
Ein Transporterfahrer touchiert in Wannsee einen Radler beim Überholen mit seinem Wohnanhänger. Der Senior stürzt und wird verletzt. Der Unbekannte fährt weiter.

Ein Transporterfahrer touchiert in Wannsee einen Radler beim Überholen mit seinem Wohnanhänger. Der Senior stürzt und wird verletzt. Der Unbekannte fährt weiter.

Beiträge des Gymnasiums Hermannswerder stehen bei einer Abstimmung zur Wahl. Die Preisverleihung findet im Mai in München statt.

Der Streik im Verkehrssektor trifft auch Berlin. Regionalzüge und S-Bahnen bleiben mindestens bis zum Nachmittag in den Depots. Busse und Straßenbahnen fahren weitgehend.

Von dem 24-stündigen Ausstand im ganzen Land sind Millionen Menschen betroffen. Parallel gehen die Tarifgespräche im öffentlichen Dienst weiter. Für Ostern gibt es indes Entwarnung.

Mit neuen Mindestbeträgen wollen Verdi und die Eisenbahnergewerkschaft EVG die unteren Einkommen überproportional anheben. Dafür legen sie einen Tag lang den öffentlichen Verkehr lahm.

Der Führungswechsel bei Brandenburgs CDU ging glatt. Der neue Chef Jan Redmann, nicht in die Kabinettsdisziplin eingebunden, kritisiert den Ministerpräsidenten.

Die massiven Warnstreiks am Montag im Verkehrssektor betreffen die Landeshauptstadt besonders. Berlin ist fast nur per Auto erreichbar.

Der Potsdamer überlebte Auschwitz und widmete sein Leben dem Erinnern. Ihm zu Ehren findet heute in Babelsberg eine Feier statt.

Bei einem Bürgergespräch mahnt der Bundeskanzler den Lehrermangel an. Und schickt einen sarkastischen Kommentar in Richtung Bayern.

Wegen Millionenlöcher im Haushalt muss Potsdam sparen. Nun werden weitere Sparziele in den Bereichen Kultur und Umwelt bekannt. Ein Überblick, wer betroffen ist.

Die Brandenburger Christdemokraten orientieren sich an Berlin und Nordrhein-Westfalen und wollen die SPD endlich von der Macht verdrängen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Besuch von Emmanuel Macron in Potsdam angekündigt. Beim Gespräch im Bürgerhaus geht es aber auch um Kinderarmut und Klimawandel.

Die Potsdamer CDU zeigt sich geschlossen und wählt den Landtagsabgeordneten zum Vorsitzenden. Er will die Union im Stadtparlament deutlich stärker machen.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) wegen Umschichtungen gegen dramatischen Lehrermangel unter Druck - sie warnt vor „Nichtstun“ .

„Auf den Hund gekommen“ heißt die Ausstellung des Potsdamer Fotografen, der 1972 Olympiasieger war. Die Bilder in der Galerie Gute Stube hat er noch nie zuvor gezeigt.

Bus, Tram und U-Bahn werden am 27.3. in Berlin fahren – Deutsche Bahn und S-Bahn hingegen werden lahmgelegt. Auch am BER gibt es Einschränkungen. Ein Überblick.

Das Rathaus hat eine Machbarkeitsstudie für eine neue Verbindung zwischen dem Potsdamer Westen und der Halbinsel vorgestellt. Doch die Umsetzung ist ungewiss.

Am Samstag wählt die märkische Union ihren neuen Vorsitzenden. Wer ist der Mann, der die einst zerstrittene Partei als Nachfolger von Michael Stübgen führen will?

In Potsdam sind auch die Müllabfuhr, das Klinikum, Sparkasse und die Stadtverwaltung vom Arbeitskampf betroffen - im Umland kommunale Kitas.

Die Erzählung ist fast 100 Jahre alt. Außer dem Studio Babelsberg ist die ehemalige Lungenheilanstalt in Beelitz Drehort der Neuadaption des Klassikers.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende spricht von Angst vor erheblicher Veränderung in den Kiezen und fordert Modelle zur Eingliederung.

Immer mehr Familien können sich das Schulessen nicht mehr leisten. Ausgerechnet am Schlaatz ist es am teuersten. Soziale Träger fordern ein kostenloses Angebot. So reagiert die Stadt Potsdam.

Für die neuseeländische Torhüterin Jessica Milicich war der Umzug nach Berlin eine große Umstellung. Nun will sie ihren ersten deutschen Titel holen.

Mit dem Jugendstück zeigt die fabrik exemplarisch, was das Projekt „Explore Dance“ seit 2018 ausmacht: Tanz in die Schulen bringen - und Schüler zum Tanz.

Beim Versuch, die Kaiser-Wilhelm-Straße zu überqueren, ist ein 18-Jähriger angefahren und schwer verletzt worden. Der Fußgänger kam in ein Krankenhaus.

Der Investor legt zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt ein Angebot für das umstrittene Areal vor - dort könnten bis zu 500 Menschen unterkommen.

In den Ausschüssen für Schule und Stadtentwicklung wurde deutlich, wo in diesen beiden Kernbereichen in der Stadt weniger Geld ausgegeben werden kann. Etwa für Sportplätze.

Das Bild, das Stadtpolitik und Verwaltung derzeit bieten, ist ein Trauerspiel. Es ist nicht nur ein Problem, weil bald Kommunalwahl ist.

In der SPD ist die Fraktionsspitze kurzerhand ausgetauscht worden. Genossen sehen dahinter den einflussreichen Landespolitiker Daniel Keller - und einen größeren Plan.

Seit 2021 streiken Berliner Lehrer für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz. Sie fordern kleinere Klassen. Ein Besuch in einem Streikcafé in Mitte.

Das Thema Verdrängung finanziell schwächerer Menschen beschäftigt viele Bürger. Aber nicht nur in diesem Bereich muss die Stadt laut einer Umfrage besser werden.

Laut einer Umfrage sind 97 Prozent aller Schülerinnen und Schülern dafür. Auch viele Parteien sind für eine Umsetzung der Maßnahme.

In dem neuen Potsdamer Stadtteil könnte schnell Wohnraum zur Verfügung gestellt werden, so die Landtagsabgeordnete. Die Pläne für Golm sollten aufgegeben werden.

Was für eine Atmosphäre herrschte am 21. März 1933, wie erinnern wir uns daran und ist das Ereignis mittlerweile auserforscht? Historiker Werner Treß gibt Antworten.

Die Fraktion der Sozialdemokraten im Stadtparlament hat eine neue Doppelspitze. Das wurde am Montagabend entschieden.

Schon jetzt können Teenager aus Kriegsgebieten in der Stadt nicht mehr an Gymnasien untergebracht werden. Bald sind auch andere Schulformen voll.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat Lehrer zu einem zweitägigen Streik aufgerufen. Sie bekräftigt ihre Forderungen nach kleineren Klassen und einem Tarifvertrag.

Der „Tag von Potsdam“ ist als „Begräbnis der deutschen Demokratie“ in die Geschichte eingegangen. Aber wie sah die schrittweise NS-Gleichschaltung vor Ort aus? Eine Chronik.

Mindestens 600.000 Euro kostet das Vorhaben pro Jahr. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nimmt deswegen die Kommunalpolitik in die Pflicht.

Mit den Milliarden für den Kohleausstieg will Brandenburg eine neue Hochschulmedizin aufbauen. Es könnte eine eigene neue Uni in Cottbus entstehen – ein Plan mit vielen offenen Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster