zum Hauptinhalt
Thema

Musik in Potsdam

Die Sommerpause ist vorbei und das kulturelle Leben in Potsdam gewinnt an Fahrt. Ab heute heißt es wieder jeden Montag um 19 Uhr im Literaturladen Wist: Retrospektive zum 25-jährigen Jubiläum, große Texte, viele Erinnerungen.

Macht Musik“ – unter diesem Titel beginnt jetzt unsere neue Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neueste Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Mit der Kammerakademie und ihren Klassenzimmerkonzerten bringen wir Musik in Kindergärten und Schulen.

Von Sabine Schicketanz

Vor 15 Jahren wurde der Nikolaissaal in Potsdam eröffnet. Das wird ab Donnerstag groß gefeiert. In wenigen Wochen soll in dem Ensemble auch endlich das von Anfang an geplante Café eröffnen – mit einer Hommage an Rudy Ricciotti, den Architekten des Hauses.

Von Jana Haase
Ort der Entscheidung: Der Tagungstisch im Potsdamer Schloss Cecilienhof.

Potsdam - Anlässlich des 70. Jahrestages der Potsdamer Konferenz veranstalten die Landeshauptstadt und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eine gemeinsame Podiumsdiskussion.

Von Christine Fratzke

UPDATE. Die Gehaltsliste der Geschäftsführer städtischer Unternehmen, Stand 2013:Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführung Pro Potsdam: 230 000 Euro plus maximal 60 000 Euro BonusWilfried Böhme, Geschäftsführung Stadtwerke sowie Energie und Wasser Potsdam: 204 000 Euro plus maximal 50 000 Euro BonusHolger Neumann, Geschäftsführung Energie und Wasser Potsdam und Stadtentsorgung Potsdam: 198000 Euro plus maximal 50 000 Euro BonusJörn-Michael Westphal, Geschäftsführung Pro Potsdam: 200 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusSteffen Grebner, Geschäftsführung Klinikum “Ernst von Bergmann”: 190 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusBert Nicke, Geschäftsführung Pro Potsdam: 150 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusHubertus Wenisch, Geschäftsführung Klinikum „Ernst von Bergmann”: 170 000 Euro, kein BonusMartin Grießner, Geschäftsführung Verkehrsbetrieb: 130 000 Euro, bis zu 40 000 Euro BonusEnrico Munder, Geschäftsführung Stadtentsorgung Potsdam: 130 000 Euro, bis zu 38 500 Euro BonusAndreas Klemund, Geschäftsführung Luftschiffhafen GmbH: 135 000 Euro plus maximal 30 000 Euro BonusChristiane Kleemann, Geschäftsführung Gewoba Wohnungsverwaltungsgesellschaft: 105 000 Euro plus maximal 35 000 Euro BonusErich Jesse, Geschäftsführung Polo Beteiligungsgesellschaft: 105 000 Euro plus maximal 35 000 Euro BonusTobias Wellemeyer, Intendant Hans Otto Theater: 117 000 Euro plus maximal 19 000 Euro BonusVolkmar Raback, Geschäftsführung Hans Otto Theater: 116 708 Euro, kein BonusAndrea Palent, Geschäftsführung Nikolaisaal und Musikfestspiele Sanssouci: 108 000 EuroSteffen Schramm, Geschäftsführung Technologie und Gewerbezentren Potsdam sowie Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten: 104 976 Euro, kein Bonus Zum Vergleich: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) verdient circa 120 000 Euro im Jahr.

Von Henri Kramer
Spanisches Feuer. Die Musikfestspiele sind am Sonntag mit einem Feuerwerk am Neuen Palais und passender Musik zu Ende gegangen. Michael Helmrath gab sein Abschiedskonzert mit den Brandenburger Symphonikern.

Mediterranes Musikerlebnis: Die Brandenburger Symphoniker und das Euskal Barrokensemble spielten vor 1800 Zuhörern

Von Klaus Büstrin
Landpartie mit Sonderzug. In den Jahren nach dem Mauerfall boten die „Klassiker auf Landpartie“ den West-Berlinern mit musikalischen Entdeckungsreisen in die Mark Brandenburg eine unkomplizierte Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen.

Seit 25 Jahren stehen die Brandenburgischen Sommerkonzerte für die Verbindung zwischen Spielorten in Berlin und Brandenburg. 2015 ist das Jubiläumskonzert in Königs Wusterhausen.

Von Sybill Mahlke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })