zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

„I’m your’s“. Den Song von Jason Mraz mag Jonny Kersten am liebsten. Für den 22-Jährigen aus Tempelhof ist Straßenmusik „ein gut bezahlter Nebenjob“.

Möglichkeiten, entdeckt zu werden, gibt es täglich. Sie treten auf Plätzen und in Parks auf, manche zum Spaß, manche fürs Geld. Hier stellen wir Ihnen vier junge Straßenmusiker vor.

Von Saara Wendisch

Laura Heinecke kehrte in ihre Heimatstadt zurück. Ihr Solo „Calling“ zeigt sie jetzt im „freiland“

Von Heidi Jäger
War auch mit dabei. Dota Kehr, bekannt als „Kleingeldprinzessin“.

Vielleicht hätte man den Abend ein bisschen besser koordinieren können: Ein Flüchtlingstrupp auf dem Weg nach Berlin trifft auf seinem Protestmarsch im Potsdamer „Freiland“ ein, und gleichzeitig spielt auf der anderen Havelseite in der „fabrik“ Heinz Ratz mit seinem Projekt Strom&Wasser, der dafür bekannt wurde, seine Gastmusiker als „The Refugees“ aus Flüchtlingslagern zu rekrutieren, was ihm nicht nur eine grenzüberschreitende Bekanntheit einbrachte, sondern demnächst die Integrationsmedaille der Bundesregierung. „Mein erster Gedanke war, diese Medaille abzulehnen – verliehen von einer Regierung, die für das ganze Desaster verantwortlich ist.

Sympathische Vertrautheit. Rita Feldmeier und Isabell Gerschke haben das erste Mal zusammengearbeitet: in Weimar.

Die Potsdamerinnen Isabell Gerschke und Rita Feldmeier spielen in der Krimireihe „Heiter bis tödlich“ im ARD-Vorabendprogramm Tochter und Mutter.

Von Heidi Jäger

Die Ausstellung Hasso Plattners trug dazu bei, dass die Kunst in Deutschland eine Einheit bleibt

Von Heidi Jäger

Die Schaubühne feiert ihren 50. Geburtstag: Ein halbes Jahrhundert Welttheater und Berliner Lebensgefühl. Jürgen Schitthelm war von Anfang an dabei. Er hat die Schaubühne aufgebaut. Jetzt gibt er die Leitung ab – aber vorher erzählt er hier zum ersten Mal seine Geschichte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })