
Leben zwischen Chatroom und Klassenzimmer. In der Potsdamer Reithalle hatte „Netboy“ Premiere - und zeigte, wie schnell die virtuelle Welt die eigene Existenz bedrohen kann.

Leben zwischen Chatroom und Klassenzimmer. In der Potsdamer Reithalle hatte „Netboy“ Premiere - und zeigte, wie schnell die virtuelle Welt die eigene Existenz bedrohen kann.

Bei einer neuen ARD-Talentshow zeigt eine Potsdamer Akrobatin, was Spagatsprint ist
In Drewitz treffen sich ab Freitag Liedermacher

Pedro Almodóvars „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“ als Musical im Hans Otto Theater
Sommer 2011: Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel.

Heute wird offiziell der Schlüssel zu Brandenburgs neuem Landtag im Gewand des friderizianischen Barockschlosses übergeben. Der Weg wird frei für die Rückkehr zu einer lebendigen Innenstadt, die sich an den historisch gewachsenen Strukturen orientiert

Das Potsdamer Theater Nadi bringt Storms „Die Regentrude“ auf die Bühne.
200 Jahre war Knobelsdorffs Stadtschloss das Herz Potsdams – bis Krieg und Sozialismus es aus dem Stadtbild tilgten. Nun, 24 Jahre nach dem Mauerfall, ist es neu erstanden
Unidram, Potsdams internationales Theaterfestival, feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum

Am Stern - Etwas aufgeregt, aber selbstbewusst springen die Kinder der Kita „Pfiffikus“am Stern auf die Bühne ihres neuen Theaterraumes. „Die neue Kita ist ein Wunderhaus und nach einem schönen Tag wollen die Pfiffikusse gar nicht mehr nach Haus“, singen sie zur Eröffnungsfeier ihrer neuen Bleibe.
Der Piano-Tower am Potsdamer Platz bekommt eine Aussichtsplattform, und das Atrium öffnet für alle. Nach dem Auszug von Debis wird das Quartier neu gestaltet von den Architekten, die es es vor 20 Jahren bauten.
Lesung erinnerte an Potsdamer Jeanne d’Arc
Theaterdinner in DiedersdorfTheater und leckeres Essen: Auf Schloss Diedersdorf kommt heute Abend beides zusammen. Um 19 Uhr beginnt das Stück „Casanova auf Schloss Dux“, dort geht es um die letzten Lebensjahre des Abenteurers und Frauenheldes.
„Wir standen in Sandau an der Elbe. Hier kam auch ein Jäger Renz zur Kompanie – wie sich später zeigte, ein Mädchen Namens Prochaska.

Stefan Otteni inszenierte „Wie im Himmel“ zum Auftakt der Spielsaison im Hans Otto Theater

Als Film war „Ziemlich beste Freunde“ in Frankreich und Deutschland ein Blockbuster. Jetzt gibt es an der Komödie am Kurfürstendamm eine Bühnenversion mit Erdal Yıldız und Mike Adler. Ein Treffen in der Probenpause.

Neues Tourismuskonzept ohne große Investitionen. Saß: „Jetzt sind die Wirtschaftsakteure an der Reihe“
Stefan Otteni inszeniert „Wie im Himmel“ nach dem Film von Kay Pollak im Hans Otto Theater / Premiere am Freitag
In vielen Berliner Schulen fällt erneut Unterricht aus: Denn die angestellten Lehrer streiken am Dienstag. Mit einem Sternmarsch machen sie ihrem Unmut gegen ungerechte Bezahlung Luft. Die Eindrücke vom Streiktag können Sie in unserem Blog nachlesen.
Die „PuppenTheaterTeufel“ mit „Die furchtbar hartnäckigen Gapper von Frip“ im T-Werk
Julian Tyrasas satirische Gaunerkomödie „HARTs 5 – Geld ist nicht alles“ im Thalia-Kino.
Zum Endspurt des Wahlkampfs holt Stefan Aust Bundeskanzlerin Merkel und Herausforderer Steinbrück ins Radio. Noch im Programm von Tipp-Geber Tom Peuckert: Ein Radio-Krimi, die Glitzerwelt der Modebranche und militante jüdische Siedler im Westjordanland.

Armut in Zehlendorf, Probleme bei Handwerk und Einzelhandel, Nachnutzung der Dahlemer Museen - das sind die Kernthemen, um die sich die SPD in Steglitz-Zehlendorf kümmern will. In unserer Wahlkampf-Arena schreibt die Partei, um was es ihr sonst noch geht.
Der 25 000-Euro-Nachwuchsfilmpreis „First Steps“ ging an den HFF-Absolventen Jöns Jönsson

Die 14. Verleihung der Nachwuchsfilmpreise "First Steps" ging am Montagabend im Berliner Musical-Palast am Potsdamer Platz über die Bühne: kurzweilig, charmant, witzig und mit politischem Sprengstoff.
Der Theaterschiff-Begründer Wilfried Mattukat ist tot.
Potsdam-Mittelmark - Die Zahl der Demenzerkrankten wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Für den Landkreis Potsdam-Mittelmark geht man von einem Anstieg um 117 Prozent von jetzt 3 362 auf 7 296 Betroffenen im Jahr 2030 aus.
Gabriele Kienast und Norbert Leisegang über die Schnapsidee, beim Polterabend zu spielen und wie daraus das Keimzeit Akustik Quintett wurde
Am Donnerstag wurde der Grundstein für das neue Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung gelegt. Es ist das teuerste Projekt des Masterplans
Die Kürzungspläne der Bildungsverwaltung haben den freien Schulen zusätzlichen politischen Rückenwind verschafft. Der diesjährige Tag der freien Schulen am 22.

Im Einkaufszentrum am Potsdamer Platz schließen Läden, Firmen ziehen weg. Denn nebenan wächst Größeres: Das „Leipziger Platz Quartier“ soll im nächsten Frühjahr fertig werden - und entfaltet schon vor seinem Start eine enorme Sogwirkung auf die Umgebung.

Potsdamer stellen ihre liebsten Kinderbücher vor
Wieder einmal gibt es ein Konzept, um die Schiffbauergasse zu beleben – die Planer geben sich begeistert
Seit Jahren bemüht man sich, Leben in die Schiffbauergasse zu bekommen. Einst hatte die Stadt mit Martin Schmidt-Roßleben einen Standortbeauftragten: Doch er scheiterte auch, weil er letztlich weder Geld noch konkrete Weisungsrechte hatte – etwa gegenüber dem für bauliche Aspekte zuständigen kommunalen Sanierungsträger, einer Tochter der Pro Potsdam.

Helmut Fensch und Band präsentieren im Kabarett das Debüt-Live-Rock-Album „Das hört nicht auf“
Erdem Gündüz war der „Stehende Mann“ auf dem Taksim-Platz in Istanbul. Seine Form des friedlichen Protestes machte ihn weltweit bekannt. Heute erhält der 34-Jährige in Potsdam den M 100 Media Award.
Das Lepsiushaus bringt ein Buch über Johannes Lepsius heraus. Am Freitag ist in der Friedenskirche Sanssouci Premiere
Timm Thaler ist ein fröhlicher Junge – obwohl er in der schmalen Gasse wohnt, wo die Armut zu Hause ist. Die Stiefmutter schlägt ihn, Stiefbruder Ernst ärgert ihn, wo er kann: Aber Timm bewahrt sich seine gute Laune und sein ansteckendes Lachen.
Am Wochenende zog das zweite Theaterfest viele Besucher an. Der Sonntag gehörte dann den Bücherfreunden
Dorffest, Ponyreiten, Oldtimer ausfahren: Das Wochenende wird richtig anstrengend
öffnet in neuem Tab oder Fenster