Werder (Havel) - Die Betreiber des Theaters Comédie Soleil können allem Anschein nach ihren Spielbetrieb im ehemaligen Trend-Kaufhaus im Werderaner Stadtzentrum wieder aufnehmen. Die Stadt fördert die Theatergruppe mit einer Summe von 20 000 Euro.
Theater in Potsdam
Anfang 1988. Gerda Reinhold, die Konzertrezensentin der damaligen Brandenburgischen Neuesten Nachrichten, heute PNN, wird zu einem klärenden Gespräch ins Hans Otto Theater eingeladen.

Am morgigen Freitag hat „Kirschgarten – Die Rückkehr“ Premiere am Hans Otto Theater

Der Regierende Bürgermeister in Berlin hat bis zuletzt an seinem Kulturstaatssekretär André Schmitz festgehalten – und geschwiegen. Wird der Fall Schmitz jetzt zum Fall Klaus Wowereit?
Er war der Vertraute des Regierenden Bürgermeisters: Kulturstaatssekretär André Schmitz. Und nun das – Steuerhinterziehung! Am heutigen Dienstag wird er zurücktreten. Und Wowereit ist in großen Nöten. Schließlich hat er davon gewusst.
Es ist eine tragische Geschichte, die Gaston Léroux 1909 in einer Pariser Zeitung als Fortsetzungsroman veröffentlichte, und sie wurde unzählige Male gelesen, verfilmt und auf die Bühne gebracht: Am heutigen Montag, 3. Februar, ist „Das Phantom der Oper“ als Musical um 20 Uhr im Nikolaisaal (Wilhelm-Staab-Straße 10/11) zu erleben.

Der Schauspieler Jörg Hartmann ermittelt am Sonntag im Dortmunder Tatort. Privat wohnt er in Potsdam und engagiert sich in der Stadtentwicklung.

Carmen-Maja Antoni lässt sich vom Berliner Ensemble nicht wegdenken. Zu Besuch bei einer Schauspielerin mit sehr eigener Biografie.
Werder (Havel) - Nach längerer Pause startet am nächsten Mittwoch wieder die Mittwochskinoreihe des Scala-Kinos in Werder. Das erfolgreiche Konzept soll weitergeführt werden, wie es in einer Mitteilung des Kinos heißt: Von Mitgliedern des Fördervereins „Kino Kultur Werder e.
Der Potsdamer und Tatort-Kommisar Jörg Hartmann spricht in einem Interview über seine Rolle im Dortmund-Team – und die Bausünden seiner Stadt.
Mit seiner 5. Sinfonie schuf Ludwig van Beethoven ein unübertroffenes Meisterwerk
Chillen statt frierenCocktails unter Palmen – dazu muss man nur bis in den Botanischen Garten in Berlin Dahlem fahren. In den „Tropischen Nächten“ Freitag- und Samstagnacht gibt es zu köstlichen Mixgetränken südamerikanische Live-Musik und Kurzführungen durch die Gewächshäuser.

Der Denkmalschutz des Gebäudes hat das Kulturzentrum am Ku'damm gerettet – und das Engagement der Berliner. Der Leiter des Institut français erzählt, wie es nun weitergeht. Gefeiert wird in jedem Fall.
Michendorf - Bunte Hüte, Smokings, seidene Blusen und Kleider mit Pailletten: Die Michendorfer Kleine Bühne mistet aus. Bereits zum zweiten Mal werden bei einem Fundusverkauf im Theater Kleidungsstücke und Requisiten von Inszenierungen verkauft, die nicht mehr im Programm sind.
Historische Münzfunde in Potsdam erzählen vieles über die Geschichte der Landeshauptstadt. Und noch gibt es Schätze zu bergen

Der Nahostkonflikt, die Verbindung jüdisch-christlicher Traditionen, jüdisches Leben rund um die Welt - das 20 Jüdisce Filmfestival hat sich zum Jubiläum programmaisch einiges vorgenommen.

Andreas Schaffner hatte eines der größten Filmlager Deutschlands, betrieb in Potsdam die Kinos „Melodie“ und das „Charlott“. Jetzt startet der 56-Jährige ein Mitmachkino-Projekt
Von der Begeisterung zum Zweifel, von den Schlachtfeldern ins Irrenhaus – diesen Weg sind vermutlich viele aus Edlef Köppens Generation gegangen. Darüber schreiben konnten die wenigsten – der Potsdamer Schriftsteller, geboren am 1.
Die Initiative „Kultür“ kooperiert mit Sportvereinen: Kostenlose Tickets jetzt auch für den Verein Lebenshilfe
Kreativität ist gefragt: Zum fünfjährigen Jubiläum der „Stadt für eine Nacht“ sucht die Stadtverwaltung noch bis zum 28. Februar Künstler, Kulturschaffende, Wissenschaftler und andere schöpferische Menschen aus Potsdam und dem Land Brandenburg, die den Kulturstandort Schiffbauergasse vom 12.
Die Stadt Potsdam erarbeitet zurzeit ein Konzept für eine Konferenzreihe mit dem Namen: „Was heißt hier alt? Uns gehört die Zukunft.
Selbstgedrehtes zum FeierabendMit einer Zigarrenverkostung am Kamin die Woche beschließen – dazu lädt Schlossgut Schönwalde im Havelland ein. Heute Abend ab 19 Uhr gibt es zu den feinen Rauchwaren schottische Leckerbissen, literarische Köstlichkeiten und gern auch einen Whiskey, wie das Motto des Abends „Blauer Rauch und Whisky“ nahelegt.
Wer bei Figurentheater lustig-quietschbunte Maskottchen erwartet, die mit putzigen Gesten die Welt erklären, sollte explizit gewarnt werden: Das Leipziger Figurentheater Wilde&Vogel hat sich nicht der verharmlosenden Darstellung verschrieben, im Gegenteil. Die Figuren, die in den Inszenierungen auf die Bühne gelassen werden, besitzen das Potenzial zu Albträumen, zu einem grauenhaften Griff ins Genick des Zuschauers.
Einrichtungen wie die Comédie Soleil oder das Scala-Kino sollten besser gefördert werden
In der Odersun-Affäre schiebt Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) schiebt die Schuld auf die ILB und greift den Rechnungshof an

Standortfrage und fehlendes Geld gefährden Spielbetrieb. Dabei gibt es Chancen für ein breiteres Konzept

Er ist ein Reformer, ein Mann mit Widerspruchsgeist, ein Förderer mit bürgerschaftlichem Engagement: Der frühere Kultur- und Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer wird 70 Jahre alt.
Man muss mit Nachnamen nur Stickel heißen und eine entsprechende Vorliebe für kalte Süßigkeiten entwickeln, schon hat man einen netten Bandnamen: So haben sich die beiden Brüder Stickel im Jahr 2007 entschlossen, ihr Bandprojekt mit Popstickel zu betiteln, was ja fast so ähnlich klingt wie das englische Popsicle für Eis am Stil. Am morgigen Dienstag sind Popstickel zusammen mit Alex Amsterdam, der im wahren Leben Alexander Rosin heißt, ab 21 Uhr bei „Rubys Tuesday“ im Waschhaus (Schiffbauergasse) zu erleben.

Der Auftritt des Stars 1960 im Titania-Palast ist legendär: Erstmals seit dem Krieg singt sie vor Berlinern. Ein wiederentdecktes Plakat erinnert an ein fast vergessenes Gastspiel gut 15 Jahre zuvor – am selben Ort vor US-Soldaten.

Der Verein Bühne ohne Grenzen führt am Wochenende eine kleine Oper für Kinder auf
Krimi im KonzertZwei ziemlich verwirrte Kommissare ermitteln im Orchester: Ein Verbrechen ist geschehen, aber welches, wo und womit? Tatort, Tatwaffe und Hergang müssen ermittelt werden.
Als der Erste Weltkrieg sich schon seinem Ende zuneigt, entführt Charlie Chaplin den deutschen Kaiser. Bei einem Besuch des Staatsoberhauptes verkleidet sich Chaplin als deutscher Offizier, wird Chauffeur des Kaisers und fährt mit ihm durch die feindlichen Linien in Frankreich zur dortigen amerikanischen Front.
Sänger, Schauspieler und Synchronsprecher Reiner Schöne in Kleinmachnow zu Gast

Ihr einziger Wunsch: dass sie sich auch weiterhin halbwegs selbstständig in ihrer Wohnung bewegen kann. 100 Jahre alt wurde Lisa Dramburg am gestrigen Freitag.
Elisabeth Binder über ihre Einkäufe und die Handtasche zwischendurch.
Sven Till über die vielfältigen Spielarten und Möglichkeiten des Festivals „Made in Potsdam“.

Kultureller Nachwuchs und alternative Projekte haben es in Potsdam schwer – ein düsterer Vorausblick

Siegfried Dittler, seit über einem Jahr Geschäftsführer im Waschhaus, über kleine Schritte und das Potenzial der Schiffbauergasse
In Potsdam muss niemend die Silvesternacht allein verbringen. Heute gibt es Theater und Comedy satt, und bis in den Morgen kann man feiern und tanzen – die PNN sagen, wo.

Ein etwas anderer Rückblick auf das kulturelle Jahr 2013 in Potsdam