerstag die Anwohner in der Sporthalle des SV Motor Babelsberg informieren. Dort sollen rund 60 Asylbewerber unterkommen.

Von Christine Fratzke
Muss nicht kitschig sein. Anspruchsvolle Weihnachtskonzerte gibt es in Potsdam viele.

Potsdamer Chöre und Ensembles füllen die Adventsstunden mit Vorfreude auf Weihnachten

Von Klaus Büstrin

Ein Benefizkonzert zugunsten taubblinder Menschen veranstaltet die Mittelbrandenburgische Sparkasse am Samstag im Nikolaisaal Potsdam. Unter dem Motto „Sinfonische Klänge zur Weihnachtszeit“ spielt das mehrfach ausgezeichnete Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam vorweihnachtliche Werke.

In Drewitz haben Schüler die Potsdamer Winteroper „Cain und Abel“ adaptiert. Sie heißt nicht nur anders – sie ist ein ganz eigenes Projekt

Macht Musik – unter diesem Titel steht unsere neue Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neuesten Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Mit der Kammerakademie und ihren Klassenzimmerkonzerten bringen wir Musik in Kindergärten und Schulen.

Wer die Winteroper von und mit den Schülern der Priesterweg-Schule in Drewitz live erleben will, kann mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten und der Kammerakademie Potsdam dabei sein. Wir verlosen für die fast ausverkaufte Abendvorstellung am Donnerstag, dem 3.

Es war ein ungewöhnlicher Beginn für ein Symphoniekonzert, aber angebracht, denn es fällt schwer, nach den grauenhaften Massakern in Paris zur Tagesordnung überzugehen. Auf Wunsch der Kammerakademie Potsdam und ihres Chefdirigenten Antonello Manacorda gedachte das Publikum im vollbesetzten Nikolaisaal der unschuldigen Opfer der Attentate.

Z ur Foyerausstellung über die verbotenen Filme der Defa 1965/66 zeigt das Potsdamer Filmmuseum (Breite Straße 1 a) am Dienstag (19.15 Uhr) den Film „Das Kaninchen bin ich“ von Kurt Maetzig mit Angelika Waller, Alfred Müller und Ilse Voigt (DDR 1965/90).

Biblisches Drama. Fernando Guimaraes als Adam, Marie Smolka als Abel und Talia Or als Eva (v.l.n.r.).

Wie Scarlattis „Cain und Abel“ für die Potsdamer Winteroper in der Friedenskirche inszeniert wird

Musik erleben trotz einer Hörbehinderung: Das Oberlinhaus und der Nikolaisaal Potsdam bieten am heutigen Samstag im Nikolaisaal ein Musikhör-Training für Träger von Hörgeräten oder einer implantierten Hörprothese an. Die Hör-Sprachtherapeutin Julia Hartmann vom Oberlinhaus spricht ab 17.

Von Christine Fratzke

Ein wuchtiger Leuchtturm im kulturellen Potsdam ist das „Vocalise“-Festival inzwischen geworden. Vierzehn Jahrgänge hat Ud Joffe, Dirigent und musikalisch-künstlerischer Leiter an der Erlöserkirche, der das Festival initiierte, inzwischen begleitet.

Von Klaus Büstrin

Seit 1978 kürt die Stiftung Deutsche Sporthilfe den "Juniorsportler des Jahres". 2015 können sich Triathletin Laura Lindemann und Ruderin Melanie Göldner Hoffnungen auf den Titel machen. Die Potsdamerinnen wurden für die Auszeichnung vorgeschlagen und gehören nun zu den 25 Athleten der ersten Auswahlrunde.

Von Tobias Gutsche
Der Potsdamer Produktdesigner Ingmar Cramers gilt mit seinen skulpturalen Alltagsobjekten als Neuentdeckung in der Designbranche.

Die Designtage Brandenburg 2015 sind nicht nur ein Treffen für eine wachsende Branche. Besucher können auf der Messe in Potsdam Neues entdecken und Kinder sich kreativ austoben.

Von Alexander Fröhlich

Denkbar feinfühlige und engagierte Interpreten haben die Kompositionen, die am Mittwoch im Foyer des Nikolaisaals erklangen, in den Musikern des Ensembles KAPmodern gefunden. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, an der Spitze die Ideengeber und Organisatoren Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau, widmen sich seit mehreren Jahren mit Erfolg dem Erkunden und Interpretieren zeitgenössischer Musik.

Von Klaus Büstrin

Am Mittwoch um 17 Uhr wird in der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung die Ausstellung „WendeKinderII – eine Fortsetzung“ eröffnet. Was bewegt junge Menschen, die 1989/90 geboren wurden und als erste Generation im wiedervereinten Deutschland aufgewachsen sind?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })