
Oberbürgermeister Schubert und Kulturministerin Schüle (beide SPD) sind sich einig: Statt einer Million Euro pro Jahr soll Potsdam noch 800.000 Euro an die Schlösserstiftung zahlen.

Oberbürgermeister Schubert und Kulturministerin Schüle (beide SPD) sind sich einig: Statt einer Million Euro pro Jahr soll Potsdam noch 800.000 Euro an die Schlösserstiftung zahlen.

Die AfD könnte laut SPD-Fraktionschef Daniel Keller von den Äußerungen der Union profitieren. Am Mittwoch berät sich Ministerpräsident Woidke mit den Landräten und den Oberbürgermeistern.

Veraltete Schulen und Lernbedingungen wie vor 30 Jahren: Der Gesundheitscampus Potsdam fordert mehr Geld für die Ausbildung in Gesundheitsberufen.

Im Rennen um den Deutschen Schulpreis ist die Evangelische Grundschule Babelsberg in diesem Jahr schon unter die Top 20 gekommen. Und es ist noch mehr drin.

Die Kreise und Städte setzen auf unterschiedliche Modellprojekte. In Potsdam gibt es 40 Automaten – und die Möglichkeit, digital Feedback zu geben.

Brandenburgs Landeshauptstadt lud zum Jahresempfang. Für die rund 600 Gäste im Nikolaisaal gab es allerdings nur einen emotionalen Moment.

Die Mitgliederversammlung der Genossen dominierten Appelle zur Geschlossenheit. Der scheidende Kreischef ging aber mit Teilen der Partei hart ins Gericht

Warum können sich einige Kinder Naschkram und Medienzeit gut selbst einteilen, während andere kein Limit kennen? Zwei Experten erklären, wie Kinder Selbstregulation lernen.

Mit einer Protestaktion zum Kindertag wurde erneut für eine Reform des Brandenburger Kitagesetzes gekämpft. Derzeit liegt das Vorhaben auf Eis.

Im Pflege-Leasing buchen Kliniken Arbeitskräfte, um den Personalmangel auszugleichen. Warum ein Pfleger in die Festanstellung zurückgekehrt ist und wieso das für jemand anderen nicht infrage kommt.

Das Museum Weberstube Nowawes Babelsberg in der Karl-Liebknecht-Straße 23 will die Geschichte der Umgebung sichtbar machen, dafür werden noch Helfer gesucht.

In seiner 33. Ausgabe will das Festival nach Afrika und Osteuropa schauen. Zum Auftakt aber kreist die dänische Choreografin Mette Ingvartsen um sich selbst.

Nach dem Bekanntwerden rechtsextremer Vorfälle an Schulen in Brandenburg stellt sich die Frage nach Ursachen und Maßnahmen. Forschende sehen Zusammenhänge mit der Eskalation des Rechtsextremismus in den 1990er Jahren.

Die Bundesinnenministerin lehnt stationäre Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze ab – und kündigt einen Ausbau der Schleierfahndung an. Der CDU-Fraktionschef sagt: „Die Lage hat sich zugespitzt.“

Der Potsdamer Fanfarenzug-Verein ist einer der erfolgreichsten in Deutschland – und wird 60 Jahre alt. Ein Besuch beim Nachwuchstraining.

Das zuständige Ministerium hat seine Pläne für das zweite Justizzentrum in Potsdam präzisiert – und erklärt, warum sich Stadt und Land noch nicht einigen konnten.

Vergangene Woche hat der Doppelhaushalt für 2023 und 2024 eine wichtige Hürde genommen. Die Diskussion über den Etat geht aber unvermindert weiter.

Die erste Trockenperiode des Jahres hat begonnen: Die Landeshauptstadt setzt auf Trinkwasser in Verwaltungsgebäuden und mehr Informationen für ältere Menschen.

Die Landesregierung will die Mark für internationale Investoren attraktiv machen. Ob das gelingt? Politikwissenschaftler Gideon Botsch hegt Zweifel.

Halb Berlin rollt auf Brettern durch die Gegend, darunter immer mehr Frauen. Die Szene macht es Neulingen leicht, die Tricks lernen und vielleicht sogar mal durch die Luft fliegen wollen.

Kürzer arbeiten bei gleichem Lohn, das wünschen sich viele Beschäftigte. Doch manche Unternehmen, die mit der Vier-Tage-Woche locken, spielen ein anderes Spiel.

Gegen sechs Erzieherinnen und Erzieher einer Einrichtung in Hennigsdorf werden schwere Vorwürfe erhoben – auch von Schlafentzug ist die Rede.

Vor 20 Jahren begann Carow als Kinderdarsteller seine Filmkarriere. Bei den ersten Kinderfilmtagen im Thalia Kino stellt er nun seinen Kurzfilm „Hex Papa, Hex!“ vor.

Auf Kosten von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat die rot-grün-rote Rathauskooperation viele Wahlkampfwünsche umgesetzt. Das schwächt das Stadtoberhaupt.

Beim Ü7-Verfahren bekamen mehr als 100 Kinder keinen Platz an ihren Wunschschulen. Stadt plant Erweiterungen an mehreren Standorten.

Bis Jahresende zieht Potsdams Rathaus nach Zentrum-Ost. Dann kann die überfällige Sanierung durchstarten. Für Bürger gibt es in der Bauzeit neue Anlaufstellen.

Die rot-grün-rote Rathauskooperation hat der Stadtspitze mehr als neun Millionen Euro abgetrotzt. Danach findet der Oberbürgermeister deutliche Worte.

41 Prozent der Jungen und Mädchen in den 5. Klassen des Landes können laut Ministerium nicht sicher schwimmen. Die pandemiebedingten Bäderschließungen sollen daran schuld sein.

Am Pfingstwochenende feiert ein Kinderfilmfestival am Babelsberger Thalia-Kino Premiere. Christiane Niewald erläutert Programm und Perspektiven des Neulings.

Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses unterlag einem Referenten aus der Staatskanzlei. Ein Machtkampf in der Partei ist damit entschieden. Was zeigt das?

Auch rund zwei Wochen nach der Tat in Potsdam-Mittelmark ist der Täter noch nicht gefasst. Am Mittwoch wurde im Tatortbereich eine Verkehrskontrolle durchgeführt.

Felor Badenberg begrüßt, dass junge Menschen für eine Sache demonstrieren. Ihre Behörde prüft derzeit jedoch, ob es sich bei der „Letzten Generation“ um eine kriminelle Vereinigung handelt.

Kinderfilmtage mit Emilia Maier, Songwriting-Festival mit Max Prosa, Ritterfest und Swing am Stern: Das lange Wochenende hat in Potsdam für fast jeden Geschmack etwas in petto.

Im Streit um den Sportplatz sieht sich die Schlösserstiftung zu Unrecht allein an den Pranger gestellt - die Stadtverwaltung positioniere sich genauso.

Zwei Badeseen, viel Grün - und jetzt auch ein neuer Gastronom in Berlin-Kladow, den viele vom Havelufer kennen. Vorher hat er unterm trubeligen Fernsehturm gearbeitet.

Vorzeigeprojekt zur Erinnerung, Versöhnung und interkulturellen Arbeit: Der britische Prinz Edward hat das Alexanderhaus in Potsdam besucht.

Bei einem Schulauftritt hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Klebeaktionen der Klimaaktivisten „völlig bekloppt“ genannt. Die antworten prompt mit einer Farbattacke am Willy-Brandt-Haus.

Sind Ermittlungen gegen die „Letzte Generation“ wegen Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung gerechtfertigt? In Brandenburg gehen die Ermittlungen weiter – und der politische Zoff.

Mit einem Kinder- und Jugendgesetz betritt Brandenburg Neuland. Nicht nur die breite Beteiligung Jugendlicher an dem Entwurf ist bundesweit einmalig, auch die Ausgestaltung der Schutzvorschriften.

Vor dem Finanzausschuss werden Details der Verhandlungsergebnisse zum Potsdamer Doppelhaushalt bekannt. Umweltschutz wird mit Mitteln aus dem Straßenbau finanziert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster