zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Leg dich bloß nicht mit dieser Frau an! Christiane Hagedorn ab Samstag als Pepa in „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ im Hans Otto Theater.

Pedro Almodóvars „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ als Musical im Hans Otto Theater

Neues Haus wird alt. Dank der Millionenspende von Mäzen Hasso Plattner hat die Fassade des Landtagsgebäudes ein historisches Aussehen erhalten.

Heute wird offiziell der Schlüssel zu Brandenburgs neuem Landtag im Gewand des friderizianischen Barockschlosses übergeben. Der Weg wird frei für die Rückkehr zu einer lebendigen Innenstadt, die sich an den historisch gewachsenen Strukturen orientiert

Von Peer Straube

200 Jahre war Knobelsdorffs Stadtschloss das Herz Potsdams – bis Krieg und Sozialismus es aus dem Stadtbild tilgten. Nun, 24 Jahre nach dem Mauerfall, ist es neu erstanden

Von Peer Straube
Das Glück in der Gemeinschaft. Daniel Daréus (Raphael Rubino, l.) und Lena (Elzemarieke de Vos, 2.v.l.) warten mit den anderen Chormitgliedern auf den Bus nach Wien. Tore (Alexander Finkenwirth, 3.v.l.) sorgt derweil für Unterhaltung.

Stefan Otteni inszenierte „Wie im Himmel“ zum Auftakt der Spielsaison im Hans Otto Theater

Erdal Yıldız und Mike Alder als "Ziemlich beste Freunde".

Als Film war „Ziemlich beste Freunde“ in Frankreich und Deutschland ein Blockbuster. Jetzt gibt es an der Komödie am Kurfürstendamm eine Bühnenversion mit Erdal Yıldız und Mike Adler. Ein Treffen in der Probenpause.

Von Tatjana Kerschbaumer

In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
  • Carmen Schucker

Zum Endspurt des Wahlkampfs holt Stefan Aust Bundeskanzlerin Merkel und Herausforderer Steinbrück ins Radio. Noch im Programm von Tipp-Geber Tom Peuckert: Ein Radio-Krimi, die Glitzerwelt der Modebranche und militante jüdische Siedler im Westjordanland.

Seit Jahren bemüht man sich, Leben in die Schiffbauergasse zu bekommen. Einst hatte die Stadt mit Martin Schmidt-Roßleben einen Standortbeauftragten: Doch er scheiterte auch, weil er letztlich weder Geld noch konkrete Weisungsrechte hatte – etwa gegenüber dem für bauliche Aspekte zuständigen kommunalen Sanierungsträger, einer Tochter der Pro Potsdam.

Es hört nicht auf. Frontmann Helmut Fensch (r.) und seine Band „Georg und The Mädchenbehüter“ spielen im Obelisk.

Helmut Fensch und Band präsentieren im Kabarett das Debüt-Live-Rock-Album „Das hört nicht auf“

Von Heidi Jäger

Das Lepsiushaus bringt ein Buch über Johannes Lepsius heraus. Am Freitag ist in der Friedenskirche Sanssouci Premiere

Von Heidi Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })