
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
© Andreas Klaer
Das Kirchsteigfeld im Südosten der Stadt ist Potsdams jüngstes Wohngebiet. Es entstand zwischen 1993 und 1998. Heute leben hier etwa 7500 Einwohner. Was sie bewegt, lesen Sie hier.
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.
Die Stadt Potsdam hat eine Analyse der Flächen vorgelegt, auf denen noch Wohnraum entstehen kann. Doch auch wenn die Bevölkerung langsamer wächst, ist ein Bedarf von 4800 Wohnungen in 15 Jahren noch ungedeckt.
Auch in der Woche zwischen Himmelfahrt und Pfingsten kommt es zu Einschränkungen auf Potsdams Straßen. Eine Übersicht.
Mehrere Fahrzeuge wurden in den Potsdamer Stadtteilen Kirchsteigfeld und Schlaatz Ziel von Diebstahlversuchen, in einem Fall glückte der Diebstahl. Die Polizei ermittelt.
Nach der Bürgerversammlung zum geplanten Flüchtlingsheim im Potsdamer Kirchsteigfeld geht der Streit um eine E-Mail aus dem Rathaus in die nächste Runde. Auch eine Sprecherin des Oberbürgermeisters äußerte sich.
Bei einer Anwohnerversammlung zeigte sich: Die Skepsis gegenüber dem Projekt ist groß. Eine E-Mail aus der Stadtverwaltung sorgt für noch mehr Ärger.
Im Kirchsteigfeld sollen Geflüchtete in ein umgebautes Bürohaus einziehen. Das Rathaus will am Montag die Anwohner informieren. Auch einen Tag der offenen Tür soll es geben.
Der schwerste Schritt ist der Erste – doch wie bleibt man nach dem Jogging-Start dran? Unsere Autorin gibt ihre besten Tipps aus eigener Erfahrung.
Ein 54-Jähriger wird bei einer Polizeikontrolle mit einem Alkoholwert von 1,17 Promille angehalten. Eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer läuft.
Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Ein Überblick über die Verkehrseinschränkungen in der kommenden Woche.
Anwohner in Zentrum-Ost kritisieren, dass sie die neue Ausgabestelle des Potsdamer Bürgerservice gar nicht nutzen können. Die Stadt kündigt eine Überprüfung an.
Private und inzwischen auch kommunale Wohnungsbauunternehmen errichten mittlerweile weniger Neubauten. Einige Projekte gibt es dennoch.
Der Hirtengraben fließt nicht mehr: Kann er wieder aktiviert werden? Wie könnte das möglich sein? Und gibt es überhaupt Interesse daran? Im Kirchsteigfeld wurde darüber diskutiert.
Anwohner in den Stadtteilen Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld müssen bis Ende Januar wochentags ab 20 Uhr auf Busse umsteigen. An den Tramleitungen wird gearbeitet.
Ab 3. Februar fahren in Potsdam Trams und Busse weniger als bisher. Grund ist die Finanzkrise der Potsdamer Stadtwerke. Füllt das Rathaus das Millionenloch? Klimaschützer geben sich in einem neuen Brief skeptisch.
Unter österreichischer Flagge arbeiten künftig die Möbelhäuser der Porta-Gruppe, darunter auch zwei Potsdamer Einrichtungshäuser im Kirchsteigfeld.
Wegen der rückläufigen Kinderzahlen legt Potsdam die Planung weiterer städtischer Kitas auf Eis. Für ein von der SPD gefordertes Kita-Personal-Moratorium sieht sie wenig Spielraum.
Mit Krippenspiel, Gitarrenmusik – oder in verschiedenen Sprachen: Zu Weihnachten steht eine Vielzahl an Christvespern zur Auswahl.
Im ganzen Stadtgebiet schlugen am Wochenende Einbrecher zu. In vier Fällen machten die Kriminellen Beute.
Der Sparkurs von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sorgt für immer mehr Ärger. Nun sehen sich Bürgerhäuser in ihrer Existenz bedroht.
Überlastete Schulen und teure Unterkünfte erschweren Geflüchteten die Integration. Beim Stadtforum diskutierten Verwaltung und Experten über Lösungen.
Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls laden verschiedene Potsdamer Einrichtungen rund um den 9. November zum Gedenken ein. Ein Überblick über die Termine.
Eigentlich hat Chloe Phung BWL studieren wollen, doch dann entdeckte sie das kleine, leerstehende Lokal im Kirchsteigfeld. Jetzt ist sie Restaurantchefin.
Insgesamt 160.000 Euro stehen für die Bürger-Budgets 2024/25 zur Verfügung. Mehrere Stadtteile stimmen in den nächsten Wochen über die Projekte ab.
In der Kurfürstenstraße wird es ab Montag eng. Auch in der Nedlitzer Straße und der Alleestraße stehen Bauarbeiten bevor.
Aufgrund der stürmischen Witterung wurde die Potsdamer Feuerwehr am Sonntag zu einem guten Dutzend Einsätzen gerufen. Äste stürzten auf ein Gebäude, ein Ast blockierte die Tramschienen.
Geplante Standorte am Kirchsteigfeld und Campus Jungfernsee sind laut Rathaus weiter nötig. Und es gibt neue Kritik an hohen Wohngebühren für schon arbeitende Flüchtlinge.
Im Süden der Landeshauptstadt geht es bei der Landtagswahl am 22. September um bezahlbaren Wohnraum, die Unterbringung von Geflüchteten und die Wärme der Zukunft.
Bei der Landtagswahl 2019 sicherte sich Daniel Keller (SPD) das Direktmandat im Potsdamer Süden. In diesem Jahr muss er sich sieben Konkurrenten stellen.
Der rechtliche Streit um die geplante Geflüchtetenunterkunft in der Potsdamer Eleonore-Prochaska-Straße ist noch nicht ausgestanden. Nun ist das Oberverwaltungsgericht gefragt.
Nachbar hielt die Baugenehmigung für unzulässig. Das Gericht hat keine Bedenken. Eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht gegen die Entscheidung ist aber möglich.
Ein 18-Jähriger trat am Mittwoch kurz vor Mitternacht an einer Haltestelle in Potsdam gegen Gegenstände und krakeelte herum. Erst Polizei und Rettungsdienst gemeinsam konnten den jungen Mann bändigen.
Einige Anwohner haben vor der Sitzung der Stadtverordneten in Potsdam gegen die Geflüchtetenunterkunft protestiert. Derweil hat die Stadtverwaltung diverse offene Fragen beantwortet.
Im Süden der Landeshauptstadt fiel am Donnerstag teilweise der Strom aus. Betroffen sind die Stadtteile Drewitz, Kirchsteigfeld und Waldstadt.
Die Stadt hält an geplanten Unterkünften am Jungfernsee und im Kirchsteigfeld fest. Die Initiative Seebrücke kritisiert die hohen Wohngebühren für Flüchtlinge.
40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.
Trotz Protesten soll im Potsdamer Kirchsteigfeld in diesem Jahr eine Geflüchtetenunterkunft entstehen. Ein Anwohner will das Vorhaben mit einer Klage stoppen.
Der Stern und das Kirchsteigfeld stehen vor großen Veränderungen. Drewitz hat so einen Umbau weitgehend schon hinter sich. 2019 holte die Linke hier mehr als 30 Prozent.
In den vergangenen Tagen wurden in Zentrum Ost und im Kirchsteigfeld mehrere Autos gestohlen. Der Schaden liegt bei mehr als 30.000 Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster