zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Ist es ein Club? Ein Off-Theater? Eine Galerie? Am Tresor lüftet sich Silvester ein Geheimnis.

Von Christoph Spangenberg

Weihnachten ist vorbei, der Baum nadelt schon ein bisschen, die Muße zwickt: Bevor für die Silvesterfeier durchgestartet wird, verraten wir an dieser Stelle Ausgehtipps für das Wochenende und die ultimativen Feierlocations für den Jahreswechsel.Kultur am WochenendeNach einem Winterspaziergang in die Winteroper: Samstag und Sonntag zur Hochzeit des Figaro, „Le Nozze de Figaro“, ins Schlosstheater im Neuen Palais.

Die Häftlinge Antonio Frasca und Salvatore Striano proben eine Szene mit Marc Anton und Brutus.

Für ihr Gefängnistheaterdrama „Cäsar muss sterben“ gewannen die Brüder Taviani dieses Jahr den Goldenen Berlinale-Bären. Ein Besuch in der JVA Lichtenberg, wo der Film den dort inhaftierten Frauen gezeigt wird.

Von Andreas Schäfer

Es ist eine wunderbare Einstimmung auf die kommenden Feiertage, die traditionelle „Musik zur Christnacht“ am heutigen Montag ab 23 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci (Am Grünen Gitter 3). Zusammen mit dem Vocalkreis Potsdam gestalten die Potsdamer Turmbläser und Klaus Büstrin (Lesung) das Fest der Geburt Jesu Christi.

Die Hoffnung auf weiße Weihnachten hat das Wochenende leider verregnet. Die PNN geben an dieser Stelle wie jeden Tag einen Überblick über das vorweihnachtliche Treiben in der Landeshauptstadt.

Schnee im Advent – was will man mehr. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten geben täglich einen Überblick über die vorweihnachtlichen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt.

Staatsoper in Berlin

Noch eine Problembaustelle: Die Sanierung der Bühne Unter den Linden droht den Kosten- und Terminplan zu sprengen. Auf der Baustelle gab es einige Überraschungen: Unter anderem wurde ein Tresorraum entdeckt.

Von Ronja Ringelstein
Provozierter Unterrichtsausfall. Mehr als 1500 protestierende Lehrer haben sich am Donnerstag in Brandenburg/Havel zu einer Konferenz der Lehrer- und Personalräte versammelt. Ziel der Aktion war es, über Missstände an den Schulen zu sprechen.

Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Sie hätte auf den Protest-Versammlungen der Lehrer gehört, wie Unterrichtsausfall frisiert wird

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Auf den Protest-Personalversammlungen mit 11 000 Lehrern hätte sie erfahren können, wie an den Schulen die Statistiken zum Unterrichtsausfall im Land frisiert werden.

Von Thorsten Metzner
Klaus Heinrich, 1979.

Klaus Heinrichs Vorlesungen sind Legende. Wenn es so etwas gibt wie eine Berliner Bewusstseinsgeschichte, so hat Heinrich, Religionswissenschaftler und Mitgründer der Freien Universität, sie geprägt. Jetzt wird er 85.

Von Kerstin Decker
Ihn interessieren die inneren Vorgänge. Martin Schüler inszeniert zum zweiten Mal „Orpheus und Eurydike“, doch jetzt viel reduzierter.

„Unser Mitmachen ist ein Exotikum. Es wirft die Planung ganz schön übern Haufen.“ Intendant Martin Schüler über seine Regie bei der Potsdamer Winteroper „Orpheus und Eurydike“ und seine besondere Lesart Je sicherer man im Umgang mit dem Material ist, je mehr kann man reduzieren.“

Potsdam hat zwar kein eigenes Musiktheaterensemble mehr – doch das Hans-Otto-Theater und die Kammerakademie Potsdam tun sich seit 2005 zusammen, um die „Potsdamer Winteroper“ auf die Beine zu stellen. Diesmal kommt am 23.

Schrecken und Angst. „Krebsstation“ wird als Theaterstück aufgeführt.

FH-Psychologin Jutta Bott über Solschenizyns Roman „Krebsstation“, der zurzeit am Theater zu sehen ist

Von Anna Grieben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })