
Erstmals seit 1999 lockte die Bambi-Verleihung Prominenz in die Hauptstadt. Neben Tom Schilling, Robbie Williams und zahlreichen anderen erhielt am Donnerstagabend auch Bill Gates einen Preis – „für einen guten Menschen“.

Erstmals seit 1999 lockte die Bambi-Verleihung Prominenz in die Hauptstadt. Neben Tom Schilling, Robbie Williams und zahlreichen anderen erhielt am Donnerstagabend auch Bill Gates einen Preis – „für einen guten Menschen“.
Bill Gates (58) hat den Millenium-Bambi für sein gesellschaftliches Engagement und seinen Kampf gegen Armut entgegengenommen.
Erstmals seit 1999 lockt die Bambi-Verleihung Prominenz in die Stadt. Am Potsdamer Platz sollte am Donnerstagabend auch Bill Gates einen Preis erhalten – „für einen guten Menschen“.

Erstmals seit 1999 findet die Bambi-Verleihung am heutigen Donnerstagabend wieder in Berlin statt. Am Potsdamer Platz werden viele Stars erwartet: Auch Robbie Williams, der die Veranstaltung moderiert.
Am morgigen Freitag findet der mittlerweile 10. bundesweite Vorlesetag statt.
Für Frühaufsteher wird ab 8.30 Uhr im Treffpunkt Freizeit von Hans-Otto-Theater-Schauspieler Florian Schmidtke aus Michael Endes unendlicher Geschichte vorgelesen.
Jetzt gibt es das Buch zum neuen Haus: „Bildungsforum Potsdam“ ist auch ein Dokument der Stadtgeschichte
Elias Perrig bringt „Die Opferung des Gorge Mastromas“ auf die Bühne des Hans Otto Theaters

Memoiren mit Musik: Schlagersängerin Wencke Myhre stellt heute ihre Autobiographie im Wintergarten vor - eine musikalische Lesung.
Tourismusabgabe, Bettensteuer, Mercure-Hotel: Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs ist mal wieder mit einem Vorhaben gescheitert.
Die Potsdamerin Emely Neu hat ein Buch über Pussy Riot produziert. Sie konnte für dieses Unternehmen viele bekannte Stars gewinnen.
Zu einem raren Konglomerat der Künste laden Achim Wannicke und Matyas Wolter am Montag in den Literaturladen Wist (Dortustraße 17) ein. „Nur Sprünge retten“ ist der Titel der Lesung des Potsdamer Lyrikers Achim Wannicke, die Matyas Wolter an der Sitar musikalisch begleitet (19 Uhr).
Tätiges Gedenken wollen die Konfirmanden der Nikolai- und Friedenskirchengemeinde am Samstagnachmittag begehen: Sie reinigen die Stolpersteine – Gedenksteine im Gehweg zur Erinnerung an ermordete jüdische Potsdamer. In Potsdam wird das europaweite Gedenkprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig seit 2008 durch Schüler der Voltaireschule begleitet.

Jann Jakobs hat zwei wichtige Abstimmungen verloren, auch gegen die SPD-Fraktion. Die Parlamentarier sind unberechenbar – und der Oberbürgermeister stellt sich stur

Nun wird doch wieder über den Parkeintritt verhandelt. Und auch bei der Weissen Flotte ist das letzte Wort noch nicht gesprochen
für Innovationspreis.
Lesung erinnert an Reichspogromnacht
Schloss ohne StromEine Schlossführung nur mit der Taschenlampe – das erinnert an die Zeiten, als es auch in königlichen Residenzen noch keinen Strom gab. Am Samstag erkunden die „Fritzen“ ab 17 Uhr das barocke Schloss Oranienburg und ziehen mit der Schlossbereichsleiterin durch die dunklen Gänge.

Christo zur Ausstellung in der Villa Schöningen
Zeichnungen von Marlen Melzow im Sans Titre
Michendorf - Mit einem offenen Brief hat sich der Leiter des Michendorfer Theaters „Kleine Bühne“ an die Michendorfer Gemeindevertreter gewandt. Er möchte klarstellen, dass sein Theater kein kommerzielles Unternehmen ist.

Wer Potsdam kennt, erkennt es auch in seinen Bildern. Andreas Levers reißt mit seinen Fotografien Bauten aus ihrem Kontext.
Ost- oder westdeutsch – spielt das heute noch eine Rolle? Mit ihrem Stück „Schubladen“ eröffnet die Gruppe She She Pop am Dienstag um 19.
Die gescheiterte Fusion mit Brandenburg kann nur eine Lehre haben: Berlin tritt dem Land bei. Die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – sechs Thesen zur Reform.

Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.

Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger. In einem Gastbeitrag schreibt der Journalist Joachim Braun, wie man aus zwei Ländern eins machen könnte.

Die Fusion Berlins mit dem Bundesland Brandenburg scheiterte 1996. Die Lehre daraus: Berlin sollte den Länderstatus aufgeben, denn die Hauptstadtfunktion ist wichtiger – ein neuer Plan.

Im Michendorfer Theater „Kleine Bühne“ feiert heute die Komödie „Altweiberfrühling“ Premiere

Sie sind einander nah und fern zugleich: Die Städte Wien und Berlin. Jetzt widmet die Berlinische Galerie den Malern der Moderne aus beiden Metropolen eine Ausstellung. „Wien Berlin“ ist ein Paukenschlag.
Lindenberg-Bassist Steffi Stephan über seinen stillen Protest im Palast der Republik
Das internationale Potsdamer Theaterfestival Unidram feiert 20. Jubiläum. Leiter Jens-Uwe Sprengel erklärt, warum es noch kein bisschen müde ist
Lindenberg-Bassist Steffi Stephan über seinen stillen Protest im Palast der Republik.

Die Kunst der österreichischen Neuen Sachlichkeit muss außerhalb des Landes erst noch entdeckt werden. Unverkennbar sind jedoch die Parallelen zur Berliner Szene.

Das erste Liedermachertreffen in Potsdam-Drewitz überzeugte mit tiefgründigen Texten, einprägsamen Melodien und energiegeladenen Auftritten.
Michendorf - Zwei Monatsmieten sind gesichert. Das Michendorfer Theater Kleine Bühne wird jetzt einmalig im kommenden Jahr mit 2000 Euro von der Gemeinde unterstützt.

Pedro Almodóvars „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ als Musical im Hans Otto Theater
Fachhochschul-Projekt zur Vermittlung von kostenlosen Eintrittskarten soll demnächst städtisches Kulturticket ablösen
Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Das Festival des Dialogs der Kulturen und Generationen schließt mit der Kunstaktion „Lange Tafel“

Eine Michendorferin bietet Hilfe, wenn das Kind im Supermarkt ausflippt
öffnet in neuem Tab oder Fenster