Ein ganzes Jahr lang den Tanz entdecken, neue Kurse ausprobieren oder sich einfach bei Yoga oder Pilates bewegen: Mit den Kurstipendien der „fabrik“ Potsdam ist das auch kostenlos möglich. Die „fabrik“, dem Internationalen Zentrum für Tanz und Bewegungskunst, bietet in der Schiffbauergasse knapp 50 Tanz- und Bewegungskurse an: von Capoeira, über Modern, bis hin zu Trapeztanz, Yoga und kreativer Kindertanz.
Tanz in Potsdam
Familientaugliches Akrobaten-Theater verspricht die Truppe „Cie Triplex“ am 7. Juli um 14.
Sie begeben sich auf die Suche nach Regeln des Zusammenlebens, nach Kriterien von Moral und Freundschaft. Ausgehend von einem Roman von William Golding setzt sich die neue Tanzproduktion „Herr der Fliegen“ des Potsdamer Oxymoron Dance Studios mit Konflikten auseinander, die bei dem Versuch entstehen, eine Gemeinschaft zu organisieren.
Die Wetterprognosen sehen jedenfalls vielversprechend aus: Während das Waschhaus nach dem Auftakt des Kinosommers überraschend eine einmonatige Pause einlegte, startet das Inselkino auf der Freundschaftsinsel an diesem Freitag mit der Komödie „Eine ganz heiße Nummer“ in die diesjährige Openair-Saison. Bis Ende Juni ist das Inselkino, das bereits im fünften Jahr vom Babelsberger Thalia betrieben wird, damit fußballfreie Zone.
Er stellt uns Effi, Stine, Lene und Mathilde an die Seite. Und wir Leser von heute sollen erkennen, wie ähnlich wir ihnen immer noch sind.
Trotz des furchtbaren Verbrechens im Kiez feierten die Anwohner ihr Straßenfest – auch, um zu gedenken.

Vor 30 Jahren starb das Genie Rainer Werner Fassbinder. In nur 13 Jahren hat der Regisseur 44 Filme gedreht und das Theater revolutioniert. Er war das Kraftzentrum seiner Generation, sein Werk wirkt bis heute nach. Sechs Filmemacher und eine Schauspielerin sagen, was Fassbinder ihnen bedeutet.
Mit ihrem Tanz versetzte die kleine Italienerin Friedrich den Großen in Entzücken

700 Darsteller tanzen in fünf Besetzungen „Die Schwanenprinzessin“ am Hans Otto Theater. Am Freitag ist Premiere.
Auftakt zur 19. Seniorenwoche im Stern-Center

Ein Verein will in Linthe Wanderungen mit Eseln anbieten. Zur Landpartie stellen sich die Tiere vor.

In zwei Wochen beginnen die Sommerferien in Brandenburg. Grund genug, gemeinsam Spaß zu haben ohne mit dem Lernen aufzuhören – bei den besten Ferienaktionen der Stadt
4300 Zuschauer kamen zu Tanztagen der „fabrik“

Two Fish und Nicole Beutler bei den Tanztagen
Der politische Tanz ums neue Schwimmbad – er ist lange nicht vorbei. Jetzt geht es zwar nicht mehr um den Standort, den ja die Bürger per Votum eindeutig bestimmt haben, aber dafür um den gesamten Brauhausberg.
Rund 5000 Teilnehmer werden beim Karneval der Kulturen erwartet. Während der Parade zeigt die Calaca-Gruppe Spekulanten den Schuh
Derwische, Wassermänner, Köhler.

Mit einer Performance setzten Schüler der Grundschule am Humboldtring gesundes Essen in Szene
Arkadi Zaides bringt in „Land Research“ israelischen und palästinensische Tänzer zusammen
SCHOKOLADE UND MEHRHornow - Was passiert, wenn zwei Belgier in die Lausitz ziehen? Seit 1992 entstehen im idyllischen Hornow aus belgischer Rohmasse Schokoladenspezialitäten in Handarbeit.

Am 2. Juni feiert der Schlaatz das „Sommerfest 14478“

In Potsdam haben schwer kranke Frauen eine Tanzgruppe gegründet
Die ganz Berühmten kommen nicht. Dazu war der Vorlauf zu kurz. Erst drei Tage vor Weihnachten erhielt die „fabrik“ die Zusage von der Stadt auf eine Mitfinanzierung der Tanztage 2012.
Ob die Verschiebung der Altersstruktur, die verstärkte Individualisierung oder die immer weiter voranschreitende Digitalisierung: Es sind solche Entwicklungen, die zu großen und globalen, langfristigen und tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft führen. Der Zukunftsforscher Matthias Horx spricht hier von Megatrends.
Lange Nacht der Freien Theater.

Frank Reich zur Situation der Freien Theater und über Verrücktes zur Langen Nacht
Restaurantbetreiber fürchten Konkurrenz
Ob Mozart sich auch für Fußball interessiert hätte? Am heutigen Montag um 10 Uhr ist mit „1:0 für Mozart“ im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) ein sportlich-musikalisches Crossover zu erleben.
Filmgymnasiums-Schüler tanzen „Moulin Rouge“

Zum Tag der offenen Ateliers am Sonntag lohnt ein Abstecher in das gruselig-fröhliche Kunsthaus 17

Von wegen Gaumenfreuden: Vieles von dem, was Friedrich II. aß, wäre heute kaum genießbar. Ronny Pietzner lädt trotzdem zum kulinarischen Ausflug in friderizianische Zeiten ein.
Drittes „Fest der Pflegenden“ in der Schiffbauergasse

Tausende beim 12. „Rhythm against Racism“-Open-Air auf dem Luisenplatz
Der Choreograph Daniel Léveillé lotete in der Fabrik das Alleinsein aus
Die Luft ist lau, der Flieder duftet, kurzum: Der Mai steht vor der Tür. Das will am Montagabend gebührend gefeiert werden, denn dann ist Walpurgisnacht.
Die wegen der umstrittenen Freiland-Kooperation unter Druck geratenen Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Potsdam denken nicht an Rücktritt. Während dies die Opposition im Studentenparlament angesichts neuer Widersprüche zu der Kooperation vehement fordert, versucht der AStA nun selbst in die Offensive zu gehen.
Leute, die sehr viel Geld haben, können das entweder privat verprassen, es die Erben erben lassen oder etwas Gutes damit tun. Wir haben in Potsdam zum Glück einen Milliardär in unseren Mauern, der Letzteres vorzieht und von der Privat-Uni bis zur historischen Schlossfassade der Stadt einiges geschenkt hat.
Der kanadische Choreograf Daniel Léveillé bringt heute und morgen fünf Soli zu Bachs Violinsonaten auf die Bühne der „fabrik
Die Sehsüchte legen diesmal den Fokus auf den Patient Erde. Das Thema bewegt viele Nachwuchsfilmer
Konzert mit klassischer nordindischer Musik mit dem Potsdamer Sitarspieler Sebastian Dreyer