zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Robbie Williams erhielt den Bambi in der Kategorie 'Entertainment'.

Erstmals seit 1999 lockte die Bambi-Verleihung Prominenz in die Hauptstadt. Neben Tom Schilling, Robbie Williams und zahlreichen anderen erhielt am Donnerstagabend auch Bill Gates einen Preis – „für einen guten Menschen“.

Von Elisabeth Binder

Für Frühaufsteher wird ab 8.30 Uhr im Treffpunkt Freizeit von Hans-Otto-Theater-Schauspieler Florian Schmidtke aus Michael Endes unendlicher Geschichte vorgelesen.

Elias Perrig bringt „Die Opferung des Gorge Mastromas“ auf die Bühne des Hans Otto Theaters

Tourismusabgabe, Bettensteuer, Mercure-Hotel: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs ist mal wieder mit einem Vorhaben gescheitert.

Von Thorsten Metzner

Zu einem raren Konglomerat der Künste laden Achim Wannicke und Matyas Wolter am Montag in den Literaturladen Wist (Dortustraße 17) ein. „Nur Sprünge retten“ ist der Titel der Lesung des Potsdamer Lyrikers Achim Wannicke, die Matyas Wolter an der Sitar musikalisch begleitet (19 Uhr).

Tätiges Gedenken wollen die Konfirmanden der Nikolai- und Friedenskirchengemeinde am Samstagnachmittag begehen: Sie reinigen die Stolpersteine – Gedenksteine im Gehweg zur Erinnerung an ermordete jüdische Potsdamer. In Potsdam wird das europaweite Gedenkprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig seit 2008 durch Schüler der Voltaireschule begleitet.

Im Stich gelassen. Bei den Abstimmungen zur Tourismusabgabe und zum Mercure ist Jakobs gescheitert – auch an der Zustimmung der eigenen Leute. Der 59-Jährige wollte den Parkeintritt für Sanssouci verhindern – jetzt wird er wohl doch kommen.

Jann Jakobs hat zwei wichtige Abstimmungen verloren, auch gegen die SPD-Fraktion. Die Parlamentarier sind unberechenbar – und der Oberbürgermeister stellt sich stur

Von Katharina Wiechers
Umsonst und draußen. Bald ist der Besuch von Park Sanssouci möglicherweise nicht mehr kostenslos. Ob der Eintritt eingeführt wird, entscheidet sich in den kommenden Wochen – die Verhandlungen laufen bereits.

Nun wird doch wieder über den Parkeintritt verhandelt. Und auch bei der Weissen Flotte ist das letzte Wort noch nicht gesprochen

Von Katharina Wiechers

Schloss ohne StromEine Schlossführung nur mit der Taschenlampe – das erinnert an die Zeiten, als es auch in königlichen Residenzen noch keinen Strom gab. Am Samstag erkunden die „Fritzen“ ab 17 Uhr das barocke Schloss Oranienburg und ziehen mit der Schlossbereichsleiterin durch die dunklen Gänge.

Michendorf - Mit einem offenen Brief hat sich der Leiter des Michendorfer Theaters „Kleine Bühne“ an die Michendorfer Gemeindevertreter gewandt. Er möchte klarstellen, dass sein Theater kein kommerzielles Unternehmen ist.

Ernst Ludwig Kirchner: Frauen auf der Straße, 1915

Sie sind einander nah und fern zugleich: Die Städte Wien und Berlin. Jetzt widmet die Berlinische Galerie den Malern der Moderne aus beiden Metropolen eine Ausstellung. „Wien Berlin“ ist ein Paukenschlag.

Von Nicola Kuhn
Herbert Ploberger: Selbstbildnis (mit ophthalmologischen Lehrmodellen), 1928 – 1930. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. Er beteiligte sich 1929 bei Ausstellungen zur Neuen Sachlichkeit in Berlin und den Niederlanden.

Die Kunst der österreichischen Neuen Sachlichkeit muss außerhalb des Landes erst noch entdeckt werden. Unverkennbar sind jedoch die Parallelen zur Berliner Szene.

Von Michael Zajonz
Komödie der Irrungen und Wirrungen um eine Handvoll Frauen und einen abwesenden Mann. Das Musical „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ im Hans Otto Theater setzt auf Farben, auf Schnelligkeit, auf Überforderung und vor allem auf die Musik.

Pedro Almodóvars „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ als Musical im Hans Otto Theater

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })