Am morgigen Freitag wird das Festival auf der MS Sanssouci eröffnet, Abfahrt um 19 Uhr vom Hafen an der Langen Brücke. An Bord lesen die Schriftsteller Taiye Selasi und Ingo Schulze zum Thema „Globalisierte Heimat“, es moderiert Jörg Thadeusz.
Theater in Potsdam
Karin Graf und Isolde Krupok über Literatur gegen Twitter, einen Krimi am Theater und was Litpotsdam und Fußball gemeinsam haben
Karin Graf und Isolde Krupok über Literatur gegen Twitter, einen Krimi am Theater und was Litpotsdam und Fußball gemeinsam haben.

Andrea Palent über wiederkehrende finanzielle Probleme und neue Ideen der Nikolaisaal GmbH
Zwar gibt es keinen lauten Knall, doch mit einem vollen Programm melden sich in dieser Woche die Potsdamer Kulturinstitutionen aus der Sommerpause zurück. Den Anfang dieser veranstaltungsreichen Woche macht die Eröffnung des Incredible Filmfests im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) am Dienstag um 19.
Leben in einer anderen Welt. Potsdams Gehörlose fühlen sich nicht behindert – und sind es manchmal doch
First Steps Award: 26 Filme nominiert.
Den preisgekrönten HFF-Film „Nach Wriezen“ von Daniel Abma zeigt die Grünen-Fraktion des Brandenburger Landtags am Montag im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) um 19 Uhr. Der Film begleitet drei straffällig gewordene Jugendliche am Tag der Haftentlassung und in den drei Jahren danach.

Sie waren vorbereitet. 3200 Flaschen Sekt hatten die Veranstalter in der Potsdamer Schlössernacht vor einem Jahr verkauft und 21 000 Liter Bier, da wussten sie, was auf sie auch in diesem Jahr zukommen würde.
Am heutigen Samstag erlebt die Schlössernacht ihre 15. Auflage. Der Aufwand ist enorm. Ein Blick hinter die Kulissen

Positive Festspiel-Bilanz in Beelitz. Mit einem Kunstmarkt wird am Wochenende angeknüpft

Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen, der heute 50 Jahre alt wird, über das Älterwerden, die Lust auf Familie und neue Film- und Opernprojekte
Sommerzeit – GurkenzeitBei dem Gurkenseminar „Sauer bis lustig“ erfahren Teilnehmer alles über die Spreewälder Gurke, von Geschichten bis Kostproben über das grüne Traditionsgemüse. Mit dabei ist auch Spreewald-Christl in ihrer Tracht, die das Seminar am Freitag ab 18 Uhr moderiert.
Schönes Wochenende in Brandenburg.
Grober Unfug und Neue Musik: Das Kreuzberger BKA feiert 25. Geburtstag. Ein Treffen mit Gründern und Künstlerinnen.
Das Programm des Neuen Kammerorchesters Potsdam in der Saison 2013/2014
Die politische Sommerpause ist vorbei und den Stadtverordneten stehen in ihrer nächsten Sitzung am 4. September wichtige Entscheidungen ins Haus.

Mit Georg Hermanns „Spaziergang in Potsdam“ vor dem alten Stadtschloss, im Lustgarten und dann hinein in die Breite Straße

Seit 20 Jahren veröffentlicht die Linke ihren eigenen „Rathausreport“ – ein Stück Stadtgeschichte

„Die große Reise“ im Lichterlabyrinth des Theaters Anu in der Schiffbauergasse ist am Samstag zu sehen.

Kultur zu Kultur: Das Theaterschiff zieht an die Schiffbauergasse, wo es ab Dezember zwischen Hans Otto Theater und Tanz-Fabrik ankern soll.
Guido Huonder war der Unangepasste, der Hitzkopf. Von 1991 bis 1993 leitete er das Hans Otto Theater. Am Dienstag starb er mit 71 Jahren in Wien

„Die große Reise“ in der Schiffbauergasse
Möge es den Schriftstellern in Potsdam besser ergehen als in der Provinz. In ihrer „Gebrauchsanweisung für Potsdam und Brandenburg“ beschreibt Antje Rávic Strubel pointiert, wie es so abläuft an den Rändern dieses brandenburgischen Landes.

Stage Entertainment betreibt inzwischen drei Musicaltheater allein in Berlin. Ab Herbst läuft am Theater des Westens die Weltkriegs-Show "Gefährten". Im Tagesspiegel-Interview spricht Johannes Mock-O’Hara, Deutschlandchef der Stage Entertainment, über Publikumswünsche, Pannen und Pferde für Berlin.
Das Theater Marameo bringt Molières letztes Stück „Der eingebildete Kranke“ auf die Bühne des Belvederes am Pfingstberg
Die erste Burlesquebar hat in Berlin eröffnet: Die Chansonnetten singen, tanzen und schauspielern. Wenn sie aber die Hüllen fallen lassen, ist das kein Strippen. Coco Clownesse, Bana Banana und Rosie Riot verstehen sich vielmehr als Göttinnen, die Frauenpower verkörpern.
Wo fängt Judenfeindschaft an? Wann sind Proteste gegen Israel antisemitisch?
Der Potsdamer Johannes Hooss ist Gastjuror beim französischen Jugendbuchpreis „Prix Goncourt des lycéens“
Heiß und kalt: Am Sonntag braute sich mehr als ein Gewitter über dem Greenville-Festival zusammen. Nur mit Tocotronics lauwarmem Irgendetwas und den blassrosa Hosen von Dirk von Lowtzow hatte das alles nichts zu tun.

Bäume statt Bühne: Seit 15 Jahren spielt Theater Anu auf Plätzen und in Wäldern. Selbstverständlich darf auch das Tempelhofer Feld nicht fehlen, wo sie im August erstmalig spielen werden. Damit führen sie eine alte Tradition fort. Ein Freilufttreffen.
Ab Oktober wird eine neue Regisseurin in Michendorf gleich mit zwei Stücken in die Saison starten

Die 160 000. Potsdamerin zog mit drei Kindern und Mann in die Stadt. Statistisch gesehen ist die Familie ziemlich potsdam-typisch

Bald wird das Lokal Club A18 im Studentendorf Schlachtensee 40 Jahre alt. Es dient nicht nur der Campus-Siedlung, sondern ist einer der wenigen öffentlichen Treffpunkte für junge Leute in Zehlendorf. Diese zieht es allerdings immer mehr in die Innenstadt.Im Interview erzählt der ehemalige Geschäftsführer aus der Geschichte.
Nach "Homo Faber" will der Potsdamer Regisseur Volker Schlöndorff jetzt ein zweites Werk von Max Frisch verfilmen.

Ferienzeit ist Bauzeit: Ein Überblick über Sanierungen und Bauprojekte an den Schulen im Landkreis

Noch ist unklar, wohin genau das Theaterschiff zieht. Klar ist nur: Es soll an die Schiffbauergasse. Das „John Barnett“ macht der Stadt ein Angebot.

Tagesaktuell, einmalig und immer unterhaltsam: Das Potsdamer Kulturzentrum Kuze veranstaltet zum dritten Mal ein Festival für Improvisationstheater.

Das Polizeiorchester Brandenburg startet die Saison mit Flower-Power-Musik

Das Theater Poetenpack bringt Molières Komödie „Der Menschenfeind“ ins Hier und Jetzt