Arkadi Zaides bringt in „Land Research“ israelischen und palästinensische Tänzer zusammen
Tanz in Potsdam

Am 2. Juni feiert der Schlaatz das „Sommerfest 14478“

In Potsdam haben schwer kranke Frauen eine Tanzgruppe gegründet
Die ganz Berühmten kommen nicht. Dazu war der Vorlauf zu kurz. Erst drei Tage vor Weihnachten erhielt die „fabrik“ die Zusage von der Stadt auf eine Mitfinanzierung der Tanztage 2012.
Ob die Verschiebung der Altersstruktur, die verstärkte Individualisierung oder die immer weiter voranschreitende Digitalisierung: Es sind solche Entwicklungen, die zu großen und globalen, langfristigen und tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft führen. Der Zukunftsforscher Matthias Horx spricht hier von Megatrends.
Lange Nacht der Freien Theater.

Frank Reich zur Situation der Freien Theater und über Verrücktes zur Langen Nacht
Restaurantbetreiber fürchten Konkurrenz
Ob Mozart sich auch für Fußball interessiert hätte? Am heutigen Montag um 10 Uhr ist mit „1:0 für Mozart“ im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) ein sportlich-musikalisches Crossover zu erleben.
Filmgymnasiums-Schüler tanzen „Moulin Rouge“
Drittes „Fest der Pflegenden“ in der Schiffbauergasse

Von wegen Gaumenfreuden: Vieles von dem, was Friedrich II. aß, wäre heute kaum genießbar. Ronny Pietzner lädt trotzdem zum kulinarischen Ausflug in friderizianische Zeiten ein.

Zum Tag der offenen Ateliers am Sonntag lohnt ein Abstecher in das gruselig-fröhliche Kunsthaus 17

Tausende beim 12. „Rhythm against Racism“-Open-Air auf dem Luisenplatz
Der Choreograph Daniel Léveillé lotete in der Fabrik das Alleinsein aus
Die Luft ist lau, der Flieder duftet, kurzum: Der Mai steht vor der Tür. Das will am Montagabend gebührend gefeiert werden, denn dann ist Walpurgisnacht.
Der kanadische Choreograf Daniel Léveillé bringt heute und morgen fünf Soli zu Bachs Violinsonaten auf die Bühne der „fabrik
Die Sehsüchte legen diesmal den Fokus auf den Patient Erde. Das Thema bewegt viele Nachwuchsfilmer
Die wegen der umstrittenen Freiland-Kooperation unter Druck geratenen Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Potsdam denken nicht an Rücktritt. Während dies die Opposition im Studentenparlament angesichts neuer Widersprüche zu der Kooperation vehement fordert, versucht der AStA nun selbst in die Offensive zu gehen.
Leute, die sehr viel Geld haben, können das entweder privat verprassen, es die Erben erben lassen oder etwas Gutes damit tun. Wir haben in Potsdam zum Glück einen Milliardär in unseren Mauern, der Letzteres vorzieht und von der Privat-Uni bis zur historischen Schlossfassade der Stadt einiges geschenkt hat.
Konzert mit klassischer nordindischer Musik mit dem Potsdamer Sitarspieler Sebastian Dreyer

„Aus dem Nebel geholt“ im FreiLand

Die Potsdamer Schriftstellerin Lonny Neumann über das Verschwinden eines Menschen

Das Musikspiel „Le Caroussel de Sanssouci“ erinnert an ein königliches Berliner Spektakel
Das Musikspiel „Le Caroussel de Sanssouci“ erinnert an ein königliches Berliner Spektakel.
Kirschblüten-Hanami in Marzahn: Sonntag ist asiatisches Blütenfest in den Gärten der Welt – der zartrosa Auftakt zur Saison der Frühlingsfeste.
MIT BLUMEN Asiatisches Kirschblütenfest: Gärten der Welt, Eisenacher Str. 99, Marzahn, Sonntag 12-17 Uhr, 5,50/2,50 Euro, Kinder bis 5 gratis.
Spielangebote, Preisnachlässe, aber auch Hagelschauer als Osterüberraschung

Neuer Zirkus mit der Company Triplex und ihrem Stück „Flight cancelled“ ab Freitag in der „fabrik“
Im Filmmuseum sind ab heute „Helden“ zu sehen. In einer Ausstellung für Kinder geht es um Mut.

Ausflugstipps für das Osterwochenende.
Neues Kammerorchester auf „Wolke Sieben“

Die Komödie „Das Spiel von Liebe und Zufall“ von Marivaux hat im Schlosstheater Premiere
Es war eine musikalische Reise, zu der sich das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe im vergangenen Jahr auf den Weg gemacht hat. Auf dieser Zeitreise durch das lange 19.
Ob Zinnfigur, Statuette oder Werbe-Ikone: Der Preußenkönig war im Alltag schon immer präsent – bis heute. Das Deutsche Historische Museum widmet ihm eine Ausstellung.

Das Figurentheater Wilde&Vogel brachte mit „Songs for Alice“ einen Horrortrip ins T-Werk

Früheres KGB-Gefängnis wird Erinnerungsstätte. Opferverbände fühlen sich bei der Planung ausgegrenzt.
„No Limit“ tanzte zu „Kaddish for Terezin“
Am 18. April wird die neue Dauerausstellung in der Leistikowstraße eröffnet – hinter den Kulissen wurde heftig darum gerungen
Schlosskonzert in der Friedenskirche