Er war 22 Jahre Vorleser Friedrichs des Großen und sein Privatsekretär. Er schrieb über seine Gespräche mit dem König Tagebücher und Memoiren.
Theater in Potsdam

Wahrgenommen werden sie meist, wenn es um Roma-Flüchtlinge geht. Doch die Rumänen bereichern Berlin auf vielfältige Weise.
Der Historiker und Ausstellungskurator Jürgen Luh über Einsicht bei Friedrich II. Er ist zu dem geworden, was wir alle sind, zum Menschen mit Stärken und Schwächen.“
Konzert im Marmorpalais mit Untschi und Kirchhoff
Neben seinen eigenen Produktionen präsentiert das Internationale Theaterzentrum T-Werk in der Schiffbauergasse auch viele interessante Gastspiele. An diesem Wochenende werden die überregional bekannten und international agierenden Berliner Theatergruppen „Theater Handgemenge“ und „Kranewit Theater“ ihre Adaptionen von Märchenklassikern der Gebrüder Grimm im T-Werk zeigen.
Theater, internationale Speisen, öffentliche Debatten: Das sind Angebote, die die Besucher der Interkulturellen Woche in den nächsten Tagen nutzen können. Unter dem Motto „Herzlich willkommen - wer immer du bist“ findet am heutigen Freitag der bundesweite Auftakt der Veranstaltungsreihe in Potsdam statt.

Die Unterstützung des Oberbürgermeisters hat das Hans Otto Theater unter seinem Intendanten Tobias Wellemeyer jedenfalls: Für 2013 kündigte Jann Jakobs (SPD) eine Aufstockung des Eigenkapitals des Stadttheaters an der Schiffbauergasse an.

Vor Hunderten Ehrengästen sind deutsche Medienstars am Mittwochabend mit der "Goldenen Henne" ausgezeichnet worden. Polens Ex-Präsident Lech Walesa wurde mit dem Preis für sein politisches Wirken als Freiheitskämpfer geehrt.
Dem Hans Otto Theater fehlen in diesem Jahr rund 240 000 Euro. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des BürgerBündnisses zum Konzept des Stadttheaters hervor.

Vom 30. Oktober bis 3. November findet das 19. Internationale Theaterfestival „Unidram“ statt
Das „Laboratorium“ hat alles, was ein spannender Abend im Kino so braucht: Etwas Geheimnisvolles, eine Prise Horror und die grenzenlose Liebe eines Mannes zu einer Frau. Und er erinnert an alte Kinogeschichte.
Die Brandenburger Lotto GmbH überreichte drei Kunstpreise für Literatur und Fotografie

Für ihre Kulturgenossenschaft werben die neuen Kammerspielbetreiber erste Unterstützer
mit Martina Kürschner

Die Potsdamerinnen Isabell Gerschke und Rita Feldmeier spielen in der Krimireihe „Heiter bis tödlich“ im ARD-Vorabendprogramm Tochter und Mutter.
Fünf Künstler füllen fünf Raume der Villa Schöningen mit ihren „Grenzgängen“ zwischen Kunst und Design. Heute ist Eröffnung
Babelsberg baute Sets für De Palmas „Passion“

Haustürverkäufer, „Stromberg“, Tatortreiniger, Grimme-Preis: Bjarne Mädel ist der Schauspieler der Stunde. Nun darf es auch mal eine Rolle mit Gewalt und Aggressionen sein.
Das Durchsanierte in der Schiffbauergasse hat sich auch auf die Kulturträger übertragen - wenn da nicht das Hans Otto Theater wäre
Man muss nur die Namen der Regisseure Revue passieren lassen, schon öffnet sich ein gewaltiges Panorama, eine Weltbühne: Peter Stein, Klaus-Michael Grüber, Luc Bondy, Robert Wilson, Andrea Breth. Sie haben in den siebziger, achtziger und auch noch in den neunziger Jahren die Schaubühne geprägt – mit einem famosen Ensemble.
Die Schaubühne feiert ihren 50. Geburtstag: Ein halbes Jahrhundert Welttheater und Berliner Lebensgefühl. Jürgen Schitthelm war von Anfang an dabei. Er hat die Schaubühne aufgebaut. Jetzt gibt er die Leitung ab – aber vorher erzählt er hier zum ersten Mal seine Geschichte.
Locci und das Jaye ConsortAlte Musik, die im Frühbarock und davor als Begleitmusik zu Theater, Arbeit, Tanz und in der Kirche die Gesellschaft vereinte, bringt Wolfgang „Locci“ Lasch, der bekannte Potsdamer Handpuppenspieler, zusammen mit dem Jaye Consort, einem Ensemble mit vier Gamben, dem Publikum in einer Kombination aus Musik und Kaspertheater am heutigen Donnerstag um 20 Uhr im Havelschlösschen, Waldmüllerstraße 3, näher. Der Eintritt kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro.

Joachim Palm muss unwillkürlich schmunzeln, als er sich an seine Schulzeit erinnert: „Der Leiter des Schulorchesters war nicht wirklich gut – deshalb nahm ich ihm seinen Taktstock weg und dirigierte selbst“, erzählt der 76-Jährige. Schon als Junge spielte er Theater und Cello und das so gut, dass er sich später, während seines Kunststudiums an der heutigen Universität der Künste in Berlin, mit der Jazzmusik sein Geld verdienen konnte.

Mit der Schließung der Gaststätte in der Zimmerstraße ist der HOT-Abschied beendet
Ein Mönch, der aus der Abgeschiedenheit eines Klosters zurück in seine Heimat geschickt wird, findet dort eine Gesellschaft vor, die am Rande des Zusammenbruchs steht. Eine solche Geschichte kann man niederschreiben oder erzählen.
Theater, Zauberei und Riesenseifenblasen - wie passt das zum Umweltfest? Zum dritten Mal veranstaltet der Volkspark Potsdam am kommenden Sonntag das Umweltfest.
Potsdams Sanierungsträger stellte ein neues Buch zur Entwicklung der Mitte vor – darin wird auch vom Abriss des Staudenhofs ausgegangen.
14 000 Alpenvereins-Mitglieder in der Stadt! Dabei ist sie doch so platt wie ein Kuchenteller. Keine Berge weit und breit. Was für ein Irrtum. Wer genau hinsieht, stellt fest: Berlin ist ein durch und durch alpiner Ort.

Der Historiker und Ausstellungskurator Jürgen Luh über den Eigensinn Friedrichs II.

Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie, über „Teatro in Musica“ und die Neugier
Fast wäre Corinna Harfouch wieder ausgestiegen. Zum ersten Mal war die Schauspielerin Mitglied in der Jury des First Steps Awards, der als einer der wichtigsten Nachwuchspreise für Filmemacher in Deutschland gilt und Filmhochschulabsolventen die „ersten Schritte“ in der Branche erleichtern soll.

Sommertheater auf dem Pfingstberg. Die Theatergruppe „marameo“ zeigt „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz
Trotz des unbeständigen Wetters – neben dem Programmheft verkauften die Platzanweiser auch Regencapes – war die "Carmen"-Premiere am Donnerstagabend mit rund 3200 Besuchern beinahe ausverkauft.
Schinkelhalle, Theaterschiff, Standortmanagement
Rolf Henry Kunz beim Orgelsommer

Musikenthusiast und Motorradfan: Christoph Dammann ist Intendant der Seefestspiele, die am Donnerstag am Wannsee „Carmen“ auf die Bühne bringen
GZSZ: Interessante Darsteller sollen für Abwechslung sorgen – und Flexibilität schaffen
Peer Straube über die Probleme des Kulturstandortes Schiffbauergasse und einen Betreiber, der sich nicht aufdrängt

Simone Kabst beschwört die Liebe: bei „Im Garten vorgelesen“ und in „Onkel Wanja“
Das Theater „marameo“ auf dem Pfingstberg